Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wundervolle Stille Nacht

Von Manfred Wolf, 23. Dezember 2017, 00:05 Uhr
Trügerische Romantik: Das Leben vor 200 Jahren war hart. Joseph Mohr musste als Priester weite Wege durch Eis und Schnee zurücklegen, um zu seinen Gläubigen zu kommen. Von einem dieser Wege erholte er sich nicht mehr. Er starb wenige Tage darauf. Bild: Salzburg Tourismus

Es ist das wohl berühmteste Lied der Welt, das vor 199 Jahren in Oberndorf zum ersten Mal gesungen wurde. Ein Lied, voller Zuversicht, das ohne das große Elend von damals nie die Menschen erreicht hätte.

Stille Nacht

Es ist der Gänsehautmoment im Kirchenjahr, wenn landesweit die Menschen in der Christmette sitzen und gemeinsam zu „Stille Nacht“ ansetzen. Einmal im Jahr wird das wohl berühmteste Lied der Welt hierzulande gesungen. Und obwohl der Text so viel mehr vermittelt, als er beim einmaligen Singen preisgibt, ist die Botschaft des Liedes spürbar. Doch um zu verstehen, was alles in diesen sechs Strophen steckt, muss man das Lied im Kontext der Zeit, in der es geschrieben und komponiert wurde, sehen. Dazu bedarf es einer Zeitreise.

Mehr zum Thema
Spezial

Joseph Mohr

*11. Dezember 1792, Salzburg †4. Dezember 1848, Wagrain Weil es von Mohr kein Bild aus Lebzeiten gab, wurde der Schädel vor rund 100 Jahren ...

Joseph Mohr wurde gerade zum Priester geweiht, ihm wurde eine Stelle in Mariapfarr zugeteilt. Es war 1815. Dem Jahr, als in Indonesien der Vulkan Tambora ausbrach und zehn Tage lang Asche, Gase und Gestein in die Atmosphäre spie. Freilich ohne von den Menschen in Europa wahrgenommen zu werden. Das änderte sich im Jahr darauf, dem Jahr, welches als das Jahr ohne Sommer in die Geschichtsbücher einging.

Europa war eben erst zur Ruhe gekommen. Im Wiener Kongress von 1814 bis 1815 wurde der Kontinent neu geordnet. Doch die Nachwehen von den Napoleonischen Kriegen waren überall zu spüren. Soldatentruppen, die in Dörfer und Städte eingefallen waren, und diese geplündert und zerstört hatten, haben die Menschen traumatisiert.
Das Elend war greifbar. Die Bevölkerung schrumpfte seit Jahren. Die Kindersterblichkeit war enorm, die Neugeborenen mussten kurz nach der Geburt getauft werden, weil sie oft nicht älter als wenige Tage wurden. Doch die Zuversicht war da. Alles sollte besser werden. Die Hoffnung auf eine reiche Ernte im Jahr 1816 war groß – doch vergebens.

Die Temperaturen sanken im Sommer massiv ab. Die Ernte fiel Frost, sintflutartigen Regenfällen und Überschwemmungen zum Opfer. Lebensmittel wurden rar und teuer. Rezepte, wie man aus so gut wie nichts noch halbwegs gehaltvolle Mahlzeiten herstellen konnte – nämlich indem man sie mit Moos, gemahlenen Buchecken, Rosskastanien, Baumrinde oder Holzmehl streckte –, machten die Runde. Pferde wurden geschlachtet und verspeist, wodurch die Mobilität massiv eingeschränkt wurde (als direkte Folge erfand übrigens Karl Freiherr von Drais das Laufrad). Von einer „Strafe Gottes“ sprachen die Menschen damals.

„Fleischlich verbrochen“

In dieser Zeit lebte Joseph Mohr, der selbst wie durch eine Fügung zum Priester wurde. Seine Voraussetzungen waren schlecht. Die Mutter, Anna Schoiber, war eine Strickerin. Sie erstattete 1796 Selbstanzeige weil sie sich „fleischlich verbrochen habe und schwanger sey. Dies ist mein viertes Verbrechen. Das dritte geschah vor drei Jahren mit dem Soldat Joseph Mohr ...“ Soldat Mohr desertierte, er sah seinen Sohn nie. Der Scharfrichter von Salzburg, Franz Wohlmut, übernahm die Patenschaft. Salzburgs Domvikar Nepomuk Hiernle ermöglichte dem talentierten Spross den Zugang zur Bildung – er besuchte unter anderem das Benediktinerstift Kremsmünster. Danach trat er ins Priesterseminar St. Peter in Salzburg ein, wo er im Jahr des Vulkanausbruchs zum Priester geweiht wurde und nach Mariapfarr kam.

Mehr zum Thema
Spezial

Franz Xaver Gruber

*25. November 1787, Hochburg; †7. Juni 1863, Hallein

Holder Knab’ auf dem Altarbild

Und hier schrieb er ihn, den Text zu „Stille Nacht“. Was heute klar scheint, war es lange nicht. Lange Zeit ging man davon aus, dass beides, Text und Melodie, erst in Oberndorf geschaffen wurden. Doch mittlerweile ist klar, dass Mohr seinen Text in Mariapfarr geschrieben hat. Und wer in der Kirche einen Blick auf den Altar wirft, dem fällt er vielleicht auf, der holde Knab’ im lockigem Haar ...

Wahrscheinlich, so spekulieren viele, die sich auf die Spuren des Liedes begeben haben, wollte Mohr mit diesem Text den Menschen Zuversicht schenken in diesen harten Zeiten.

Mohr war nicht mit einer Rossnatur gesegnet – er litt an einer Lungenkrankheit. Und die Wege, die ein Priester damals hatte, waren hart. Berge rauf und runter, durch den Schnee, bei Kälte, Eis und Finsternis. Mohr wurde krank und kam zurück nach Salzburg und dann nach Oberndorf. Nach dem Wiener Kongress wurden die Grenzen neu gezogen und die Salzach teilte über Nacht Laufen und den einstigen Stadtteil Oberndorf auf zwei Länder auf. Zurück blieb auf österreichischer Seite ein Ort ohne Infrastruktur. Unter anderem wurde auch ein neuer Priester gesucht ...

Lied und Text vereint

Zu dieser Zeit war bereits Franz Xaver Gruber als Organist in Oberndorf tätig. Gruber, der im oberösterreichischen Hochburg-Ach geboren wurde, kam 1807 als Lehrer nach Arnsdorf, das nur wenige Kilometer von Oberndorf entfernt liegt. Auch er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und musste das Weberhandwerk von seinem Vater lernen. Gegen dessen Willen machte er, gefördert vom Lehrer und Organisten von Hochburg, Andreas Peterlechner, die Ausbildung im „Lehrerhandwerk“. Dabei erhielt er auch eine musikalische Ausbildung, da dieser das Talent des jungen Gruber schon früh erkannt hatte.

Seinen musikalischen Feinschliff erhielt er im nahen Burghausen, in Bayern, bei Stadtpfarrorganisten Georg Hartdobler. Wobei der Weg nach Bayern große Gefahren barg. So schrieb beispielsweise der Pfarrer von Hochburg 1800 in die Ortschronik, dass er hoffe, künftig nicht mehr so viele Tote, die durch die Gräuletaten der Napoleonischen Soldaten gestorben waren, zu Grabe tragen müsse.

Fertig ausgebildet wurde dem 20-jährigen Gruber eine Stelle in Arnsdorf in Salzburg angeboten. Allerdings musste er dafür seine Lehramtsprüfung in Salzburg erneut ablegen, vom Militärdienst befreit werden und die zwölf Jahre ältere Witwe des verstorbenen Lehrers in Arnsdorf heiraten, die bereits zwei Kinder hatte.

Die erste „Stille Nacht“

Und hier, in Oberndorf, trafen sie sich 1817 zum ersten Mal, Mohr und Gruber. Die beiden schlossen auf Anhieb Freundschaft. Mohr, der Hilfspriester, der stets alles für die arme Bevölkerung spendete und Gruber, der Lehrer, der in Oberndorf im Jahr zuvor zusätzlich die Stelle des Organisten übernahm. Letzteren bat Mohr am 24. Dezember 1818, seinen Text musikalisch zu unterlegen. Schon damals, nach der Christmette, waren die von der Armut gebeutelten Menschen vom Lied gerührt und haben es auch mit Beifall bedacht.

Als ob sie sich nur für dieses Stück kennengelernt hätten, trennten sich die Wege der beiden schon ein Jahr später wieder. Mohr musste Oberndorf verlassen, Gruber blieb noch bis zum Tod seiner ersten von drei Frauen. Danach dürften sie sich nicht mehr wieder gesehen haben.

All dies, die Armut, die politischen Unruhen, die hohe Kindersterblichkeit, aber auch die Hoffnung und Zuversicht auf bessere Zeiten, hat Mohr in seinen Text gepackt, den Gruber am Heiligen Abend vor 199 Jahren so gefühlvoll musikalisch veredelt hat, schwingt mit, wenn am 24. Dezember wieder landesweit in der Christmette „Stille Nacht“ gesungen wird. Ein Moment der vielen Menschen eine Gänsehaut beschert.
 

Landesausstellung

Wo das Lied „Station“ machte

Franz Xaver Gruber wuchs in Hochburg-Ach auf, in Steyr wurde das Lied zum ersten Mal gedruckt und was es sonst noch zu wissen gibt.

Nächstes Jahr jährt sich die Erstaufführung von „Stille Nacht“ zum 200. Mal. Das Land Salzburg widmet diesem Jubiläum im kommenden Jahr (29. September bis 2. Februar 2019) eine Landesausstellung, bei der auch Oberösterreich und Tirol Stationen sind.

Hochburg-Ach im Innviertel, als Geburtsort von Franz Xaver Gruber, spielt dabei eine wichtige Rolle. Dementsprechend laufen schon die Vorbereitungen im rührig geführten Gruber-Museum. Mit Liebe zum Detail und großem Wissen über die damalig Zeit erzählen beispielsweise Elfriede Peterlechner und Kustos Hans Schwarzmayr die Geschichte, wie es zum Lied gekommen ist. Und wie schwer es für den jungen Franz Xaver Gruber war, gegen den Willen des Vaters, Musikunterricht zu nehmen, aber auch wie gefährlich es war, damals, als die Napoleonischen Soldaten im Land waren, den Weg vom Familienhaus, der Steinpointsölde, ins bayerische Burghausen anzutreten, um dort beim Stadtpfarrorganisten Georg Hartdobler eine musikalische Ausbildung zu erhalten.

In Oberösterreich sind noch Steyr und Ried/Innkreis als relevante Stationen zu nennen: Ried, weil Gruber dort die Lehrerausbildung absolviert hat und Steyr, weil dort das Lied zum ersten mal vom Buchhändler Joseph Greis gedruckt wurde.

Stationen bei der Landesausstellung sind neben Hochburg-Ach noch:
Oberndorf: (Stille-Nacht-Kapelle)
Arnsdorf: Grubers erste Stelle
Salzburg: Geburtsort von Mohr
Hintersee: Mohrs erste Stelle als selbstständiger Vikar
Hallein: Grubers letzte Station
Wagrein: Mohrs letzte Station
Mariapfarr: Hier schrieb Mohr den Text
Fügen: Von hier aus ging das Lied in die Welt

Rund um das Jubiläum wird kommendes Jahr in Salzburg ein thematisches Musical aufgeführt. Für die Landesausstellung wird es eine gemeinsame Homepage geben, sowie ein „all4one“-Tickt für alle Stationen.
 

Ein Lied erobert die Welt

Ein Lied erobert die Welt

Drei Milliarden Menschen auf der Welt kennen es. In 300 Sprachen und Dialekten wird es gesungen. Doch wie gelangte „Stille Nacht“ in die Welt?

