Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Griechenland und Deutschland wollen sich wieder besser verstehen

Von Christine Zeiner, Berlin, 24. März 2015, 00:05 Uhr
Griechenland und Deutschland wollen sich endlich wieder besser verstehen
Wieder aufeinander zugehen, lautete gestern die Devise von Angela Merkel und Alexis Tsipras bei ihrem Treffen in Berlin. Bild: Reuters

BERLIN. Beim Antrittsbesuch des griechischen Premiers sagte Kanzlerin Merkel aber keine Hilfen zu.

Es war kein normaler Staatsbesuch, der am Montagabend im Berliner Kanzleramt stattfand: Zu Gast bei der deutschen Kanzlerin war der griechische Premier. Alexis Tsipras ist erst nach 57 Tagen im Amt nach Deutschland gekommen, Angela Merkel (CDU) hatte sich zurückgehalten und sich mit der Einladung Zeit gelassen.

Dafür war Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) durchaus undiplomatisch vorangeschritten. Die griechische Regierung belüge ihr Volk, hatte Schäuble gesagt. "Wir sind solidarisch, aber nicht blöd", so sei ihrer Meinung nach die Stimmung in Deutschland, bemerkte die CDU-Politikerin Julia Klöckner. Viele Deutsche lehnen weitere Hilfspakete ab, deutsche Politiker fordern von Griechenland, konkrete Schritte zu nennen, wie man an Geld kommen möchte.

Der Ton zwischen Deutschland und Griechenland müsse dringend entschärft werden, befanden etliche deutsch-griechische Paare und versammelten sich am Montag unter dem Motto "gemeinsames Küssen" küssend und umarmend vor dem Kanzleramt. Drinnen unterhielten sich derweil Merkel und Tsipras über die nächsten Schritte in der Griechenland-Krise.

Beide Teil der EU und der NATO

Auch ihnen liege daran, beteuerten sie in einer Pressekonferenz, freundlich aufeinander zuzugehen. "Die Stereotype müssen beseitigt werden", sagte Tsipras. "Weder sind die Griechen Faulenzer, noch sind die Deutschen schuld für das Übel in Griechenland." Beide Länder – so Merkel – seien Teil der EU und der NATO. Das "Friedenswerk Europa" müsse fortgesetzt werden, gerade jetzt, da man an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren denke. Zusagen für Hilfen könne sie indes nicht machen: Das obliege den EU-Finanzministern in der Euro-Gruppe. Tsipras sagte, das Rettungsprogramm sei bisher "für uns keine Erfolgsgeschichte" gewesen. Es habe "schreckliche Auswirkungen" auf die Volkswirtschaft gehabt, die Zahl der Arbeitslosen sei enorm gestiegen. Aber man könne nicht erwarten, dass er nach Deutschland komme, um die Kanzlerin darum zu bitten, die griechischen Renten und Gehälter zu bezahlen.

Nach 8. April wird es kritisch

Laut EU-Kommission reicht das Geld der Griechen bis 8. April, danach werde es "kritisch". Dann müsse Griechenland 467 Millionen Euro an den Währungsfonds (IWF) zurückzahlen. Mitte April müssten außerdem Mittel vorliegen, um kurzfristige Staatsanleihen im Wert von 2,4 Milliarden Euro zu refinanzieren.

Man wolle "große Strukturreformen" verwirklichen, sagte Tsipras. Korruption und Steuerflucht sollen bekämpft werden, und "diejenigen, die bislang ihren Beitrag nicht geleistet haben, sollen für die Krise bezahlen." Nach dem Pressegespräch setzten die beiden ihr Gespräch fort, man wolle noch "tiefer" gehen, sagte Merkel.

Tsipras lud Merkel ein

Alexis Tsipras hat Angela Merkel eingeladen, Griechenland zu besuchen. Dies sagte der Sprecher der Regierung, Gabriel Sakellaridis, am Dienstag im griechischen Fernsehen. "Ja, Tsipras hat die Bundeskanzlerin eingeladen", so der Sprecher. Ein Datum für den Besuch nannte er nicht.

Bei den Gesprächen am Vorabend in Berlin habe Tsipras Merkel keine genaue Liste der geplanten griechischen Reformen vorgelegt. Alle Themen seien aber angesprochen worden, hieß es. Die Liste der Maßnahmen werde in den nächsten Tagen fertig sein. Sie werde keine Maßnahmen beinhalten, die den Bürger finanziell belasten werden, hieß es.

mehr aus Außenpolitik

Sunak bei Scholz: Antrittsbesuch nach 18 Monaten

Biden kündigt neues Paket mit Militärhilfe für die Ukraine an

Russischer Vize-Verteidigungsminister wegen Korruption verhaftet

Ist Trump immun gegen Strafverfolgung?

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

8  Kommentare
8  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
sandrino02 (247 Kommentare)
am 24.03.2015 14:54

Mit EU Milliarden zahlt Griechenland Rechnungen bei Hedgefonds und anderen Spekulanten.

lädt ...
melden
keinZuckerschlecken (800 Kommentare)
am 24.03.2015 12:01

Alleine diese Formulierung schon ist nicht in Ordnung.
Antreten tun Soldaten, Wettkämpfer,...
Aber kein Griechischer Premiers.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 24.03.2015 17:59

wäre das richtige Wort.

lädt ...
melden
SiSta (393 Kommentare)
am 24.03.2015 10:52

so eine blöde Headline - das Geld gehört dem Deutschen Volk

lädt ...
melden
gegenstrom (16.154 Kommentare)
am 24.03.2015 06:52

...kann so nicht weiter lange bestehen, denn die einzelnen Länder haben keine gemeinsame Wirtschafts- Steuer- und Sozialpolitik sondern wollen sich gegenseitig mit den Sozial- und Einkommensstandards unterbieten.
Das wird unweigerlich zum Crash führen, wenn die Arbeitslosigkeit noch weiter steigt und die Wirtschaft schwächelt.

Ein untrügerisches Zeichen des nahenden Endes des Systems ist der Ankauf der Staatsanleihen durch die EZB (weil die Länder schon längst über das Maastricht-Limit von 60 % Verschuldung liegen) und neuem gedruckten Geld ohne Wert dahinter.

lädt ...
melden
despina15 (10.072 Kommentare)
am 24.03.2015 07:34

ihnen völlig rechtgeben!

lädt ...
melden
dachbodenhexe (5.668 Kommentare)
am 24.03.2015 09:14

Zustimmung. Allerding würde selbst mit einer gemeinsamen Wirtschafts- Steuer- und Sozialpolitik die EU und nicht nur die EU am Zinseszins scheitern. Es ist immer nur eine Frage der Zeit bis sich bestehende Schulden nur aufgrund der Zinsen und folgenden Zinsezinsen so weit aufblähen dass sie nur mehr durch übertriebenes Wirtschaftswachstum bedient werden können.
Helmut Creutz erklärt und beleuchtet dies in seinem Video "Gerechtes Geld gerechte Welt" sehr verständlich:
https://www.youtube.com/watch?v=koW5efRRYgY

lädt ...
melden
pepone (60.622 Kommentare)
am 24.03.2015 13:16

ist der Ankauf der Staatsanleihen durch die EZB..

warten wir mal ab was es an Wirtschaftsaufschwung bringt ..
wenn es so eine Wirkung zeigt wie in USA kann es ein Erfolg " werden " .. grinsen

Friedenswerk Europa" :
es gibt Länder die noch NICHT die Aufgabe der EU kapiert haben !
und statt FÜR diese Gemeinsame Kraft DAGEGEN agieren !
siehe auch Griechenland die das System VOLL ausnützt ohne was positives zurückzugeben , ganz zum GEGENTEIL traurig

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen