Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Verschwundene Linzer Bilder: Erben wollen 7,2 Millionen Euro

Von nachrichten.at/apa, 27. Juni 2014, 10:53 Uhr
Verschwundene Bilder: Stadt geht zur höchsten Instanz
Egon Schiele auf einem Selbstbildnis aus dem Jahr 1912 Bild: Archiv

LINZ. Im Prozess um drei 1951 an die Galerie der Stadt verliehene, aber nun verschwundene Bilder von Egon Schiele und Gustav Klimt haben die Erben am Freitag ihre Forderung von 6,25 auf 7,188 Millionen Euro plus 5,53 Prozent Zinsen seit 2006 ausgedehnt.

Linz zieht hingegen die Echtheit der Werke in Zweifel. Der Richter pochte bei der Fortsetzung der Verhandlung vehement auf einen Vergleich.

Basis der Forderung ist das Gutachten des vom Gericht bestellten Gutachters Herbert Giese, dessen Expertise am Freitag erörtert werden sollte. Linz konterte mit der amerikanischen Schiele-Expertin Jane Kallir als "sachverständige Zeugin". Sie soll den Wert wesentlich geringer schätzen. Nur auf Basis ihrer Zahlen sei ein Vergleich diskutierbar, so der Rechtsvertreter der Stadt.

Die damalige Eigentümerin Olga Jäger verlieh 1951 insgesamt vier Bilder an die Neue Galerie (heute Lentos). Dafür existiert eine Übergabebestätigung, die Walter Kasten, ab 1947 stellvertretender Leiter und später Direktor, unterzeichnet hat. Im Briefkopf wird der Gründer der Neuen Galerie, Wolfgang Gurlitt, genannt. Als die Erben den Leihschein aus dem Nachlass einlösen wollten, waren die Werke nicht mehr auffindbar.

Der Rechtsvertreter der Stadt äußerte Zweifel an der Echtheit der Bilder. Er erklärte, dass Gurlitt als Tischler begonnen habe und mit seinem Studium gescheitert sei. Kasten, der die Werke übernahm, habe ebenfalls keine spezifische Ausbildung gehabt. Zudem seien die Bilder Leihgaben gewesen und daher sicher nicht so genau überprüft worden wie Ankäufe.

Die Erben hatten zunächst nur in einem Fall geklagt. 2011 sprach ihnen der Oberste Gerichtshof für die Schiele-Zeichnung "Paar" bereits 100.000 Euro zu. Dann wurde um die drei anderen Bilder - die Klimt-Zeichnung "Zwei Liegende" sowie das Aquarell "Junger Mann" und das Ölgemälde "Tote Stadt" von Schiele - prozessiert. Das Gericht entschied, dass die Erben auch dafür zu entschädigen sind. Nun geht es um den Betrag. Dafür, dass sich die Bilder in der Sammlung von Walter Gurlitts kürzlich verstorbenem Verwandten Cornelius befinden könnten, ergaben sich bisher keinerlei Hinweise.

Gerichts- und Privatgutachter uneins über Echtheit

Gutachter Herbert Giese bewertete die Klimt-Zeichnung "Zwei Liegende" mit 65.650 Euro, das Aquarell "Junger Mann" mit 622.500 Euro und das Schiele-Ölgemälde "Tote Stadt" mit 6,5 Mio. Euro. Der Provenienzforscher Robert Holzbauer hält letzteres hingegen "zu 99 Prozent für eine Fälschung". Er hat für alle drei Bilder insgesamt einen Verkehrswert von 199.100 bis 1,58 Mo. Euro (Stand 2006) ermittelt.

Gieses Methode bestand darin, den Preis vergleichbarer Schiele-Werke, die in den vergangenen fünf Jahren versteigert wurden, zu mitteln. Damit kam er auf rund 9,5 Mio. Euro für die "Tote Stadt". Diesen Betrag habe er aufgrund seiner Erfahrung um etwa ein Drittel reduziert, erklärte er.

Holzbauer, der ein Privatgutachten für die Stadt erstellt hat, hält Gieses Methode für "unpassend", weil die verwendeten Bilder nicht vergleichbar seien und er welche aus der höchstbewerteten Schaffensperiode Schieles herangezogen habe. "Das Problem ist, dass sich bei diesen unbekannten Werken eine sehr große Bandbreite ergibt", so der Provenienzforscher des Leopold Museums.

Giese betonte, er könne weder ausschließen, dass das Bild gefälscht ist, noch das Gegenteil. Auch darüber, ob es sich um ein arisiertes Werk handeln könnte, sei keine Aussage möglich. In den 40 Jahren seiner Tätigkeit als Kunsthistoriker, -händler und -gutachter seien ihm rund 40 Fälschungen von Klimt- und Schiele-Bildern untergekommen.

Im Lauf des Tages sollte noch die amerikanische Expertin Jane Kallir aussagen. Ihre Befragung scheiterte vorerst daran, dass kein Dolmetscher anwesend war.

mehr aus Aktuelle Meldungen

Ludwig mit 92,63 Prozent als Wiener SP-Chef bestätigt

Tourengeher am Kasberg von Lawine verschüttet

Kredit-Unregelmäßigkeiten: Weitere Banken in Oberösterreich betroffen?

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

8  Kommentare
8  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Ameise (45.683 Kommentare)
am 28.06.2014 22:33

die Finanzen bestens im Griff...

lädt ...
melden
Gugelbua (31.923 Kommentare)
am 28.06.2014 10:05

grinsen

lädt ...
melden
strasi (4.410 Kommentare)
am 27.06.2014 21:56

na liebe Erben, dann sucht sie halt mal.
Stadt Linz, Anzeige wegen Diebstahl gegen Unbekannt.
Prozessführung auch gegen Unbekannt.
Echt oder Fälschung wieder gegen Unbekannt.
Expertinaussage mangels Dolmetsch unbekannt.
Gibt es noch mehr Unbekanntes gegen unbekannt?

lädt ...
melden
mitreden (28.669 Kommentare)
am 27.06.2014 12:24

konnte man schiele um 40 - 70tsd schilling kaufen.
ist er seither um so viel besser geworden?....... grinsen

lädt ...
melden
haspe1 (23.645 Kommentare)
am 27.06.2014 12:57

Preis einer Ware oft von Angebot und Nachfrage (und der Zahlungskräftigkeit) bestimmt, nicht von einem "objektiven" Wert eines Gegenstandes.

Ich nehme an, vor 40 Jahren gab es deutlich weniger Nachfrage nach Schiele-Werken und weniger zahlungskräftige Käufer.

Und vielleicht ist Schiele gemäß dem "Kanon" der Kunstbeurteilung wirklich nun als "besser" eingestuft.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 27.06.2014 22:04

schrieben wird, wollen viele einen haben -> Nachfrage steigt -> Preis steigt -> Nachfrage sinkt etwas -> Preis pendelt sich ein.

lädt ...
melden
Ameise (45.683 Kommentare)
am 27.06.2014 11:35

Politikerhaushalt hängen?...

lädt ...
melden
haspe1 (23.645 Kommentare)
am 27.06.2014 12:59

Wäre auch möglich.

Man hört, dass sich diverse Beamte die Werke, die der öffentlichen Hand gehören, hin und wieder ausleihen.

Manche vergessen dann auch auf´s Zurückgeben.

Kann aber bei Politikern ähnlich ablaufen.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen