Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


gemerkt
merken
teilen

Steuerberater: Geldwäsche ist schwer zu erkennen

Von nachrichten.at/apa, 05. April 2016, 10:47 Uhr
Die Kriminalität wird krisenbedingt steigen
Problem Geldwäsche Bild: wo

WIEN. "Wenn jemand hinsteuert auf Geldwäsche, dann muss ich sagen, ist das nicht leicht zu erkennen", sagt Bernhard Vanas von Taxand Austria. In Österreich gibt es jährlich 1.500 Verdachtsmeldungen.

Trotz dieser hohen zahl an Verdachtsmeldungen, die zu 90 Prozent von Banken stammten, gibt es aber nur wenige Verurteilungen. "Ich glaube, dass wenn etwas passiert, dann ist es oft so, dass die zuständige Bank, der zuständige Anwalt oder der zuständige Steuerberater es selbst nicht durchschaut haben, dass es um Geldwäsche geht." Da würden auch die Berater belogen, so Steuerberaterin Herta Vanas.

Die beiden Experten äußerten im APA-Gespräch auch die Vermutung, dass es bei Nachschärfungen bei der Anti-Geldwäsche-Richtlinie wohl immer weiter gehen werde. Damit rechnen sie auch nach der Umsetzung der inzwischen schon vierten Richtlinie in der EU - die bis Mitte kommenden Jahres fixiert sein muss.

Grundsätzlich gelte, dass sobald ein Klient ein inländisches Konto oder eines aus einem EU-Staat hat, "wir davon ausgehend dürfen, dass die Bank schon geprüft hat. Sonst hätte der Klient kein Konto", so Herta Vanas. Wenn aber gewisse Verdachtsmomente aufkommen, dann ist Meldung beim Bundeskriminalamt (BKA) zu machen. Das gelte für dubiose Geldflüsse aufs Konto beispielsweise. Es geht also nicht nur um die Eröffnung eines Kontos, sondern um die Geldflüsse insgesamt.

Der Fachmann nannte ein Beispiel, dass Banken im Fall des Falles über einen Bürgen für den eigenen Kunden in die Irre geführt werden könne, da nur der Kunde selbst gezwungen sei alles offenzulegen. Bei Angaben zu demjenigen, der Sicherheiten - etwa für einen großen Kredit - gibt, müsse sich die Bank auf die Angaben des Kreditnehmers verlassen. Dieses Beispiel biete eine gewisse Lücke, auch wenn Banken ihr möglichstes täten.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

11  Kommentare
11  Kommentare
Aktuelle Meldungen