Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

92.000 Besucher beim Ars Electronica Festival

Von nachrichten.at/apa   07.September 2015

Besonders die im alten Postverteilzentrum am Hauptbahnhof untergebrachte Festivalstadt PostCity wurde am Wochenende regelrecht gestürmt, zogen die Festivalmacher in einer Pressekonferenz Bilanz.

Das Festival fragte heuer nach der Zukunft der Stadt. Mobilität, Arbeit, Offene Gesellschaft und autarker Bürger sowie totale Überwachung und Schutz davor waren die großen Themen, die in Symposien, Foren, Ausstellungen und Projekten beleuchtet wurden. Es gab 83 Führungen in zwölf Sprachen und "ein enorm breites Publikum von Kindergärten über Familien bis zu internationalen Gästen", resümierte Ars-Electronica-Leiter Gerfried Stocker.

Insgesamt 482 Einzelveranstaltungen von 946 Künstlern, Wissenschaftern, Aktivisten und Mitwirkenden aus 42 Ländern machten das reichhaltige Programm aus. 430 Partner und Sponsoren hätten das ermöglicht, so Stocker. Für Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) zeigte der Besucheransturm die Relevanz des Themas und er betonte das "Bekenntnis, an der Erfolgsgeschichte weiterbauen zu wollen".

Der temporäre "Bürgermeister" der PostCity, Festivalleiter Martin Honzik, dankte den "Protagonisten der Nacht", den Mitarbeitern des Magistrats, die in der Nacht Pflanzen gossen, Müll und Abfall entsorgten sowie den öffentlichen Stellen wie Feuerwehr und Polizei und dem Roten Kreuz. Ohne sie wäre das nicht gelungen.

Was nun mit dem 100.000 Quadratmeter umfassenden Postverteilzentrum geschehen werde, sei noch offen. "Der Post ist es weiter ein Anliegen, zu veräußern", so Honzik. Die Ars Electronica habe eine Anregung zur Diskussion entfacht, gezeigt, wie man aus dem Gebäude einen lebendigen Ort machen könne. Stocker sah in dem Bau mehr eine Maschine und "die haben eine bestimmte Lebenszeit, dann ist es notwendig, eine neue Maschine an einem anderen Ort zu bauen". Das Gebäude sei nun gebührend gefeiert worden, ihm stelle sich mehr die Frage, was nachher komme, was man mit dem Ort mache, der sehr zentral liege.

Im Anschluss an die Pressekonferenz wurde noch ein längeres Projekt des Festivals beendet. Der südafrikanische Künstler Marcus Neustetter suchte in "Renaming the City" für den bisher unbenannten Weg quer durch den Linzer Volksgarten einen Namen. Der Park erfüllt als Kinderspielplatz, Schachspielstätte, Weg zum Musiktheater, als Verbindung vom Bahnhof zur Landstraße vielfältige Aufgaben. Gemeinsam mit Stadtrat Stefan Giegler (SPÖ) wurde das Schild "Weg der Begegnung" angebracht. Neustetter hatte in Linz lebende Personen mit und ohne Migrationshintergrund eingeladen, sich einen Namen auszudenken. In Kooperation mit Vereinen und durch Befragung der Menschen, die sich im Volksgarten aufhalten, gingen mehr als 400 Vorschläge ein, aus denen eine Jury den Sieger wählte.

copyright  2024
24. April 2024