In Grönland wird ein Lied mit der „Stille Nacht“-Melodie bei Beerdigungen gesungen, in China gilt es als Wiegenlied. „Ich habe es auch schon Aborigines singen gehört“, sagt Leo Bauernberger. Der gebürtige Bad Zeller (Mühlviertel) ist Geschäftsführer des Salzburger Land Tourismus. „Stille Nacht“ hat die Welt erobert, wie auch Michael Neureiter, Präsident der Stille-Nacht-Gesellschaft, weiß. Er und sein Team haben mittlerweile (fast) alles erforscht, was mit dem Abstand der Zeit noch zu erforschen und zu rekonstruieren war. So gilt bei der Verbreitung des Liedes diese Version als gesichert:

1819 kam der Orgelbaumeister Carl Mauracher nach Oberndorf, von wo er eine Abschrift des Lieds mit nach Fügen in Tirol nahm. In Fügen wiederum nahmen es die beiden Sängerfamilien Rainer und Strasser in ihr Repertoire auf und trugen das Lied über die Staatsgrenze nach Leipzig und Dresden. Danach verbreitete sich das Lied in Windeseile.

In Deutschland fand das Lied in den 1830er-Jahren Eingang in die Liederbücher (der erste Textdruck des Liedes fand allerdings in Steyr statt). Als es dann 1844 noch Eingang in ein evangelisch-lutheranisches Gesangsbuch einer Hamburger Sozialeinrichtung fand, von der viele Kinder später als Missionare in aller Welt tätig waren und das Lied mitnahmen, war der „Siegeszug“ von Stille Nacht besiegelt.

Doch die Urheber blieben lange unbekannt. Als Tiroler Lied wurde es anfangs bezeichnet, später dichtete man es dem Komponisten Michael Haydn zu. Erst 1854 kam Licht ins Dunkel: Der Preußische Domchor schickte eine Anfrage ans Stift St. Peter in Salzburg, wie man das Lied denn zu deuten habe – und in einem Nebensatz, wer es denn geschrieben habe. Franz Xaver Grubers jüngster Sohn – eines von nur vier seiner zehn Kinder, die ihr Erwachsenenalter erlebt haben – erfuhr von der Anfrage und konnte den Irrtum aufklären. Gruber selbst schrieb dann am 30. Dezember eine sogenannte authentische Veranlassung, in der er minutiös beschrieb, wie es zum Lied kam. Einem Lied, das im Original das Wort „Frieden“ nicht enthält, das aber als Friedenslied um die Welt ging.

mehr aus Spezial

Ausgebucht! „Der Krieg in der Ukraine: Eine Spätfolge des Zerfalls der UdSSR und ein geopolitischer Konflikt.“

Fit im Internet: Das Weiterbildungs-Event für alle, die sich für digitale Technologien interessieren.

Online-Abschlussveranstaltung des OÖN-Börsespiels 2021

Die Rückkehr der Wildtiere

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

15  Kommentare
15  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
ohnooo (1.470 Kommentare)
am 24.12.2017 16:10

Ein hintergründiges Gedicht, das sich der Sentimentalität entgegenstellt, die gerade in der Adventzeit blüht und gedeiht, hat Robert Gernhardt geschrieben. Man liebt es oder man hasst es:
"Als aber in der finstren Nacht
die junge Frau das Kind zur Welt gebracht
da haben das nur zwei Tiere gesehn
die taten grad um die Krippen stehn
es waren ein Ochs und ein Eselein
die dauerten das Kindlein so klein
das da lag ohne Schutz und Haar
zwischen dem frierenden Elternpaar
Da sprach der Ochs "ich geb dir mein Horn, so bist du wenigstens sicher vorn"
Da sprach der Esel "nimm meinen Schwanz, auf dass du dich hinten wehren kannst"
Da dankte die junge Frau, und das Kind empfing Hörner vorn und ein Schwänzchen hint
und ein Hund hat es in den Schlaf gebellt. So kam der Teufel auf die Welt."

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 24.12.2017 14:38

St.Florianer Sängerknaben - Stille Nacht, heilige Nacht
https://www.youtube.com/watch?v=I1ku2TkfBZY
Gesegnete Weinhachten!

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 25.12.2017 18:54

Hirten erst kund gemacht

Das ist gut gemeint aber IMHO falsch.

Die große Wiese, auf der die Hirten für ihre Tiere Nachtwache geschoben haben, ist für eine Party benötigt worden. Das könnte ich ebenso als einen feierlichen Aufmarsch des Soldaten-Engel- Bataillons bezeichnen, dessen Kommandeur gerade auf der Erde als Baby-Inkarnation geboren worden ist. Eine Engel-Vorhut musste die Hirten ablenken und verscheuchen. "Gloria in excelis deo et pax hominibus bonae voluntatis" haben sie auf lateinisch gesungen, die Soldaten grinsen

lädt ...
melden
antworten
Biene1 (9.513 Kommentare)
am 24.12.2017 13:02

Frohe Weihnachten!

lädt ...
melden
antworten
Puccini (9.519 Kommentare)
am 24.12.2017 13:19

Auch dir mein Bienchen, und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

lädt ...
melden
antworten
pepone (60.622 Kommentare)
am 24.12.2017 13:01

FROHE WEIHNACHT .....

JOYEUX NOÊL...

BUON NATALE ...

FELIZ NAVIDAD...

MERRY CHRISTMAS...

WÜNSCHT / souhaite pepone

lädt ...
melden
antworten
kleinerdrache (9.944 Kommentare)
am 24.12.2017 10:10

Ich wünsche ALLEN hier im Forum

FROHE WEIHNACHTEN!! grinsen

grisu
zwinkern

lädt ...
melden
antworten
jamei (25.498 Kommentare)
am 24.12.2017 10:50

....dem schließe ich mich an....

Servus Grisu

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 23.12.2017 16:45

Unglaublich, wie viele Leute damit heute noch Geld verdienen und Aufmerksamkeit auf sich lenken, mit vorwiegend entsetzlich aufdringlichen Interpretationen und sogar Fälschungen. Mit dem Aufmotzen miserabler Veranstaltungen und mit Sendungen und Artikeln drüber grinsen

lädt ...
melden
antworten
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 23.12.2017 17:56

Deswegen, Jago,
lasse ich mir Weihnachten nicht vermiesen.
Bei vielen Sachen, die mich stören, schaue ich weg,
Bei etlichen geht's nicht so leicht.
Dort treffen wir uns wieder.
Wärs nicht schön, sich
im Angenehmen zu treffen?

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 24.12.2017 14:09

Ach wie schön, dass ich dich damit getriggert habe. Das Angenehme überlasse ich gern den andern grinsen

Hier ist Kommentar:der Titel lautet "Wundervolle Stille Nacht". Das Wort ist mit dem Synchronisieren des "wonderful" in die deutsche Vulgärsprache eingedrungen obwohl "wunderbar" fast die gleiche Lippenbewegung gehabt hätte.

lädt ...
melden
antworten
kleinerdrache (9.944 Kommentare)
am 24.12.2017 14:21

LOL!

Ist das dann so mit "It makes no sense"?
Und alle sagen dann "es macht keinen Sinn".

grinsen

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 25.12.2017 15:22

Hier sitz ich, ich kann nicht anders.

Die Trägheit der Massen ist mein Pläsor; besonders wenn sie losgelassen, die Massen.

lädt ...
melden
antworten
hausmasta (916 Kommentare)
am 24.12.2017 15:02

Dem Grassböck Ali wär sicher auch was dazu eingefallen... grinsen

lädt ...
melden
antworten
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 23.12.2017 06:15

Beim konzipierten Bild oben schaut der Schnee beinahe blutig aus. Übertriebenes gewollt ist schon schlecht.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen