Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Menschen mit Behinderung vom Arbeitsmarkt verdrängt

Von nachrichten.at/apa , 11. Mai 2011, 10:54 Uhr
Behinderte meist in Werkstätten
Menschen mit Behinderung haben massive Probleme in das Berufsleben einzusteigen. Sie landen meist in Werkstätten. Bild: Lebenshilfe OÖ

WIEN. 59 Prozent der Schüler, die nach einem Sonderschul-Lehrplan unterrichtet worden sind, landen direkt in einer Werkstätte für behinderte Menschen statt am Arbeitsmarkt integriert zu werden. Österreich verstößt damit gegen eine UN-Konvention.

Eine Sudie des Institutes für Bildungswissenschaft der Universität Wien ergab, dass 2008 rund 19.000 Personen einen Platz in einer speziellen Einrichtung für Menschen mit Behinderung in Anspruch nahmen. Das ist ein Anstieg von 29,9 Prozent.

In Österreich muss jedoch laut UN-Konvention, ein Recht für behinderte Menschen bestehen, dass einen Zugang zu einem offenen und integrativen Arbeitsmarkt ermöglicht wird.

"Die Zunahme an Werkstättenplätzen muss neben Strukturveränderungen am Arbeitsmarkt und der verschärften Wettbewerbssituation, auch im Zusammenhang mit der erfolgten Einführung der Beschäftigungsoffensive der Bundesregierung, die sogenannte Behindertenmilliarde, gesehen werden", sagt Studienautor Oliver Koenig.

„Werkstätten für behinderte Menschen sind heute mehr als früher zu einem Auffangbecken für eine immer heterogenere Zielgruppe bei gleichzeitigem immensem Kostenanstieg geworden."

Der finanzielle Aufwand für die Werkstätten belief sich 2008 auf rund 278 Millionen Euro. Im Vergleich dazu wurden österreichweit für Maßnahmen der beruflichen Integration in Summe 172 Millionen Euro ausgegeben.

Die Studie zeigt aber auch, dass nicht nur Schwerstbehinderte in Werkstätten landen: Nach Angaben der Werkstättenstandorte waren mit 64 Prozent Personen mit „Geistiger Behinderung“ am häufigsten in Werkstätten vertreten, an zweiter Stelle kommen bereits mit 16 Prozent Menschen mit einer Lernbehinderung.

Massive Probleme beim Berufseinstieg

Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf massive Probleme im Berufsleben Fuß zu fassen. Aber nicht nur am Arbeitsmarkt, sondern auch schon in den Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration herrscht ein massiver Verdrängungswettbewerb.

Die Chancen für Behinderte, nach der Schule in eine reguläre Berufsausbildung und dann in eine Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt wechseln zu können, sind laut Aussagen der Wissenschafter sehr gering.

Die Schulart (Sonderschule) als auch die Lehrplanzuordung haben einen wesentlichen Einfluss darauf, ob die jungen Menschen eine Unterstützungsmaßnahme erhalten und später die Chance auf eine Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt haben.

Bedarf an professionelle Unterstützung

Das „Clearing“, welches zumeist unmittelbar nach der Schule besucht wird und die beruflichen Perspektiven abklären soll, ist laut Studie die einzige Unterstützungsmaßnahme.

"Gerade für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung läuft die Weichenstellung sehr schnell in Richtung Ersatzarbeitsmarkt, jene, die den höchsten Unterstützungsbedarf hätten und die längste Zeit bräuchten, um sich auf ein Arbeitsfeld einzulassen, haben die kürzesten Unterstützungszeiten. Das ist genau dem entgegengesetzt, wie professionelle Unterstützung laufen sollte", sagt Gottfried Biewer, Leiter des Arbeitsbereichs Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik.

Der Werkstätten seien ohnehin nicht gerade billig. Laut Biewer gibt es viele Kosten-nutzen-Analysen, die alle eine positive Bilanz der beruflichen Integration zeigen.

Das Programm „Spagat“ des Vorarlberger Instituts für Sozialdienste gilt als vorbildlich, wenn es um die Arbeitsmarkt-Integration von Menschen geht. Ein betreuter, integrativer Arbeitsplatz bietet viele Vorteile, sowohl für den betroffenen Behinderten als auch für die Volkswirtschaft.

Am Beginn steht bei „Spagat“ der Unterstützerkreis, zu dem Lehrer, Familie und Betreuer gehören. Gemeinsam mit dem Behinderten wird überlegt, welches Tätigkeitsfeld infrage kommt. Anschließend werden Kontakte zu Unternehmen geknüpft und ein begleitetes „Schnuppern“ organisiert.

mehr aus Aktuelle Meldungen

Kredit-Unregelmäßigkeiten: Weitere Banken in Oberösterreich betroffen?

Lkw stürzte in die Gusen: Lenker (33) überstand spektakulären Unfall leicht verletzt

Ludwig mit 92,63 Prozent als Wiener SP-Chef bestätigt

Tourengeher am Kasberg von Lawine verschüttet

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

8  Kommentare
8  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 12.05.2011 12:32

Der Großteil der Kinder, die einen Sonderschulplan haben sind integrativ betreut, das heißt, dass die Integration grandios gescheitert ist. Man hat dort in den letzten Jahren über 30% der Betreuungsstunden abgezogen (um Abfangjäger kaufen zu können?)
Ein Großteil der Unternehmungen kauft sich mit lächerlichen Monatsbeträgen von der Einstellungspflicht frei, besonders die öffentlichen Einrichtungen, um dann zu jammern, dass diese Kinder keine Beschäftigungschance haben. Nirgends wurde das System so erbramungslos kaputtgespart wie bei der (schulischen) Betreuung behinderter Kinder, die jetzt natürlich auch noch schlecht qualifiziert sind.
Nur darüber redet keiner, da lassen uns die Damen und Herren Politiker gerne mit unseren Kindern allein...

lädt ...
melden
realfrau (804 Kommentare)
am 12.05.2011 09:55

In Österreich hat man nur mehr eine Chance, wenn man jung, dynamisch, angepasst und schnell bei der Arbeit ist. Ach ja, und mindestens ein Hochschulstudium hat.

Manschen mit Behinderung passen nicht in diese Schema. Sie brauchen eben für eine Arbeit manchmal etwas länger, oder man muss es ihnen halt noch einmal erklären, wenn sie es beim ersten Mal nicht verstehen.

Aber das einem Unternehmer beizubringen ist eigentlich unmöglich. Geduld ist etwas, was in unserer Gesellschaft ein Fremdwort geworden ist.

Ich spreche aus Erfahrung, da ich auch eine geistig behinderte Schwester habe, die nach 23 Jahren Arbeit in einer Küche in einem Seniorenheim auf einmal zu langsam bei der Arbeit war. Sie wurde dann solange gemobbt, bis sie einfach nicht mehr konnte.

Heute ist sie in einer Behinderteneinrichtung. Dort geht es ihr sehr gut und sie hat auch wieder Vertrauen zu anderen Menschen gefasst. Aber eine Chance, in den normal Arbeitsprozess zurück zukehren, hat sie nicht mehr. Leider.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 11.05.2011 20:25

SCHEISSE ohne ende ...
es stinkt da an allen ecken und enden ...
die wirtschaft ist moralisch (nicht alle, aber die mehrheit) verfault!

so geht österreich ...
die schwachen werden noch schwächer gemacht/gehalten!

SCHANDE ... nicht an den leistungen für die stärksten, sondern an den leistungen für die allerschwächsten ist der staat, die wirtschaft, sind die verantwortlichen zu messen!

jeden tag werden herden von kaum nachvollziehbaren hilfe-sauen und diverse uralt-nazi-geschichten durch`s mediale dorf gejagt ...
aber da???
FUNKSTILLE ... schamt`s eich!

pssssssssssssssssst! den ...
damit kann sich keiner "glamorös oder effekthaschend" wirklich profilieren ...
menschlich natürlich schon ... aber wer braucht denn das?

lädt ...
melden
rotbraun (1.839 Kommentare)
am 11.05.2011 15:16

...werden in viele andere Laender , speziell USA und Kanada Behinderte in vielen Betrieben OHNE PROBLEME eingestellt? - Und machen ihren Job auch sehr gut!
Da hat Oesterreich noch viel Aufholbedarf.

lädt ...
melden
stoeffoe (10.776 Kommentare)
am 11.05.2011 18:38

... wirklich zum Vorbild nehmen ...

lädt ...
melden
Bergonzi (4.578 Kommentare)
am 11.05.2011 13:47

die beste Lösung, Menschen mit Behinderung oder Defiziten nicht einzustellen ist das Behinderteneinstellungsgesetz.. dies ist allgemein bekannt -- eine starke Lobby ist allerdings tätig die "Behinderten" unter ihre Fuchtel zu bekommen!!! und zu verhindern das "Behinderte" ja nicht außerhalb ihres Einflußbereiches tätig werden ... eine bekannte Schandtat der Sozialmafia!!! nicht Österreich ist bös, sondern die mächtige Sozialmafia!!!

lädt ...
melden
tourrabe (643 Kommentare)
am 11.05.2011 11:24

... ist an sich eine gute Sache, aber bei Behinderten total kontraproduktiv. Ein Behinderter muss in einem Privatbetrieb schon einmal silberne Loeffel stehlen oder die Chefin verpruegeln, um ueberhaupt gekuendigt werden zu koennen. Das Ueble ist auch, dass ein Behinderter regelrecht entmuendigt wird. Er darf z. B. nicht einmal auf seine Vorrechte als Slocher verzichten. Da ueberlegt es sich jeder Betriesinhaber dreimal, bevor er einen Behinderten einstellt. Solange die Gewerkschaften und sonstige Orgqanisationen derartige Huerden aufbauen, wird es bei den Beschaeftigungsproblemen, wie wir sie derzeit kennen, nichts aendern.

lädt ...
melden
stoeffoe (10.776 Kommentare)
am 11.05.2011 18:39

... Slocher?
Und welche Vorrechte hat der?

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen