Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Der Milchmarkt steht vor dem Umbruch

Von Josef Lehner, 02. April 2014, 00:04 Uhr
Milchbauern und Molkereien haben nur noch ein Jahr Schonfrist
Erfolgspotenzial: gentechnikfreie, großteils im Bergland produzierte Milch Bild: (Wod.)

WIEN/BRÜSSEL. Derzeit hat jeder Milchbauer in der EU Höchstmengen, die er in den Markt liefern darf. In genau einem Jahr wird die EU die Milchproduktion freigeben. Welche Konsequenzen das haben wird, lesen Sie in den OÖNachrichten.

Am Dienstag hat in der Europäischen Union das letzte Jahr des geregelten Milchmarktes begonnen. Ab 1. April 2015 werden Bauern so viel Milch in den Markt liefern dürfen, wie sie wollen. Was wird vor dieser Marktöffnung noch passieren und welche Konsequenzen wird sie haben?

1 Was wird sich für die Konsumenten ändern?

In der Öffentlichkeit wird das Ende der Milchquoten nicht direkt erkennbar sein. Es werden sich aber die Milchmenge und das Angebot am Markt erhöhen. Ob deshalb die Preise sinken werden, ist nicht klar, weil die Nachfrage nach Milch international weiterhin groß ist. Aus diesem Grund ist es im Jahr 2013 zu Preiserhöhungen für die Bauern und bei den Endprodukten im Handel gekommen.

2 Sind die Bauern auf das Ende der Mengenbegrenzung vorbereitet?

Derzeit hat jeder österreichische Milchbauer eine garantierte Menge, die er pro Jahr an seine Molkerei liefern darf. Überschreitet er diese Quote, muss er an die EU eine sogenannte Superabgabe zahlen. Die Landwirte haben sich in den vergangenen Jahren schon auf die Marktöffnung vorbereitet und in größere Ställe und Kuhbestände investiert. Sie erhoffen sich damit, wettbewerbsfähig zu erzeugen. Das hat aber bewirkt, dass sie ihre Quoten überschritten haben. Im Jahr 2012/13 haben Österreichs Milchbauern daher 28,7 Millionen Euro Superabgabe an die EU leisten müssen; im eben ausgelaufenen Milchwirtschaftsjahr dürfte ihnen noch mehr vom Milchgeld abgezogen werden.

3 Ist die Molkereiwirtschaft in Österreich vorbereitet, die höheren Mengen zu verarbeiten und auch zu verkaufen?

"Wir erwarten eine höhere Milchmenge und haben uns darauf seit Jahren vorbereitet", sagt Josef Braunshofer, der Generaldirektor des größten Verarbeiters, der Berglandmilch-Genossenschaft ("Schärdinger"). Dafür seien pro Jahr 30 Millionen Euro in Anlagen investiert worden, mit den Schwerpunkten Käse und Export. "Die Märkte in Österreich und der EU sind gesättigt. Da sind Mehrmengen nur über Verdrängung unterzubringen. Deshalb bearbeiten wir verstärkt Nord- und Mittelamerika, Nordafrika und auch China. Unsere Strategie ist, nicht Rohmilch zu vermarkten, sondern veredelte Produkte, um eine hohe Wertschöpfung für unsere bäuerlichen Eigentümer zu erzielen." Die Genossenschaften müssen handeln, weil ihre bäuerlichen Eigentümer eine Abnahmegarantie haben. Auch die anderen Molkereien haben groß investiert, etwa Gmundner Milch. Alpenmilch und Käsehof Salzburg verschmolzen und bauen um 45 Millionen Euro ein Käsezentrum.

4 Ist die österreichische Milchwirtschaft gegen Großbetriebe in Norddeutschland oder Holland wettbewerbsfähig?

Auch die internationalen Riesen wachsen weiter. Das Deutsche Milchkontor (DMK) mit Sitz in Bremen hat den Umsatz 2013 von 4,4 auf 5,3 Milliarden Euro gesteigert. Das ist mehr als doppelt so viel, als alle österreichischen Milchbetriebe umsetzen. Vergleich Berglandmilch: 900 Millionen Euro (nach 853 Millionen 2012). Österreich muss schon 40 Prozent seines Milchumsatzes im Ausland machen, um die Produktion der Bauern zu vermarkten. Das DMK wird vom ehemaligen Schärdinger-Chef Josef Schwaiger geleitet. Sein Kommentar: "Während der Absatz weltweit zulegt, sinkt der Verbrauch in Deutschland und Europa. Deshalb brauchen wir neue Märkte." Die österreichischen Exporterfolge beweisen, dass es gelingt: 2013 stieg der Exportwert um 8,1 Prozent, jener in Drittländer sogar um 22,5 Prozent.

5 Was ist das Erfolgspotenzial österreichischer Milchprodukte?

Von den Größenstrukturen sind Österreichs Bauern und Molkereien benachteiligt. "In der naturnahen Produktion sind wir Spitze", sagt Josef Braunshofer. Österreich produziere flächendeckend Milch von gentechnikfrei gefütterten Kühen. Sie komme aus bäuerlichen Familienbetrieben. Österreichs Milch unterscheide sich damit von Massenware. 70 Prozent der Milch kommt aus dem Bergland. Die Tierschutzstandards sind überdurchschnittlich.

 

Milchkennziffern

Quotensystem: Österreichs B Bauern haben 2012/13 2,9 Millionen Tonnen Milch produziert, um gut 100.000 oder vier Prozent mehr, als ihnen die EU an Quote eingeräumt hat. EU-weit wurde die Quote sechs Prozent unterschritten.

Milchproduktion Österreich: 2,964.000 Tonnen, 527.000 Kühe, 34.300 Milchbauern, gut 15 Kühe je Milchbauer, 83.400 Kilogramm Milchkontingent im Schnitt pro Bauer, 6400 Kilo Milchleistung pro Kuh und Jahr. Milchexport 2013: 1,13 Milliarden Euro.

mehr aus Wirtschaft

Warum sich Tchibo zum 75er neu erfinden muss

AUA - KV-Einigung bei Mutter Lufthansa, Eskalation bei Tochter

Verdi ruft vor Ostern zu Warnstreiks bei Lidl und Kaufland auf

Die Familie Benko Privatstiftung ist pleite

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

8  Kommentare
8  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
ingeoma (3.327 Kommentare)
am 02.04.2014 14:52

Verzeihung, ich möchte keinen Ochsen beleidigen

lädt ...
melden
antworten
tja (4.605 Kommentare)
am 02.04.2014 14:02

Wenn Lehners Zahlen stimmen sollten, leistet unsere Milchwirtschaft nicht ganz 1/5 der bevölkeungsmäßig 1o mal größeren BRD.

Wenn die deutsche Milchwirtschaft mit ihrer "Veredelungsindustrie" imstande ist, den heimischen Verbraucher zu befriedigen und auch noch zu exportieren ..., welche Aussichten bestehen dann für unsere Erzeuger?

Lehners Artikel sieht mir, für mein Gefühl zu sehr auf die Angebotsseite, hat die Leistungsfähigkeit der heimischen Milchproduzenten im Blick und weniger den Abnehmer, die "Veredelungsindustrie".

So denke ich, daß die Milchseite nicht ins astronomische schießen wird - es wird sich sicher schon einpendeln.

lädt ...
melden
antworten
puschl40 (3.116 Kommentare)
am 02.04.2014 08:24

Kleinbauern läßt man sterben!!! zwinkern Die Preise verfallen und nur mehr Agrargroßbetriebe überleben!! traurig

Für Gewinnmaximierung verzichtet die EU gerne auf Umweltschutz!!! traurig

Die EU schaft sich mit ihrer bürgerfeindlichen Politik von selber ab!!! zwinkern

Kein normaler Bürger ist mehr für die EU!!!

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 02.04.2014 09:01

Wie viel bist du bereit,
für einen Liter Milch auszugeben?

lädt ...
melden
antworten
puschl40 (3.116 Kommentare)
am 02.04.2014 13:17

Verarsch mit deinen blöden Kommentaren jemand Anderen!!!

Wenn du keine konstruktiven Argumente hast belästige mich nicht mit solchen blöden Meldungen!!! zwinkern

Wieviel bist du bereit den Arbeitnehmern an Lohn zu zahlen?

Ihr schwarzen Abzocker und Gschichtldrucker könnt mir mit euren Lügen gestohlen bleiben!!! traurig

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 02.04.2014 09:32

Verhandler, um ständig Kuhhändel=Sonderabmachungen mit potentiellen Absatzländern zu vereinbaren.

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (31.805 Kommentare)
am 02.04.2014 07:56

wozu arbeitet den Brüssel hinter verschlossenen Türen an einem "neuen" Handels-Abkommen mit den USA?

lädt ...
melden
antworten
Biobauer (6.031 Kommentare)
am 02.04.2014 06:56

Schon jetzt wird in der intensiv Landwirtschaft aus der Gras und Heu fressenden Kuh eine alles fressende mit Getreide und Kraftfutter gefütterte Kuh gemacht.
Die natürlich mehr Milch gibt.

Der Markt wird die Kühe weg von den Bergregionen wo nur Gras zur Verfügung steht in die flachen Getreideregionen holen, weil dort mit den selben Kühen mehr Milch produziert werden kann.

Übrig bleiben werden dann dann Brachliegende Almen und Steilflächen die nicht mehr rentabel bewirtschaftbar sind.
Ob dies langfristig für unsere Gesellschaft und unseren Tourismus gut ist?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen