Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Budget: Maastricht-Vorgaben sollen 2023 erstmals eingehalten werden

Von nachrichten.at/apa, 24. April 2019, 15:02 Uhr

WIEN. Die Regierung hat am Mittwoch das Stabilitätsprogramm bis 2023 abgesegnet. Das im Vorjahr erzielte Nulldefizit soll demnach gehalten werden, der Schuldenstand bis 2023 unter 60 Prozent sinken, womit erstmals alle EU-Vorgaben (Maastricht-Kriterien) eingehalten werden.

 

Ab 2022 sind allerdings keine Budgetüberschüsse mehr eingeplant, was u.a. an der geplanten Steuerreform liegt. Die Regierungsspitze zeigte sich im Pressefoyer nach der Regierungssitzung hoch erfreut über das vorliegende Zahlenwerk.

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) sprach angesichts dessen, dass keine neuen Schulden mehr eingemeldet werden, von einer "Trendwende". Schulden seien das "Unsozialste", was ein Staat seinen Bürgern antun könne, "aber auch, was er den nachfolgenden Generationen antun kann", so Kurz.

Der ÖVP-Chef betonte, dass das Erreichen des Nulldefizits keineswegs nur der guten Konjunktur geschuldet sei. Denn wenn man zurück blicke, so habe es auch in der Vergangenheit in wirtschaftlicher Hinsicht "sehr starke Jahre" gegeben. Dennoch wurden stets "immer neue Schulden" gemacht. "Insofern kann man stolz sein, dass es uns als Bundesregierung gelungen ist, diese 60 Jahre andauernde Schuldenpolitik zu stoppen", und das bei "gleichzeitiger Steuerentlastung", so Kurz.

"Das ist keine Selbstverständlichkeit"

"Seit 1954 erstmals keine neuen Schulden zu machen, das ist keine Selbstverständlichkeit", freute sich auch Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ). Zwar habe die gute Konjunktur auch ihren Anteil am Ergebnis, aber: "In der Vergangenheit haben die Sozialisten bewiesen, dass es auch für sie bei guter Konjunktur kein Problem war, Steuergeld zu verschwenden", betonte er. Die Regierung löse mit dem vorliegenden Stabilitätsprogramm ein "zentrales Wahlversprechen" ein, nämlich die "Schuldenpolitik der Vergangenheit nicht fortzusetzen". Für Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) ist Österreich mit dem Sinken der Schuldenquote auf unter 60 Prozent im Jahr 2023 EU-weit ein "Vorzeigemodell", und auch Staatssekretär Hubert Fuchs (FPÖ) freute sich über die "Trendumkehr".

Video: Das Pressefoyer nach dem Ministerrat in voller Länge

Laut den Daten soll ab 2021 auch das (um Konjunkturschwankungen und Einmaleffekte bereinigte) "strukturelle Nulldefizit" erreicht werden. "Bis zum Ende der Legislaturperiode werden so sämtliche EU-Budgetvorgaben als auch der Österreichische Stabilitätspakt und die nationale Schuldenbremse eingehalten werden", heißt es dazu im Bericht nach Brüssel.

Den im Vorjahr erstmals erreichten gesamtstaatlichen Budgetüberschuss von 0,1 Prozent der Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt/BIP) will die Regierung heuer auf 0,3 Prozent ausbauen: Der Bund soll ein Nulldefizit erzielen, Länder und Sozialversicherungen Überschüsse beisteuern. Auch 2020 und 2021 soll es leichte Überschüsse geben. Im Jahr 2022 ist das - anders als bisher - allerdings nicht mehr vorgesehen. Der bisher für 2022 angekündigte Überschuss von 0,4 Prozent des BIP ist im aktuellen Stabilitätsprogramm einem Nulldefizit gewichen.

Grund dafür ist wohl vor allem die geplante Steuerreform. Für dieses sind bis 2022 noch 4,5 Milliarden Euro vorgesehen, die unter anderem in eine Senkung der Sozialversicherungsbeiträge, der Lohn- und Einkommensteuer sowie in Entlastungen für Unternehmer fließen sollen. Details dazu gab es am Mittwoch nicht.

Regierung rechnet mit Anstieg der Arbeitslosigkeit

Grundsätzlich rechnet die Regierung in den kommenden Jahren wieder mit einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums und folglich auch wieder mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die gute Beschäftigung hatte zuletzt ja deutlich zur Entlastung der Staatsfinanzen beigetragen. Nun rechnet das Finanzministerium damit, dass - nach einem Rückgang von 2017 bis 2019 - die Zahl der Arbeitslosen wieder wächst. Die nach EU-Kriterien berechnete Arbeitslosenquote soll demnach heuer noch einmal kräftig sinken (von 4,9 auf 4,6 Prozent) und dann bis 2023 wieder leicht auf 4,7 Prozent ansteigen.

Kritik kam von der Opposition: NEOS und "Junge Industrie" forderten angesichts der Budgetpläne der Regierung mehr Engagement bei der Pensionsreform. Beide plädieren für eine automatische Berücksichtigung der steigenden Lebenserwartung im Pensionssystem. JETZT-Klubchef Bruno Rossmann verlangte von der Regierung dagegen Details zur Finanzierung der Steuerreform und mehr Engagement gegen Armut.

mehr aus Innenpolitik

SP-Landesparteitag Wien: "Sind immer auf der richtigen Seite gestanden"

NR-Wahl: Meinl-Reisinger mit 93,4 Prozent NEOS-Spitzenkandidatin

NR-Wahl: SPÖ beschließt Bundesliste mit wenig Neuen

Studie: Österreich zahlt Familien EU-weit am meisten

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Salzkammergut (3.323 Kommentare)
am 24.04.2019 17:02

Das wird die EU retten - Regierungsdeppen machts Schulden solange es noch geht, Italien, Frankreich, Spanien etc. da krachts und sogar Griechenland bekommt um 3% schon wieder Fremdgeld für Staatsanleihen und wenns kracht ist es sowieso egal - kommt nur drauf an wieviel man an realen Werten zu Hause hat. Funktioniert wie Konkurs, 20% Quote für nichts, wobei die Notenpressen und die künstliche Inflation ja laufen...

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen