Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Brexit: In einem Jahr verlassen die Briten die EU

Von Jochen Wittmann aus London, 29. März 2018, 00:04 Uhr
Brexit: In einem Jahr verlassen die Briten die EU
Steuert aus EU hinaus: Theresa May Bild: Reuters

Eine kleine Schar von Optimisten glaubt aber nach wie vor nicht an einen Abschied von Europa.

"Brexit Day" naht. In einem Jahr, um Mitternacht am 29. März 2019, wird Großbritannien endgültig die EU verlassen haben. Nachdem im Juni 2016 eine knappe Mehrheit von 51,89 Prozent für den Austritt gestimmt hatten, reichte Premierministerin Theresa May neun Monate später den Scheidungsantrag in Brüssel ein. Seitdem steuert das Königreich unaufhaltsam auf den Abschied von Europa zu.

Unaufhaltsam? Eine kleine Schar von Optimisten will nicht daran glauben. Tony Blair, Labours einstiger und erfolgreichster Premierminister, kämpft darum, den Briten die Chance eines zweiten Referendums zu geben, mit dem sie ihre Entscheidung zurücknehmen können. Unterstützt wird er von seinem Amtskollegen, dem Ex- Premierminister John Major, der, obschon ein Konservativer, von der "Diktatur der Mehrheit" spricht, die im Fall des Brexit bemüht ist, das Land ins Unglück zu treiben.

Exit vom Brexit möglich

Theoretisch möglich wäre ein Exit vom Brexit durchaus. Man könnte vorgezogene Neuwahlen in Großbritannien durchführen, in denen eine der Parteien die Rücknahme des Brexit auf ihre Fahne schreibt und gewinnt. Oder eben: Die jetzige Regierung hält ein erneutes Referendum ab. Und gewänne. Damit hätte man ein Mandat, die Brüsseler EU-Kommission davon zu unterrichten, dass man den Austrittsantrag zurückzieht.

Doch es wird kaum dazu kommen. Eine solche umwälzende Entwicklung ist nur dann wahrscheinlich, wenn dem britischen Volk die negativen Konsequenzen eines Brexit offenbar würden und zu einem Umdenken führten. Aber von einem Meinungswechsel ist bisher nichts zu spüren.

Der Grund dafür: Die negativen Konsequenzen sind noch nicht in voller Schärfe eingetroffen. Kein Wunder, denn der Brexit ist noch nicht eingetreten. Das heißt aber nicht, dass keine Schäden eingetreten sind. Vor dem Referendum war das britische Wirtschaftswachstum um 0,6 Prozent höher als das durchschnittliche Wachstum der G7-Staaten. 2017 lag es um 0,9 Prozent niedriger. Das Pfund hat seit dem Referendum um zehn Prozent abgewertet. Und unter anderem deswegen ist die Inflationsrate um 1,7 Prozent gestiegen.

mehr aus Außenpolitik

Das Ende der Zeitumstellung hängt weiter in der Warteschleife

Ex-US-Senator Lieberman gestorben

Tschechien hob russisches Propaganda-Netzwerk in der EU aus

Cannabisgesetz in Deutschland unterzeichnet

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen