Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Dieselskandal war für VW ein "gewaltiger Tritt ins Hinterteil"

Von nachrichten.at/apa, 10. September 2018, 10:35 Uhr
GERMANY-POLITICS-VOTE-SPD-WEIL
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) Bild: JOHN MACDOUGALL (AFP)

BERLIN/WOLFSBURG. Der Dieselskandal ist nach den Worten von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) "ein gewaltiger Tritt in das Hinterteil des ganzen VW-Konzerns gewesen".

Der Skandal werde den Volkswagen-Konzern noch lange beschäftigen. "Bis das letzte Gerichtsverfahren auf der Welt zum Abgasskandal beendet ist, werden noch viele Jahre ins Land gehen", sagte Weil, der im VW-Aufsichtsrat sitzt, den Zeitungen der deutschen Funke Mediengruppe (Montagsausgaben).

"Dieselgate ist sicher der größte Schadensfall in der europäischen Wirtschaftsgeschichte." Die Automobilindustrie insgesamt habe den gewaltigen Fehler gemacht, ein lückenhaftes Zulassungssystem bis an den Rand des Erlaubten auszunutzen. "Das lückenhafte Zulassungsrecht ist dagegen politisch zu verantworten, auch das muss gesagt werden", sagte Weil.

Das Land Niedersachsen ist mit 20 Prozent zweitgrößter VW-Anteilseigner. Eine Veränderung der Beteiligung sei nicht geplant, sagte Weil. Der SPD-Politiker unterstrich, dass trotz der Milliardenkosten durch die juristische Aufarbeitung die Beteiligung des Landes Niedersachsen an Volkswagen nicht zur Disposition stehe. "Es ist in Niedersachsen Konsens, dass es dabei bleibt. Wir planen auch keine Veränderung bei den Anteilen."

An diesem Montag beginnt vor dem Oberlandesgericht Braunschweig der mit Spannung erwartete Musterprozess, in dem es um Schadensersatzforderung von VW-Aktionären in Milliardenhöhe geht. Die Anleger werfen dem Konzern vor, sie zu spät über den Abgasbetrug bei Dieselfahrzeugen informiert und ihnen damit massive Verluste an den Börsen beschert zu haben. Insgesamt summieren sich die Forderungen von Anlegern auf rund neun Mrd. Euro.

In dem Verfahren wird es auch darum gehen zu klären, wer im Unternehmen wann was über die Manipulation von Abgaswerten wusste - eine der zentralen Fragen in der juristischen Aufarbeitung des Dieselskandals.

Das Verfahren in Braunschweig findet nach dem sogenannten Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) statt, das Anlegern die gemeinsame Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen erleichtern soll. Musterkläger ist die deutsche Sparkassen-Fondstochter Deka Investment, Musterbeklagter ist neben der Volkswagen AG auch der Haupteigentümer des Wolfsburger Konzerns, die Porsche Automobil Holding SE.

Der 3. Zivilsenat verhandelt über eine Klage der Fondsgesellschaft Deka Invest wegen erlittener Kursverluste. Hinter der Musterklägerin stehen rund 2.000 ähnlich gelagerte Fälle, die ihre Forderungen ebenfalls durchsetzen wollen.

mehr aus Wirtschaft

Alle 17 Regionalbahnen besser unterwegs als vor der Pandemie

Stelzer: "Beschäftigen wir uns nicht mehr mit Träumeland"

Strabag 2023 mit kräftigem Gewinnanstieg

VKB : Gewinn verdoppelt, Zahl der Genossenschafter halbiert

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Orlando2312 (22.319 Kommentare)
am 10.09.2018 14:03

Dieser Skandal hat vor allem eines gezeigt: dass VW nicht fähig war, einen Motor zu entwickeln, der die Normen erfüllen kann. Und des wurde geschummelt und betrogen.

lädt ...
melden
antworten
mike12_2008 (843 Kommentare)
am 11.09.2018 23:51

Das hat nichts mit Fähigkeiten zu tun.

Zum Markteintritt des Ea189 Diesels und sämtlicher Konkurrenzmotoren 2007 gab es keine Technik, um die Nox Grenzwerte auf der Straße zu erfüllen.
Darüber herrschte in Europa in der Fachwelt und z.T. Politik der Kfz-Produzentenländer stillschweigender Konsens.

11 Jahre später schaut das gerade auch beim VW-Konzern beim Know How unbestritten ganz anders aus.

Es geht hier nicht mehr um ein Nicht-Können, sondern um ein Nicht-Wollen, d.h. rein um Fehler der Unternehmenskultur bzw. mangelndes Verantwortungsbewusstsein der Manager bei der Emmissionsthematik.

VW ist nicht leider nicht sonderlich kundenfreundlich, die technischen Fähigkeiten sind stets exzellent.

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (34.020 Kommentare)
am 10.09.2018 10:58

ein Tritt in den Hintern für VW?
Mitnichten. Rekordgewinn jagt Rekordgewinn.

Es war ein Faustschlag ins Gesicht der Konsumenten. Die dank dem tatenlosen Zusehen der Politik um Millardenwerte enteignet werden.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen