Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Grüne warnen: Europas AKW sind zu alt, um sicher zu sein

Von Sylvia Wörgetter, 07. März 2019, 16:08 Uhr
Atomkraftwerk (Symbolbild) Bild: FABRICE COFFRINI (AFP)

Anschober fordert in Brüssel: Nachbarländer müssen bei Laufzeitverlängerung mitreden dürfen

160 Kilometer Luftlinie trennen Linz vom tschechischen Atomkraftwerk Dukovany. Die vier Reaktorblöcke in Südmähren gingen zwischen 1985 und 1987 ans Netz. Sie sind somit mehr als 30 Jahre alt - und damit aus Sicht von Atomkraftgegnern in einem Alter, in dem das Risiko für Unfälle und Pannen rapide steigt. Um diese Sicht auch wissenschaftlich zu untermauern, hat die „Allianz der Regionen für einen europaweiten Atomausstieg“ eine Studie in Auftrag gegeben. Deren Zwischenergebnisse wurden am Donnerstag von den beiden Grünpolitikern und Gründungsmitgliedern der „Allianz“, dem oberösterreichischen Umweltlandesrat Rudi Anschober und der EU-Abgeordneten Rebecca Harms, in Brüssel präsentiert. Das Fazit in Anschobers Worten: „Europa, Du hast ein Problem.“

Wissenschaftler der International Nuclear Risk Assessment Group (IRAG) haben erhoben, dass die 125 Reaktoren innerhalb der EU ein Durchschnittsalter von 33,4 Jahren haben, ein Drittel davon ist bereits 40 Jahre oder älter. Die meisten Anlagen aber seien bei ihrem Bau nur für eine Laufzeit von 30 bis 40 Jahren konzipiert worden, sagte Anschober. Trotzdem würden nun in ganz Europa reihenweise Laufzeitverlängerungen bewilligt. So wie in Dukovany. Für die vier Blöcke des AKW hat die tschechische Atomaufsichtsbehörde von 2015 bis 2017 Laufzeitverlängerungen genehmigt – unbefristet, wie Anschober sagt. Und ohne, dass ein Nachbarland, das von einem Stör- oder Unfall betroffen wäre, auch nur das geringste Mitspracherecht habe.

Daran knüpft Anschober zwei Forderungen. Erstens: Vor Laufzeitverlängerungen müsse es eine grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung geben, damit die Nachbarn – so wie das auch bei Neugenehmigungen der Fall ist - ein Mitsprachrecht haben. Zweitens: Nach 40 Jahren müsse ein AKW abgeschaltet werden.

Nikolaus Müller von der University of Natural Resources and Life Sciences Vienna unterschied zwischen der „physischen Alterung“ der Anlagen und der „technischen Veralterung“. Im ersten Fall gehe es um den normalen Abnützungs- und Alterungsprozess. „Wenn sie eine Pumpe laufend in Betrieb haben, wird sie irgendwann kaputt.“ Dem könne man zwar in vielen Bereichen mit Wartung und Austausch begegnen. Bei Reaktoren aber gebe es vor allem im Zentralbereich Sektoren, zu denen man gar nicht vordringen könne, weshalb dort auch keine Erneuerungen möglich seien. Die „technische Veralterung“ stehe in direktem Zusammenhang mit dem Fortschritt der Wissenschaft. Heißt: Was vor 30 Jahren Stand der Technik gewesen sei, sei heute oft nicht mehr genehmigungsfähig.

Sein Kollege Paul Dorfman vom University College London warnte: Jedes Jahr Betrieb über die ursprüngliche Laufzeit hinaus erhöhe das Risiko um 15 Prozent. „Es tut mir leid, wenn ich sie beunruhige“, sagte er, „aber es beunruhigt mich selbst“.

mehr aus Außenpolitik

Spionageverdacht: Mitarbeiter von AfD-EU-Abgeordnetem festgenommen

Ukraine hofft mit US-Hilfe auf Sieg: Was die Milliarden Kiew bringen

Historischer Strafprozess: Anklage wirft Trump "Verschwörung" vor

Biden, „Uncle Bosie“ und die Kannibalenlegende

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 08.03.2019 10:48

die haben schon beim tschechischen akw gewarnt und nichts ist geschehen.die tschechen haben ihnen das gleiche gezeigt,wie die maurer es immer herzeigt.

lädt ...
melden
antworten
valmet (2.089 Kommentare)
am 07.03.2019 19:08

Die Grünen Wollen auch nur E Autos
Wo soll dann der Strom herkommen?
Die AKW Betreiber sind AUCH PRO E Aber nur um Die Laufzeiten der Akws auszuweiten!
Profit maximieren
Darum ist der Diesel jetzt Teufelszeug

lädt ...
melden
antworten
eulenspiegel (724 Kommentare)
am 07.03.2019 19:03

Nichts neues die Akw´s waren schon vor 10 Jahren desolat leider ist es bei den Neueren nicht anders.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen