Posthume Kreisler-Erstaufführung im Eisenhand

LINZ. Der im vergangenen November verstorbene Kabarettist, Sänger und Schriftsteller Georg Kreisler kommt ab 15. März in Linz zu posthumen Ehren. Seine musikalische Komödie "Du sollst nicht lieben" feiert in der zum Landestheater gehörenden Spielstätte Eisenhand ihre Österreichische Erstaufführung.
In einer Pressekonferenz am Montag gaben Regisseurin Manuela Kloibmüller und ihr Team Einblicke in ihr Konzept. Die Uraufführung ging bereits 1999 über die Bühne des Schauspielhauses Köln. Die Österreich-Premiere erlebte der Altmeister des Schwarzen Humors nicht mehr - wiewohl das Zwei-Personen-Stück noch zu seinen Lebzeiten in den Spielplan aufgenommen wurde. Der Text schildert Szenen einer Ehe. Die junge, lebhafte Sonja und der kultivierte, bindungsängstliche Lothar wurschteln sich durch ihre Beziehung. Dass dies oft skurril und grotesk zu werden verspricht, ergibt sich allein aus einem Zitat des Autors: "Es ist egal, wen man heiratet, am nächsten Morgen ist es sowieso die Falsche", äußerte Kreisler einmal über den Bund fürs Leben, den er selbst viermal eingegangen ist.
Die Palette der Musik reicht von bekannten klassischen Melodien bis hin zu Kreisler-Liedern. Da letztere im Original nur sparsam eingesetzt worden waren, hat man sie in Linz etwas aufgestockt, sodass mehr als die Hälfte der Stücke vom Autor stammen. "Du sollst nicht lieben" richtet sich nicht nur an - mutmaßlich ältere - Kreisler-Kenner, sondern auch an das junge Publikum, das sich einmal mit einem Urgestein des Kabaretts auseinandersetzen möchte. Laut Dramaturgin Anke Held richtet sich die Inszenierung an alle "18 plus".
"Du sollst nicht lieben" von Georg Kreisler; Regie: Manuela Kloibmüller, musikalische Leitung: Nebojsa Krulanovic, Bühne/Kostüme: Christian Schmidleithner, Dramaturgie: Anke Held; mit Angela Smigoc, Joachim Rathke; Landestheater Linz, Spielstätte Eisenhand
Österreichische Erstaufführung am 15. März um 20 Uhr, weitere Vorstellungen am 18., 26. und 29. März um 20 Uhr; Kartenservice-Tel.: 0800 218 000 oder aus dem Ausland: +43 (0) 732 / 76 11 - 400, landestheater-linz.at