Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Rumäniens Außenministerium: Grenzen sicherer als bei Schengen-Staaten

Von nachrichten.at/apa, 02. Februar 2012, 21:06 Uhr
Schengen
Bild: apa

BUKAREST. Die Grenzen Rumäniens sind sicherer als jene mancher Schengen-Staaten. Diese Meinung äußerte der Staatssekretär im rumänischen Außenministerium Bogdan Aurescu am Donnerstag laut der Nachrichtenagentur "Mediafax". Daher sei es "umso ungerechter", dass Rumäniens Aufnahme in den Schengener Raum blockiert werde, so Aurescu.

Rumänien versucht seit März 2011 vergeblich, dem Schengener Raum beizutreten. Als einziges EU-Land widersetzen sich die Niederlande der Aufnahme Rumäniens und Bulgariens in den grenzfreien Raum und fordern als Nachweis authentischer Korruptionsbekämpfung zwei positive Berichte im Rahmen des Beobachtungsmechanismus durch die EU. Rumänien und Bulgarienunterliegen seit ihrem EU-Beitritt im Jänner 2007 einem Monitoringverfahren für die Justizreform, bei dem halbjährlich Fortschrittsberichte erstellt werden.

Veto der Niederlande "politische Angelegenheit"

"Ich kann Ihnen mit Sicherheit sagen (...), dass Rumänien was Schengen anbelangt seine Hausaufgaben äußerst sorgfältig erledigt hat", sagte Aurescu und wies darauf hin, dass das Veto der Niederlande daher eine politische Angelegenheit sei. Immer wieder hatten rumänische Regierungsvertreter erklärt, dass der Widerstand Hollands nicht auf tatsächlichen Zweifeln an Rumäniens Fähigkeit zur Grenzsicherung beruhe, sondern eher eine Konzession der Mitte-Rechts-Regierung unter Premier Mark Rutte an Geert Wilders' rechtspopulistische "Partei für die Freiheit" darstellt, die im Parlament die Regierungskoalition stützt.

Bemühungen sollten belohnt werden

Laut Aurescu müsse man ganz im Gegenteil "die konstanten, gewissenhaften und mit größter Genauigkeit erfolgten Bemühungen der beteiligten Institutionen anerkennen und belohnen". Der Staatssekretär betonte, dass Rumänien weiterhin alle diplomatischen Mittel einsetzen werde, um die Niederlande davon zu überzeugen und erklärte, dass "die Aufnahme für Rumänien eher Verantwortlichkeiten und Verpflichtungen ergibt als Rechte".

Die Geste der Niederlande könne als negatives Beispiel für andere Staaten interpretiert werden: "Egal, was ihr macht und wie genau ihr eure Arbeit macht, kommt dennoch ein politisches Kriterium zum Tragen, das nicht quantifizierbar ist und etwas Arbiträres einführt", so Aurescu.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Aktuelle Meldungen