Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Islamisten machten Druck: Forscher verliert Staatspreis

Von nachrichten.at/apa, 26. Juli 2011, 13:53 Uhr
Islam
Weil er sich für einen offenen Umgang mit dem Islam und seinen Quellen ausspricht, zog sich der Gelehrten und Forscher Sayyid al-Kemni den Zorn von Islamisten zu. Symbolfoto Bild: Colourbox

KAIRO. Der Gelehrte und Forscher Sayyid al-Kemni ist für einen offeneren Umgang mit dem Islam und gegen den Jihad (Heiligen Krieg). Jetzt wurde ihm deswegen der ägyptischer Staatspreis für Gesellschaftswissenschaften aberkannt, weil dieser nicht an "Gottesleugner" verschwendet werden solle.

Ein Richtergremium dürfte sich dem Druck der Islamisten gebeugt haben - das berichten arabische Internetseiten. Die mit 200.000 Ägyptischen Pfund (23.200 Euro) dotierte Auszeichnung war Al-Kemni im Jahr 2009 vom damaligen Kultusminister Faruk Hosni verliehen worden. Schon damals waren Religionsgelehrte und Islamisten gegen die Entscheidung Sturm gelaufen. Der 64-jährige Kemni spricht sich in seinen Werken für einen offenen Umgang mit dem Islam und seinen Quellen aus. Das Konzept des Jihad, des Heiligen Krieges, wie es auch von Fundamentalisten und Terroristen gebraucht wird, lehnt er ab - für ihn ist es ein nicht mehr zeitgemäßes und im heutigen Kontext "rassistisches" Gedankenkonstrukt. Unter anderen schrieb er die Bücher "Die Schöpfungsgeschichte" (Kissat al-Khaldk, 1999), "Islamische Traditionen" (Al-Islamiyat, 2001) und "Danke ... Bin Laden !!" (Shukran ... Bin Laden!!, 2004). Seine Gegner brandmarken ihn als "Ketzer", als "Beleidiger des Islams" und "Verteidiger eines dreckigen Säkularismus". Aus islamistischen Kreisen erhielt er mehrfach Todesdrohungen.

Erstarkte Islamisten in Ägypten konnten sich durchsetzen

Nach der Verleihung des Staatspreises an Kemni hatten islamistische Rechtsanwälte und Privatpersonen vor Gericht dagegen geklagt. Unter der Herrschaft des Präsidenten Hosni Mubarak blieben diese Schritte wirkungslos. Seit dem Abgangdes eher weltlich ausgerichteten autoritären Herrschers im Februar erstarken jedoch in Ägypten Islamisten und religiöse Eiferer. Der Staatsrat, ein hohes Richtergremium, das in Rechtsstreitigkeiten zwischen den Bürgern und staatlichen Institutionen entscheidet, schloss sich nun ihrer Einschätzung des abgestempelten Gelehrten an.

Die Schriften Kemnis würden "den Koran und die (überlieferte Tradition der) Sunna verletzen, die Propheten verächtlich machen und Gott beleidigen", begründete das Gremium in islamistischer Diktion seine Entscheidung. Da der Staatspreis aus Steuergeldern finanziert werde, "sollte er nicht an Gottesleugner und ihre Lehren verschwendet werden".

 

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Aktuelle Meldungen