Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Acht Fragen und Antworten zum EU-Urheberrecht

Von Martin Roithner, 21. März 2019, 11:44 Uhr
wirtschaft
Wikipedia gibt heute keine Auskünfte. Bild: HARALD SCHNEIDER (APA/HARALD SCHNEIDER)

Wer heute, Donnerstag, auf Wikipedia etwas recherchieren will, sieht einen schwarzen Bildschirm. Autoren der Enzyklopädie protestieren gegen die Reform des EU-Urheberrechts, die kommende Woche im EU-Parlament beschlossen werden soll. Die Reform ist umstritten. Acht Fragen und Antworten zum Thema:

Worum geht es? 

Online-Plattformen wie Facebook oder YouTube verdienen Geld damit, dass sie Material zugänglich machen, das eigentlich urheberrechtlich geschützt ist. Die Urheber – Fotografen, Musiker oder Journalisten – sehen von dem Geld meistens nichts. Das möchte die EU ändern.

Wie soll das funktionieren?

Internet-Plattformen sollen verpflichtet werden, Inhalte zu entfernen, für die von Urhebern keine Lizenz erteilt wurde. Bisher mussten sie geschützte Bilder, Videos, Texte oder Tonaufnahmen von der Seite löschen, sobald sie eine Beschwerde erhielten. Künftig sollten Betreiber schon im Vorhinein sicherstellen, dass urheberrechtlich geschützte Werke nicht unerlaubt auf ihre Seite hochgeladen werden.

Wie soll das technisch klappen?

Mit einem Upload-Filter. Das ist eine Software, die alle hochgeladenen Inhalte prüft. Die meisten großen Konzerne verwenden solch einen Filter bereits.

Worin liegt dann das Problem?

Kritiker befürchten, dass dieser Filter nicht immer treffsicher ist. Es könnten versehentlich Inhalte blockiert werden, die vom Zitatrecht Gebrauch machen. Zudem könnten Bilder und Videos, die etwa als Parodien verwendet werden, automatisch als Urheberrechtsverstoß ausgefiltert werden. Viele warnen vor Zensur und dem Verlust von Freiheit im Netz. Wikipedia ist zwar laut eigenen Angaben ausdrücklich von den Upload-Filtern ausgenommen, man habe aber Bedenken, eine „Oase freien Wissens in einer unfreien Wüste des Internets zu sein“, heißt es in einem Blogeintrag.

Gilt dieser Filter für alle Plattformen?

Nein. Ausgenommen werden sollen Firmen, die seit weniger als drei Jahren bestehen, deren Jahresumsatz weniger als zehn Millionen Euro beträgt und deren Nutzerzahl bei weniger als fünf Millionen pro Monat liegt.

Was ist das Ziel der EU?

Internet-Konzerne sollen dafür Zahlen, Inhalte Dritter verbreiten zu dürfen. Offen ist, ob das tatsächlich eintritt. Die einen sagen, große Plattformen werden Lizenzen kaufen, weil sie weiterhin mit Nutzern Geld verdienen wollen. Andere zweifeln daran und warnen davor, dass Plattformen ihr Angebot stark zusammenstreichen werden – aus Angst, verklagt zu werden.

Wie sehen die Proteste aus?

Laut Wikipedia-Homepage protestieren rund fünf Millionen Menschen in einer Petition, 145 Menschenrechtsorganisationen, Wirtschafts- und IT-Verbände sowie Kreativschaffende gegen die Reform. Für Samstag sind EU-weite Proteste geplant, etwa auch in Wien.

Wie ist die Situation im EU-Parlament?

In Brüssel ist eine Debatte der Lobbyisten im Gang. Rechteverwerter, etwa Presseverlage, sind für die Reform. Dagegen stemmen sich Vertreter der großen Internetkonzerne wie YouTube oder Facebook.

Die gesamte deutschsprachige Version von Wikipedia ist am Donnerstag nicht zugänglich.

Mehr dazu lesen Sie hier: 

 

Das besagen Artikel 11 und 13 im Urheberrecht

 

Das bisherige Urheberrecht der EU stammt aus dem Jahr 2000. Damals gab es Facebook, Twitter oder YouTube noch nicht. Knackpunkt der geplanten Reform sind Artikel 11 und 13.

Artikel 11 sieht Leistungsschutzrechte für Verlage vor. Was bürokratisch klingt, betrifft jeden, der Medienberichte im Internet liest oder in sozialen Netzen verfolgt, was andere an Artikeln teilen. Künftig sollen Suchmaschinen keine Titel mehr anzeigen, wenn sie keine Lizenzen der Rechte-Inhaber halten. Wer auf solche Texte verweisen will, darf nur noch einzelne Wörter oder kurze Textausschnitte einblenden. Ausnahme sind Links, die auf die Quelle verweisen.

Artikel 13 löst wesentlich mehr Proteste aus. Er regelt, dass urheberrechtlich geschützte Werke nicht auf einer Plattform erscheinen dürfen ("Zensur"), wenn Betreiber dafür keine Lizenz haben. Bisher lag diese Verantwortung bei den Nutzern, künftig bei den Betreibern. Für Samstag sind in ganz Europa mehr als 70 Demos gegen Artikel 13 geplant.

mehr aus Web

"Alleine gelassen": Kinder normalisieren laut Studie Missbrauch im Internet

ChatGPT wird für zahlende Nutzer aktueller

"Sich deppert stellen" - Reaktionen auf Karner in der ZiB2

Wie Intel Nvidia den Kampf ansagen will

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
observer (22.198 Kommentare)
am 21.03.2019 12:50

Eine Menge Foren werden durch den Uploadfilger unter Umständen stark behindert oder gekillt. Das betrifft vor allem Foren, die sich mit Fotografie beschäftigen und wo die User ihre eigenen Bilder hochladen, was dann oftmals nicht mehr funktionieren dürfte. Vor einigen Jahren haben zahlreiche EU PolitikerInnen klar deponiert, dass sue einem Uploadfilger nicht zustimmen werden, jetzt sind sie auf einmal umgefallen. Da sieht man wieder mal, was vion PoltikerInnenaussagen zu halten ist. Der Uploadfilter gehört weg.f

lädt ...
melden
tradiwaberl (15.604 Kommentare)
am 21.03.2019 11:58

Das System wurde schon mehrfach getestet (Deutschland, Spanien,..) und ist immer grandios gescheitert, weil die Plattformen einfach beschlossen haben, lizenzpflichtige Inhalte zu streichen. Seltsamerweise wollten die Urheber das dann aber auch wieder nicht und gaben den Großen dann Gratislizenzen.

Warum sollte das jetzt EU weit plötzlich anders werden ??
gerade youtube oder facebook würden enorm profitieren, weil sie dann den Urhebern die Regeln diktieren können (Gratislizenz oder keine Inhalte von euch).
Kleinere Plattformen können das nicht, können sich aber auch keine Lizenzen leisten...
Außer die großen Internetriesen können dabei nur alle verlieren.

Weil eines trifft sicher nicht ein: dass plötzlich alle wie wild Lizenzen kaufen und die Urheber damit steinreich werden.

lädt ...
melden
xerMandi (2.161 Kommentare)
am 21.03.2019 13:09

Selbst wenn Lizenzen gekauft würden (was nicht passieren wird, wie IMO richtig geschrieben): Profitieren würden nicht die Urheber, z.B. Autoren, sondern die Rechteverwerter, z.B. die Verlage.

Es ist schon aus ein praktischen Gründen für private nicht möglich, Lizenzen zu kaufen. Ich wüßte nicht, an wen ich mich wenden sollte.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen