Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Direkte Demokratie braucht ein Gesetz für umfassende Information

Von Peter Filzmaier, 22. Jänner 2013, 00:04 Uhr
Bild 1 von 24
Bildergalerie Wehrpflicht-Volksbefragung
Bild: apa

Bei der Volksbefragung über Wehrpflicht oder Berufsheer war ein Resultat der Wahlforschung noch klarer als das Gesamtergebnis: Rund neun von zehn Österreichern – und somit auch viele, die am Sonntag keine Stimme abgaben – sind für direktdemokratische Beteiligung.

Das Hauptmotiv der Nichtteilnehmer war keineswegs die Totalverweigerung von Politik und Demokratie, sondern weder SPÖ noch ÖVP konnten mit ihren Konzepten inhaltlich überzeugen. Im Sinn einer erhöhten Demokratiequalität war die Befragung als solche goldrichtig, der politische Prozess im Vorfeld jedoch höchst mangelhaft. Warum wollte das in der Minderheit gebliebene Berufsheerkomitee mit dem Uraltwitz punkten, dass beim Bundesheer alles sich Bewegende zu grüßen wäre? Umgekehrt müsse man alles putzen, das sich nicht bewegt. Das bringt Lacher an besonders angeheiterten Stammtischen, und hat mit einer seriösen Sachfrage nichts zu tun.

Dass Wehrpflichtbefürworter oft militärische Argumente für überflüssig hielten und lieber waffenlos Zivildienst und Katastrophenschutz ins Feld führten, das war ein Beispiel für Parteistrategie statt Themendiskussion auf der Gegenseite.

Wer Inhalte, Themen und Sachlichkeit in einer Direktdemokratie stärken will, darf sich nicht auf die Parteien verlassen. Diese werden naturgemäß immer (auch) taktisch denken. Hätte ein Parteimanager vor Weihnachten Geld für jene Informationsarbeit ausgeben sollen, die als frühe Mobilisierung seinem Arbeitgeber nichts bringt?

Und im Wahljahr 2013 brauchen alle Parteien ohnehin jeden Euro anderswo. Manche Massenmedien sind als Kommunikatoren einer besseren Demokratie ähnlich verdächtig, da es ihnen primär um Quoten und Reichweiten geht. Die Entwicklung der Direktdemokratie darf sicher nicht davon abhängen, was Boulevardzeitungen aus einem Thema machen.

Wir brauchen daher gesetzliche Vorschriften, welche Informationen über eine Volksbefragung der Staat frühzeitig und umfassend den Bürgern anbieten muss. Gemeint sind nicht Basisdaten, wann jemand wo abstimmen kann oder eine Wahlkarte erhält. Stattdessen zeigt das Abstimmungsbüchlein in der Schweiz, das sachlich neutral Pro- und Contra-Argumente auflistet, den Weg vor. Warum gab es das in Salzburg und nicht auf Bundesebene? Ist es für andere Landesregierungen so schwierig, dieselbe Informationsleistung zu erbringen? Kann nicht das Innenministerium, weil für Wahlen und Abstimmungen zuständig, oder das Bildungsministerium beauftragt werden, zeitgerecht Sachinformationen herausgeben zu müssen? Ein solcher Auftrag inklusive Verbote des propagandistischen Missbrauchs und mit klaren Transparenzregeln, das sollte der Inhalt eines neuen Gesetzes für mehr Direktdemokratie sein.

Peter Filzmaier ist Politologe und analysiert in den OÖNachrichten das politische Geschehen

 

Abstimmung
Lade TED

Abstimmung wird geladen, bitte warten...

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 22.01.2013 17:24

liegen imme daneben , Wien wird die Befragung entscheiden so dumm haben sie gemeldet. Wien ist total daneben so wie der Filzi

lädt ...
melden
antworten
Analphabet (15.403 Kommentare)
am 22.01.2013 01:33

Das müßte der Filzmaier seinen Freunden in der ÖVP sagen. informieren aber nicht lügen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen