Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Forscher präsentierten in Wien Langzeitstudien-Ergebnisse zu Gen-Food

Von nachrichten.at/apa, 08. März 2012, 12:52 Uhr
Genmanipuliert
Bild: colourbox.com

WIEN. Seit Jahren gibt es Diskussionen darüber, ob genetisch veränderte Nahrungsmittel auch ein Gefahrenpotenzial in sich bergen. Ein internationales Forschungskonsortium hat am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Wien Ergebnisse zu Langzeitstudien von genetisch veränderten Nahrungsmitteln präsentiert.

Das Projekt "GMSAFOOD" untersuchte und interpretierte in mehreren Studien biologische Auswirkungen der Aufnahme genetisch veränderten Organismen (GVO). Fazit: Bisher konnten keine gesundheitlichen Folgen für Tiere festgestellt werden.

Irische Forscher fütterten im Rahmen mit EU-Mitteln finanzierten Projekts drei Jahre lang Schweine mit gentechnisch verändertem Bt-Mais. "Dabei konnten keine signifikanten gesundheitlichen Auswirkungen auf die Tiere festgestellt werden", erklärte der irische Forscher Peadar Lawlor.

Norwegische Forscher führten Fütterungsstudien an Lachsen durch. Ebenfalls aus Norwegen stammte eine Studie zur Nahrungskette. Hier wurden Ratten mit dem Fleisch von Schweinen und Fischen, die wiederum mit schädlingsresistenten Bt-Mais gefüttert worden waren, ernährt. Auch in diesem Fall waren die Ergebnisse laut den Forschern eindeutig: Die Ratten zeigten keine bedeutenden negativen Auswirkungen.

In Österreich diente als eines der Studienobjekte eine Erbse, die zum Schutz gegen Schädlinge (Erbsensamenkäfer) mit einem Gen einer Bohnensorte versehen wurde. Eine 2005 veröffentlichte Studie implizierte, dass diese Erbse das Potenzial habe, um nach dem Konsum allergische Reaktionen hervorzurufen. Das aktuelle Projekt widerlegte die Ergebnisse der Forschungen aus dem Jahr 2005. Versuche mit GV-Bohnen und GV-freien Bohnen kamen zu dem Ergebnis, dass "bemerkenswert ähnliche allergische Reaktionen bei Mäusen" ausgelöst wurden, erläuterten die Experten.

Alle Daten des Forschungsprojekts wurden mit Hilfe einer "machine-learning-method" analysiert. Dieser Ansatz ermöglicht einen Vergleich der Gesundheitsparameter nicht nur über Experimente, sondern auch über Spezien. "Dieses System wurde hier erstmals auf biologische Daten angewendet", erklärte Karin Pröll, Studiengangsleiterin Bioinformatik der FH Oberösterreich, die die Methode umgesetzt hatten.

An dem internationalen Konsortium waren neben der MedUni Wien die Norwegische Veterinärmedizinische Universität, staatliche Lebensmittelkontrollbehörden aus Irland und Ungarn sowie Partner in Australien und der Türkei beteiligt, die Forschung der Experten dauerte drei Jahre. Ziel des "Post Market Monitoring" (PMM) war es, mögliche Auswirkungen von GVO auf Ernährung und Gesundheit von Verbrauchern zu untersuchen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen