Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Zwist mit Türkei - Stopp für österreichische Ausgrabungen in Ephesos

Von nachrichten.at/apa, 04. September 2016, 18:55 Uhr
bilder_markus
Heinz Fischer 2012 beim Besuch der Ausgrabungen in Ephesos. Bild: (APA/BUNDESHEER/Andy Wenzel)

WIEN / EPHESOS. Archäologen aus Österreich haben ihre Arbeit in der antiken Westküstenstadt Ephesos einstellen müssen.

Auf Anordnung des türkischen Außenministeriums mussten die Wissenschafter ihre Grabungen beenden, wie die Nachrichtenagentur Dogan am Sonntag meldete. Grund dafür seien die Spannungen zwischen Wien und Ankara. Die österreichischen Grabungen in Ephesos haben eine über 120-jährige Geschichte.

Wissenschaftsminister Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) stellte am Abend in einer Stellungnahme fest: "Ich bedaure diese Entscheidung sehr, weil sie Politik und Wissenschaft vermischt und im Widerspruch zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit steht, die wir über viele Jahre in Ephesos gepflegt haben. Mit diesem Schritt wird die Freiheit der Wissenschaft weiter eingeschränkt."

Die Ausgrabungsarbeiten seien am 31. August beendet worden, und damit zwei Monate vor dem regulären Ablauf des Projektes, hieß es aus der Türkei. Zwischen Ankara und Wien gibt es seit Wochen Missstimmung. Nachdem der österreichische Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) einen Abbruch der EU-Beitrittsgespräche gefordert hatte, gab es heftige Kritik aus Ankara. Im August wurde der türkische Botschafter aus Wien zurückgerufen.

Die österreichischen Ausgrabungen in Ephesos finden seit 1895 statt. Es handelt sich aber nicht mehr um ein rein österreichisches Unterfangen, beteiligen sich doch mittlerweile alljährlich um die 250 Wissenschafter aus 18 bis 20 Ländern. Die UN-Kulturorganisation UNESCO hatte die Ausgrabungsstätte Ephesos (Türkei) 2015 in die Welterbeliste aufgenommen. Die antike Stadt blickt auf eine 9.000-jährige Geschichte zurück. Die Grabungsleiterin und Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖÄI) Sabine Ladstätter hatte die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe damals gegenüber der APA als den "wohl wichtigsten Tag der Grabung Ephesos" bezeichnet

Die UNESCO bezeichnete Ephesos als ein "herausragendes Beispiel für eine von Umweltfaktoren geprägten Siedlungslandschaft und außergewöhnliches Zeugnis der kulturellen Traditionen der hellenistischen, römischen, christlichen und türkischen Zeit". Die heute wieder sichtbaren Baudenkmäler seien einzigartig in ihrem historischen Kontext, ihrer künstlerischen Verarbeitung und ihrer Bedeutung als wissenschaftliche Quelle.

Ephesos war eine der bedeutendsten Städte des Altertums, die sich rühmen konnte, mit dem Heiligtum der Artemis eines der Sieben Weltwunder der Antike zu besitzen. Neben dem Artemistempel zählen die Celsusbibliothek, die "Hanghäuser" genannten antiken Luxuswohnungen, die Kirche der Gottesmutter Maria und die Johannesbasilika zu den bekanntesten Bauwerken von Ephesos.

Dass der Ort im 20. Jahrhundert wie der Phönix aus der Asche wiedererstehen konnte und mittlerweile jährlich mehr als zwei Millionen Besucher anzieht, verdankt er österreichischen Archäologen, die eben seit 1895 in Ephesos graben. Dank zahlreicher wieder errichteter Bauten vermittelt die Ausgrabung den Besuchern das Flair einer antiken Großstadt.

Im November 2015 vermeldeten die Archäologen eine "kleine Sensation": Im Zuge von Sicherungsarbeiten zum Schutz von archäologischen Ausgrabungsstätten entdeckten sie eine Schankstube aus dem frühen 7. Jahrhundert, die zahlreiche Einblicke in das damalige Alltagsleben erlaube.

Bereits zuvor hatten sie in einer Schicht im Tempel der Artemis in Ephesos (Türkei) aus dem frühen 6. Jahrhundert vor Christus ein Fragment einer Darstellung der "Herrin der Tiere" gefunden, die mit der Namensgeberin des Heiligtums gleichgesetzt werden kann. Bei der nur 3,6 Zentimeter hohen Figur handle es sich um einen "spektakulären Fund", so das Österreichische Archäologische Institut (ÖAI).

Nach dem versuchten Militärputsch in der Türkei Mitte Juli war es vorerst zu keinen Behinderungen bei den Ausgrabungen in Ephesos gekommen. Die Entwicklungen wurden in den Teams, denen auch viele türkische Forscher angehörten, aber aufmerksam registriert. "Natürlich ist man in so einer Situation sehr angespannt", sagte Ladstätter damals zur APA. Im Interview mit dem "Kurier" erzählte Ladstätter kurz nach dem Putschversuch, sie wolle die wissenschaftlichen Arbeiten abschließen und die Grabung - wie geplant - Ende September beenden. "Schließlich sind Dissertationen im Laufen. Es ist mir ein Anliegen, dass die Leute ihre Abschlüsse machen können, so die Sicherheit gewährleistet ist."

Zuletzt suchte die Türkei offenbar auch in Österreich intensiv nach Anhängern des Netzwerkes um den im US-Exil lebenden Prediger Fethullah Gülen, der für die Planung des Putsches verantwortlich gemacht wird. Das Justizministerium meldete einen "massiven Anstieg bei den Personenfahndungen nach Straftätern" seitens der türkischen Behörden seit dem missglückten Putschversuch Mitte Juli.

mehr aus Aktuelle Meldungen

Kredit-Unregelmäßigkeiten: Weitere Banken in Oberösterreich betroffen?

Kellner aus Windischgarsten verschickte Tonträger mit Hitler im Versandpaket

Was PFAS mit dem Körper machen

Tourengeher am Kasberg von Lawine verschüttet

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

12  Kommentare
12  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Puccini (9.519 Kommentare)
am 04.09.2016 22:55

Na und?
Die Steine werden Erdogan überleben, ob er will oder nicht.
Wird halt nach ihm weitergemacht.
Die Kultur überdauert, aber Erdogan ist bald Geschichte.

lädt ...
melden
antworten
rri (3.208 Kommentare)
am 04.09.2016 21:47

An der Vorgangsweise erkennt man die geistige Potenz so mancher türkischer Spitzenpolitiker. Die sind vielleicht in der Lage, ein Land wie Ostanatolien mit seinen noch nicht gebildeten Ziegenhirten recht und schlecht zu regieren, nicht aber eine Großmacht im ME.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 04.09.2016 20:33

Regierungen sind zu nix nutz!

Die Minister müssen nur per Gesetz einen Haufen Zeugs paraphieren, das kann auch der Wurschtl im Prater, wenn ihn das Parlament dazu befugt.

lädt ...
melden
antworten
1949wien (4.146 Kommentare)
am 04.09.2016 20:05

.....in Ephesos gibt es antike Scheißhäusl, da könnte man Erdowahn entsorgen!

lädt ...
melden
antworten
felixh (4.910 Kommentare)
am 04.09.2016 19:54

Warum machen das wir Oesterreicher?
Soll man jetzt die tuerkischen Schulen....

lädt ...
melden
antworten
kleinEmil (8.275 Kommentare)
am 04.09.2016 20:12

Ja, sollte man definitiv! Man sollte auch all jenen, welche neben der Österreichischen auch die türkische Staatsbürgerschaft besitzen, die Erstere prompt aberkennen. Und wenn der Kalif weiterhin einen auf harten Mann macht, die ganze Bande in Richtung Heimat verfrachten.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 04.09.2016 20:36

Ihr seid Kapazunder!

Aus den Unis kommen 1000 mal so viele unnötige §-Wortklauber-§ heraus wie Grabräuber aber die Grabräuber können wenigstens wirklich was!

lädt ...
melden
antworten
rri (3.208 Kommentare)
am 04.09.2016 21:45

@klein...

ich bin ja Ihrer Meinung - nur wie kann man legal checken, ob wer (noch oder wieder) auch die türkische Staatsbürgerschaft besitzt.

lädt ...
melden
antworten
Austrianer (816 Kommentare)
am 04.09.2016 23:16

Guter Witz😆😆😆

lädt ...
melden
antworten
Puccini (9.519 Kommentare)
am 04.09.2016 23:52

Den Botschafter vorladen und eingehend befragen?
Du bist unwichtig, also sei dir nicht so sicher.

lädt ...
melden
antworten
fritzicat (2.724 Kommentare)
am 04.09.2016 19:08

Dass der Ort im 20. Jahrhundert wie der Phönix aus der Asche wiedererstehen konnte und mittlerweile jährlich mehr als zwei Millionen Besucher anzieht, verdankt er österreichischen Archäologen, die eben seit 1895 in Ephesos graben. Dank zahlreicher wieder errichteter Bauten vermittelt die Ausgrabung den Besuchern das Flair einer antiken Großstadt.
-------------

Die Einwohner in der Gegend von Kusadasi haben früher die antiken Steine gestohlen und damit Ziegenställe gebaut, erst durch die Ausgrabungen, früher unterstützt von Kallinger-Bau aus Wien, wurden Touristen angezogen.

Die Taxler im Hafen von Kusadasi, die Segelurlauber nach Ephesos fahren, verdienen sich eine goldene Nase, aber das alles dürfte dem Erdowahn egal sein, er will zum Imperator aufsteigen, weit davon dürfte er nicht mehr entfernt sein.

lädt ...
melden
antworten
rri (3.208 Kommentare)
am 04.09.2016 21:49

Ich versteh eh nicht, warum sich so viele HCS- Fans über Erdogan aufregen. Beide sind echte Populisten und würden jederzeit gerne quasi im Alleingang regieren

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen