Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Vom sowjetischen Atomtestgelände zur Eisbären-Insel

15. Februar 2019, 00:04 Uhr
Bild: OÖN Grafik

BELUSCHJA GUBA. Bis zu 52 Polarbären machen den Menschen der russischen Inselgruppe das Leben schwer.

Seit Wochen wird die russische Inselgruppe Nowaja Semlja von bis zu 52 Eisbären heimgesucht. Sogar der Notstand wurde deshalb ausgerufen. Da der Abschuss der Bären nicht erlaubt ist – sie sind auch in Russland geschützt –, versuchen Experten seit Tagen, sie zu vertreiben. Ob ihre Aktivitäten ("Mit Geräten Lärm machen") Erfolg haben, ist unklar. "Die Bären dürften weniger geworden sein. Aber wir können sie wegen anhaltenden Schneesturms nicht zählen", sagte ein Vertreter der Ortsbehörde.

Einige Bären seien extrem aggressiv, klagt Bürgermeister Schiganscha Musin – sie würden die Menschen im Dorf "regelrecht jagen". Er lebe seit 1983 auf der Insel, aber eine "Invasion" so vieler Bären habe er noch nie erlebt. Beluschja Guba ist mit knapp 2000 Einwohnern die größere von nur zwei menschlichen Ansiedlungen der Inselgruppe im nordöstlichsten Winkel Europas. Das Dorf besteht aus wenigen Wohnblöcken, einer Schule für 500 Kinder, einem Kindergarten, drei Hotels, Fernseh- und Radiostation, einer orthodoxen Kirche und einem Militärkrankenhaus.

Atomtest "Zar-Bombe"

Die Ureinwohner, Nenzen genannt, hatten vom Fischfang und der Jagd auf Polarfüchse und eben Eisbären gelebt – bis es verboten wurde. Später erlangte der Archipel strategische Bedeutung für die Sowjetunion. Der Codename lautete "Objekt 700" und stand für die Insel, auf der die Atomtests der UdSSR durchgeführt wurden. Bis 1990 zündeten die Sowjets dort 130 Atombomben. Am 30. Oktober 1961 warfen sie aus einer umgebauten Tupolew die Wasserstoffbombe AN602, Spitzname "Zar-Bombe", ab: 27 Tonnen schwer, acht Meter lang, zwei Meter im Durchmesser und mit einer Sprengkraft von 58 Megatonnen – 4000-mal so stark wie die Hiroshima-Bombe.

Die Spätfolgen der Explosionen wurden nie untersucht. Laut verschiedenen Berichten wurde in den Gewässern rund um die Inseln tonnenweise radioaktiver Müll verklappt.

Die Menschen auf der Insel führen ein karges Leben. Und jetzt müssen sie auch noch den Eisbären trotzen. Schuld für das massenhafte Auftreten dürfte die beschleunigte Eisschmelze in der Arktis infolge des Klimawandels sein. So wird vermutet, dass die Tiere dadurch mehr Zeit an Land verbringen und sich dort einen Wettstreit um Nahrung liefern.

Ein Lockmittel ist auch der Müll

Sicher ist aber auch, dass es neben den schwindenden Eisschollen noch einen anderen Grund gibt, an Land zu kommen: Menschliche Abfallhalden machen ihnen dort die Nahrungssuche besonders einfach. "Bis 2020 planen wir, alle Mülldeponien vollständig zu beseitigen und eine Verbrennungsanlage zu bauen", verspricht ein Vertreter der russischen Behörden. "Wenn man den Müll loswird, wird man auch die Eisbären los", ist Jon Aars vom Norwegischen Polarforschungsinstitut in Tromsø überzeugt. Aber noch ist es eben nicht so weit.

mehr aus Weltspiegel

Brückeneinsturz in den USA: Taucher bergen 2 Leichen

Kuss-Skandal: Haft für Spaniens Ex-Boss Rubiales gefordert

5 Menschen in der Slowakei verletzt: Bär erschossen

Feuer mit vier Toten in deutscher Stadt Solingen war Brandstiftung

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
betterthantherest (33.772 Kommentare)
am 15.02.2019 15:56

Wie das?
Dachte die Eisbären sind klimaerwärmungsbedingt längst alle ertrunken.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen