Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Ski-WM: Kritik am Schladminger Groß-Event: "Lärm und Verschwendung"

Von nachrichten.at/apa, 08. Jänner 2013, 07:15 Uhr
Rock, Rave und Spaß auf den Skipisten
Schladming steht in dieser Saison ganz im Zeichen der Ski-WM im Februar. Aber auch im „übrigen“ Österreich freut man sich bereits auf Winter, Schnee, Skifahren und Apres Ski. Bild: GEPA pictures

SCHLADMING. "Im Schatten der Ski-Weltmeisterschaft 2013" fühlen sich manche kritische Bewohner von Schladming und Umgebung. Einer von ihnen ist Alpinforscher Franz Mandl - er will auf die negativen Seiten des Groß-Events und den damit verbundenen Investitionen und Eingriffe wie Beschneiung und Bauten aufmerksam machen.

"Die Geldverteilung verläuft komplett falsch", meinte er im Gespräch mit der APA - Austria Presse Agentur. Anton Streicher vom örtlichen Alpenverein ist "für ein mahnendes Gewissen".

Aktiv an die Öffentlichkeit gehe Mandl - der im Nachbarort Haus/Ennstal wohnt - seit dem Abriss des "Loops" (Betonbogen im Zielgelände, Anm.), der aus seiner Sicht reine Verschwendung gewesen sei. "Die alteingesessenen Bewohner, die nicht direkt etwas mit der WM zu tun haben, sehen die gesamte Veranstaltung kritischer", so der Forscher. Jahrelanger Baulärm und Behinderungen hätten sie ertragen. Doch die meisten Behinderungen würden dann wohl zur WM mit Verkehrsstau und Menschenmassen zu erwarten sein, Park- und Stellplätze wurden dafür schon ausgebaut: "Da ist überhaupt nichts nachhaltig, nur Klimaauswirkungen und Schulden."

Eine neue Kläranlage oder eine Fotovoltaik-Anlage auf dem Congress seien nur "Nettigkeiten für Medien", die über eine negative Energiebilanz hinwegtäuschen sollen, so Mandl. Das will Anton Streicher - er ist erster Vorsitzender der Sektion Schladming im Österreichischen Alpenverein sowie Vizebürgermeister von Schladming - nicht zu 100 Prozent unterstützen: "Diese Groß-Kläranlage hätten wir in einer so modernen Form nie ohne die WM bekommen." Er habe aber schon ein zwiespältiges Verhältnis zum Bau-Boom und der damit entstandenen Eigendynamik mit dem Massentourismus: "Wir leben aber auch davon."

Die Aufrüstung mit Schneekanonen sei laut Mandl manchen Bürgern ein Dorn im Auge, vor allem jenen am gegenüberliegenden Hang der Planai oder Bewohnern, die direkt neben ihrem Haus eine Beschneiungsmaschine stehen haben: "Der Dauerlärm ist nicht gesund. Die Kanonen sind meiner Ansicht nach 50 bis 100 Tage und Nächte eingeschaltet. Das ist Energieverschleuderei." Auch Streicher spricht von einer "Wahnsinns-Investition" und er wisse nicht, ob sie sich je rentieren werde. "Ich habe nichts gegen Schneekanonen. Aber ich will wissen, wie viel Energie da wirklich verbraucht wird."

Eine moderne Schneekanone benötige laut Mandl für den Betrieb im Mittel 20 Kilowatt pro Stunde. Dazu komme der Strom- und Wasserverbrauch von Pumpanlagen, Beleuchtung und Wartung. Etwa 900 Schneekanonen gelte es im Raum Haus-Schladming zu versorgen. Mit dem Energiebedarf der Beschneiung könnten im Raum Schladming mehrere tausend Einfamilienhäuser versorgt werden, rechnete Mandl vor. "Kunstschnee ist eine Prothese für die Natur. Er handelt sich um eine ökologische Fehlentwicklung eines hoch subventionierten und technisierten Ski-Zirkus." Schladming habe weder ein Buchgeschäft, noch ein Kino oder ein Hauben-Lokal, dafür aber Tausende Gästebetten, gab er außerdem eine Schieflage in der Infrastrukturentwicklung zu bedenken.

Streicher zeigte sich dagegen zuversichtlich, dass die Nachhaltigkeit in ein paar Jahren auch nachweisbar sein wird: "Außerdem geht es langsam in die Köpfe der Leute, auf die Natur aufpassen zu müssen." Er halte es für schwierig, einen Mittelweg zwischen "Hard- und Softtourismus" zu finden. Und auch wenn Schneekanonen viel Energie brauchen würden: "Was machen die Leute ohne die Kanonen mit der ganzen Energie, wenn sie keine Arbeit haben."

"Der Massentourismus zerstört, was er sucht, indem er es findet", argumentiert hingegen Mandl. Neben dem demontierten "Loop" habe auch ein Haus im Zielgelände zu überhöhten Kosten gekauft und abgerissen werden müssen. Als Alternativen zum "Massen-Ski-Zirkus" würden sich andere Sportarten anbieten, die den Treibhauseffekt weniger fördern und darüber hinaus gesünder seien: "Ich gehe nur mehr Ski-Touren", so Mandl, der den Verein "Anisa - für alpine Forschung" gegründet hat und für ihn aktiv ist.

mehr aus Aktuelle Meldungen

Bleischürzen bei Röntgen haben ausgedient

Schwanenplage am Attersee kommt Landwirte teuer zu stehen

Fusion unterm Giebelkreuz: Neue Raiffeisenbank Region Traun-Alm

Fußballstar Xaver Schlager kauft Wirtshaus in Sankt Valentin

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
stanley_beamish (1.198 Kommentare)
am 08.01.2013 10:04

Beispiel für Gigantomanie im Sport,
wenns dann keine Medaillen regnet,
schauen zwar alle blöd drein,
aber der Steuerzahler blechts trotzdem !

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen