Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Linz reagiert auf Kritik an Nein zu Erinnerungstafeln

07. Juli 2018, 00:04 Uhr
Linz reagiert auf Kritik an Nein zu Erinnerungstafeln
Talya Lador-Fresher Bild: Weihbold

LINZ. Israels Botschafterin hatte im OÖN-Interview Ablehnung von "Stolpersteinen" für NS-Opfer bemängelt.

Die im OÖN-Interview geäußerte Kritik der israelischen Botschafterin Talya Lador-Fresher an einem Nein in Linz zu "Stolpersteinen" – Erinnerungstafeln an jüdische Nazi-Opfer – wies die Stadt gestern zurück. Lador-Fresher hatte bereits bei der Feier zum 50-jährigen Jubiläum der Wiedereinweihung der Synagoge, die 1938 zerstört worden war, am 26. April in Linz bemängelt, dass es in der Landeshauptstadt keine Gedenk- oder Hinweistafel an jüdische Naziopfer gebe. Sie forderte das Projekt "Stolpersteine" – kleine, in den Boden eingelassene Gedenktafeln aus Messing – für jene Juden, die in der NS-Zeit verfolgt, deportiert oder vertrieben wurden.

"Linz ist die einzige Stadt im deutschsprachigen Raum, die ich kenne, die das nicht erlaubt. Das kann ich einfach nicht begreifen, ehrlich", sagte sie den OÖN.

"Das ist nicht wirklich zutreffend", versicherte gestern der Linzer Kulturdirektor Julius Stieber. Die Stadt sei seit Herbst mit der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Linz, Charlotte Herman, mit bestem Einvernehmen in engem Austausch, um ein Gedenken an die jüdischen NS-Opfer im öffentlichen Raum zu bearbeiten und zu platzieren. Es gehe um den Wunsch nach einem personalisierten Erinnern an konkrete Opfer an einem konkreten Ort. Ob dies durch "Stolpersteine" oder auf andere Art erfolgen soll, sei noch offen. Beide Seiten wollen aber noch heuer ein Ergebnis schaffen.

Stieber betonte, Linz habe sich immer wieder um das Thema gekümmert. Es habe mehrere Publikationen und Ausstellungen gegeben. Der Kulturdirektor erinnerte an eigenständige und selbstkreierte Projekte wie im Kulturhauptstadtjahr 2009 mit dem Titel "In Situ" (lateinisch für "an Ort und Stelle"). Dabei wurde mit Spray-Aktionen an 65 Schauplätzen auf Orte im Zusammenhang mit der NS-Zeit sowie weitgehend unbekannte Einzelschicksale hingewiesen.

Heuer werde aus den Anlässen 100 Jahre Republik und vor 80 Jahren Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland ein von Stadtarchiv und AEC gestalteter Hörraum zum Thema Zwischenkriegszeit auf dem Martin-Luther-Platz eingerichtet. Dabei werde auch auf die jüdische Geschichte im Zusammenhang mit den Nationalsozialisten eingegangen.

mehr aus Landespolitik

NR-Wahl: Holzleitner wird oberösterreichische SPÖ-Spitzenkandidatin

AK-Wahl Oberösterreich: Endgültiges Ergebnis brachte keine Änderungen

Mehr Demokratie? Symposium wird nicht fortgesetzt

AK-Wahl: FSG bleibt trotz Minus klar Nummer eins, Blau überholt Schwarz

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Hofstadler (1.359 Kommentare)
am 09.07.2018 19:59

Fände würdige Gedenkstätte an öffentlichem Ort besser als Stolpersteine. Da könnten sich m.E. Stadt und jüd. Gemeinde überlegen, ob auch Kombinationsgedenkstätte umsetzbar wäre, zB. durch unterschiedliche Gedenktafeln mit Namen von Opfern in einem Steinkunstwerk - denn nicht nur Bürger jüdischen Glaubens waren als Opfer des NS-Regimes betroffen.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 08.07.2018 16:53

damit man darüber stolpert.nein danke.ironieoff.wir haben das kz mauthausen.ist auch Gedenkstätte,das reicht.

lädt ...
melden
franck (6.819 Kommentare)
am 07.07.2018 15:12

Ausgerechnet in Linz lehnen sie ab, da wären die Stolpersteine so wichtig.

lädt ...
melden
spoe (13.470 Kommentare)
am 07.07.2018 15:24

Wo die Rathäusler auch so schon jede Woche über neue wirtschaftliche Hürden stolpern?

lädt ...
melden
Sandkistenschreck (6.580 Kommentare)
am 07.07.2018 00:34

Ausreden, Ausreden, Ausreden.

Nett und richtig, wenn wissenschaftlich und in Büchern die Vergangenheit aufgearbeitet wird, jedoch hier geht es eher darum, dass österreichische Menschen, die durch die Nazis (und deren Mitläufer) mit Gewalt aus der Öffentlichkeit gedrängt wurden, in diese wieder zurückgeholt, dem Vergessen entrissen, und zumindest formal in ihrer Würde und gesellschaftlichen Teilhabe wiederhergestellt werden.

Das kann nicht durch ein kleines Taferl in einem Hinterhof erfolgen, sondern die Geschichte ist mit Schwung vom Kopf auf die Füße zu stellen, sodass auch dem einfachen Bauarbeiter begreifbar wird, was das heißt, "Wert des Lebens" und "Unrechtsregime", "Ausgrenzung", "gesellschaftliches Versagen" usw. in historischer Dimension.

lädt ...
melden
soling (7.432 Kommentare)
am 07.07.2018 14:10

Aber ein Anspruch darauf muss nicht festgeschrieben werden.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen