Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Ziffernnoten, Sitzenbleiben und ein neues Türschild für die Mittelschule

Von (gana), (eiba), 02. Oktober 2018, 00:04 Uhr
Ziffernnoten, Sitzenbleiben und ein neues Türschild für die Mittelschule
Die Taferlklassler werden noch alternativ beurteilt, ab dem Ende der zweiten Klasse Volksschule wird es Ziffernnoten für alle geben. Bild: APA/HARALD SCHNEIDER

WIEN. Bildungsminister Heinz Faßmann legt für nächstes Jahr ein umfangreiches Schulpaket vor

Bildungsminister Heinz Faßmann (VP) versuchte zu Beginn der Pressekonferenz am Montag etwaigen Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen. "Es geht mir nicht um bildungspolitischen Revanchismus oder ein zwangsweises Alles-muss-anders-Werden", leitete er die Präsentation des neuen Schulpakets ein. Tatsächlich werden viele von SP-Bildungsministerinnen eingeführte Maßnahmen ab dem nächsten Schuljahr (2019/20) zurückgenommen bzw. neu gestaltet.

Volksschule: An den Volksschulen werden künftig im Jahreszeugnis der zweiten Klasse wieder verpflichtend Ziffernnoten stehen. Erst 2016/17 war ein alternatives Beurteilungssystem in den ersten drei Volksschulklassen eingeführt worden. Die Entscheidung, ob in einer Klasse Noten oder eine andere Form von Leistungsbeurteilung erfolgte, trafen Lehrer und Eltern.

Faßmann setzte sich erfolgreich gegen die Forderung der Freiheitlichen zur Wehr, diese hatten Noten bereits ab der ersten Klasse gefordert. Bis zum Semesterzeugnis der zweiten Klasse können die Schulen künftig autonom entscheiden, welche Form der Beurteilung sie wünschen. Wählen sie Ziffernnoten, muss zusätzlich auch verbal beurteilt werden.

Die Eltern werden in Bewertungsgesprächen über den Leistungsstand ihrer Kinder informiert. Ab der zweiten Klasse können Kinder künftig wieder sitzenbleiben – was derzeit erst ab der vierten möglich war. Werden Schwächen festgestellt, müssen die Kinder verpflichtend am Förderunterricht teilnehmen.

Im letzten Volksschuljahr soll es zudem eine Art Test geben, den das Bildungsforschungsinstitut (Bifie) ausarbeiten wird. Er soll zusätzlich zu den Schularbeiten den Lehrern eine Hilfe geben. Im Ministerium wird darauf hingewiesen, dass in den Städten Eltern oftmals Druck auf die Lehrer ausüben, ihrem Kind ein besseres Zeugnis für die Aufnahme in ein Gymnasium zu geben. Gerade in Wien würden zu viele Kinder die AHS besuchen.

Mittelschule: Die Attraktivität der Mittelschule soll gehoben werden. "Sie ist keine bildungspolitische Sackgasse", sagte Faßmann. Er wies darauf hin, dass in Oberösterreich jeder zweite Mittelschüler im Anschluss eine höhere Schule besuche, in Wien sind es 20 Prozent. Die Neue Mittelschule wird ihren Zusatz verlieren. "Wie lange ist das Neue schon neu?", sinnierte Faßmann. Ressourcen soll es keine zusätzlichen geben.

Nach der Abschaffung der Leistungsgruppen soll die Mittelschule in Zukunft wieder "leistungsorientierter" werden. Teamteaching – also der Unterricht mit zwei Lehrern – bleibt erhalten. Doch können in Deutsch, Mathematik und Englisch ab der sechsten Klasse dauerhafte Gruppen – für tendenziell gute Schüler – eingerichtet werden. Die siebenteilige Notenskala wird abgeschafft und durch eine zweimal fünfteilige Skala (Sehr gut bis Nicht genügend auf AHS-Niveau und Standard-Niveau) ersetzt. Ein Dreier auf AHS-Niveau entspricht einem Sehr gut auf Standard-Niveau.

Polytechnische Schule: Rund 400 Schüler haben das Problem, ohne Abschluss die neunte Schulstufe zu vollenden. Sie erhalten eine zweite Chance und können ein freiwilliges zehntes Schuljahr am Polytechnikum absolvieren. 

Video: Am Montag hat Bildungsminister Faßmann (ÖVP) die Schulreform präsentiert. Dabei feiern Noten in der Volksschule und Leistungsgruppen in der Mittelschule ein Comeback. Bildungsexperten kritisieren die Änderungen.

 

"Damit wurden Langzeitforderungen von uns erfüllt"
Lehrergewerkschafter Kimberger Bild: VOLKER WEIHBOLD

"Damit wurden Langzeitforderungen von uns erfüllt"

Zu euphorisch möchte Lehrergewerkschafter Paul Kimberger in der Bewertung des „Pädagogik-Pakets“ nicht klingen, aber etwas Genugtuung ist durchaus festzustellen, wenn er bemerkt: „Damit wurden Langzeitforderungen der Gewerkschaft erfüllt.“ Vor allem die Leistungsdifferenzierung gehe „in die richtige Richtung“. Man sei jetzt „durchaus einmal zufrieden“. Nun gelte es, die Gesetzesentwürfe genau zu studieren. Ein Teil der Genugtuung ist auch darin geschuldet, dass die Lehrergewerkschaft intensiv an den Faßmann-Plänen mitgewirkt hat. Nach der Begutachtungsphase wird man noch einmal mitreden, wenn es darum geht, was in den endgültigen Gesetzesentwurf einfließt. „So eine Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern habe ich bisher nicht gekannt“, streut Kimberger dem Bildungsminister Rosen. Nachsatz: „Man hat aus dem Fiasko mit den Deutschklassen gelernt.“

Kritik am „Pädagogik-Paket“ von Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) übt die Opposition. SPÖ-Bildungssprecherin Sonja Hammerschmid sprach sich gegen eine „Rückkehr in die Nachkriegszeit“ und „Notendruck auf die Jüngsten“ aus. Auch die Neos sehen ein Zurück in die „50er-Jahre“. „Ziffernnoten wieder einzuführen und die Türschilder der Neuen Mittelschule auszutauschen“ sei kaum zu unterbieten, so Bildungssprecher Douglas Hoyos. Die Liste Pilz sprach vom „Rückschritt als neuem Fortschritt“. Lob kam von Vertretern der Regierungsparteien auch aus Oberösterreich. Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) sprach von einer „Weiterentwicklung der Bildungslandschaft“ und Familienlandesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) von notwendigen „Leistungsanreizen“. 
 

Video: Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) erklärt im "ZIB 24"-Interview, dass von vielen Seiten der Wunsch nach Wiedereinführung der Noten in der Volksschue geäußert wurde.

Kritik des Bildungsforschers: "Symbolpolitik"

Bildungsforscher Stefan Hopmann von der Uni Wien ließ gestern auf Ö1 kaum ein gutes Haar an der geplanten Reform.

Die Wiedereinführung der Ziffernnoten nannte er „Symbolpolitik“. Das Sitzenbleiben sei schädlich und fördere schlechte Schulkarrieren.

Als „zunächst verständlich“ beurteilte er die Wiedereinführung von Leistungsgruppen, auch wenn es leichter gewesen wäre, zum alten Modell zurückzukehren. Doch würden soziale Trennwände verstärkt. Die Mittelschule sei in den vergangenen Jahren schwer beschädigt worden, „die Eltern, die können, flüchten“.

mehr aus Innenpolitik

Zusätzliche Studienplätze im FH-Jubiläumsjahr

ÖVP-Inseratenaffäre: Sichergestellte Daten des Kanzleramts entsiegelt

Ressorts in Salzburger Stadtregierung nahezu fixiert

Ein Zeichen für Nawalny im Zentrum von Wien

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

7  Kommentare
7  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 02.10.2018 08:43

das alte System hat auch keinen geschadet.und die Kinder werden zum lernen motiviert durch noten.

lädt ...
melden
Auskenner (5.366 Kommentare)
am 10.01.2019 10:17

Blödsinn.
Kinder werden zum Lernen motiviert, aber nicht durch Noten. Das kommt erst viel später. In den ersten beiden Schuljahren machen sie überhaupt keinen Sinn, außer dass man sich im Nachhinein freuen kann, wenn die Noten gut waren. Dafür ist die Enttäuschung, wenn es kein Einser ist, riesig.
Aber gelernt wird deswegen kein bisserl mehr oder weniger.

Ab der 3. Klasse VS finde ich Noten gut und richtig. Bis dahin sagen sie viel zu wenig aus, da wäre die verbale Beurteilung besser, dadurch erfährt man nämlich wirklich etwas.

lädt ...
melden
MajaSirdi (4.833 Kommentare)
am 02.10.2018 08:09

Zur NMS oder jetzt nur M gehören auch ausgebildete Lehrer!

Bisher wurden keine ausgebildet oder die das Zeugs dazu haben und somit läuft das ohnehin unter der alten Hauptschule so weiter...nur ein neues Taferl über der Schule und die Gehälter erhöhen reicht nicht!

lädt ...
melden
caber (1.956 Kommentare)
am 02.10.2018 08:29

Nur deshalb, weil das "N" abmontiert und einiges umorganisiert wird, brauchen wir m.E. keine neue Lehrerausbildung. Die brauchen wir eher aus anderen Gründen: Lehrer mit Persönlichkeit und Beziehungsfähigkeit sind mehr denn je gefragt - und weniger kalte Unterrichtstechnologen!

Zum Glück gibt es viele Lehrer, die das noch oder schon wieder drauf haben!

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 02.10.2018 08:41

stimmt.und warum braucht man eine Mittelschule,wenn es ein Gymnasium gibt.hauptschule mit a&b zug wie früher würde auch reichen.

lädt ...
melden
mitreden (28.669 Kommentare)
am 02.10.2018 08:46

Ich pflichte Ihnen bei.
Es muss halt alles großspurig ausgedrückt werden, damit die Mängel nicht ao auffallen. Die Kinder lernen um nichts mehr oder weniger.

lädt ...
melden
caber (1.956 Kommentare)
am 02.10.2018 07:23

Ich bin für "Ziffernnoten" - allerdings für eine nur dreistufige Skala.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen