Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Die Ur-Wiesn war eine Hochzeit

Von nachrichten.at/apa, 15. September 2017, 15:32 Uhr
Oktoberfest
Bild: (AFP)

MÜNCHEN. Die Maß braunes Kellerbier kostete drei Kreuzer und drei Pfennige, und über Sicherheitsfragen machte sich niemand groß Gedanken.

Beim allerersten Oktoberfest vor gut zweihundert Jahren gab es nicht einmal Zelte, nur offene Buden. Ganz München feierte im Oktober 1810 fünf Tage lang mit, als Kronprinz Ludwig - der spätere König Ludwig I. - Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen heiratete.

Ein Pferderennen auf der nach der Braut benannten Theresienwiese bildete den Höhepunkt. Das Königshaus bezog die Bürger bewusst ein: Vier Jahre nach der Proklamation des Königreichs, dem nun große Teile Frankens und Schwabens angehörten, sollte das Fest das Gemeinschaftsgefühl fördern und die Ausrichtung auf die Residenzstadt München unterstreichen. "Volksfeste freuen mich besonders. Sie sprechen den Nationalcharakter aus, der sich auf Kinder und Kindeskinder vererbt", sagte damals der Kronprinz. Deshalb sollte das Fest nun jedes Jahr wiederholt werden. Das Königshaus übertrug die Organisation dem "Landwirtschaftlichen Verein" - die Bauern waren eine wichtige Berufsgruppe. Die ersten Bierburgen stellten ab 1896 unternehmungslustige Wirte auf, aber schon 1818 gab es das erste Karussell und zwei Schaukeln.

Die "Oide Wiesn", die sich nach dem 200-jährigen Bestehen des Volksfestes als Teils des Festes etabliert hat, führt Traditionen fort. Alle vier Jahre erinnert das Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) mit Tierschauen an die Wurzeln des Volksfestes.

Das Oktoberfest wird heuer 207 Jahre alt, aber es findet erst zum 184. Mal statt. Rund zwei Dutzend Mal musste das Fest wegen Seuchen, Kriegen und Inflation ausfallen. Wegen der Cholera wurde es in den Jahren 1854 und 1873 abgesagt. Zudem gab es in Kriegs- und Nachkriegsjahren keine Wiesn. Nach dem Ersten Weltkrieg engagierten sich - da das Königshaus nun fehlte - zum Neustart Münchner Bürger im "Verein zur Erhaltung des Oktoberfests". Kaum war das Fest wieder angelaufen, musste es 1923 und 1924 wegen der Inflation abgesagt werden.

Auch während des Zweiten Weltkriegs fiel die Wiesn aus. Nach 1946 entwickelte sich das Fest rasch, schon 1950 kamen rund fünf bis sechs Millionen Besucher. 2001, nach den Terroranschlägen vom 11. September, fand das Volksfest statt - aber das Anzapf-Ritual fiel aus.

mehr aus Weltspiegel

Mühlenräder des Pariser Wahrzeichens Moulin Rouge eingestürzt

Marathon: Schweizer Topläufer (34) starb nach Herzinfarkt

Riesige Fangnetze fischten 10.000 Tonnen Plastikmüll aus Gewässern

Zahnarzt bohrte in der Türkei Schraube in Gehirn von Patient

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen