Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Yeti mit Smartphone

Von Martina Mara, 12. August 2017, 00:04 Uhr

Manchmal, da macht einem die Technik ja wirklich nichts als Probleme.

Am Computerbildschirm erscheinen ständig Fehlermeldungen wie boshafte Fata Morganas. Das Handy zeigt seit Tagen ein blinkendes Briefchen an, das sich selbst durch wiederholtes kraftvolles Tastendrücken nicht beseitigen lässt. Im E-Mail-Postfach liegt eine Erbschafts-Benachrichtigung aus Afrika, auf die man noch antworten sollte. Oder das Internet ist mal wieder kaputt. Was tut man als leidgeplagter Erwachsener in all diesen Fällen? Richtig. Man konsultiert einen Digital Native.

Digital Natives, das sind die digitalen Ureinwohner, die nach 1984 oder später Geborenen, die mit Computerspielen, Internet und Mobiltelefonie aufgewachsen sind. Omas Handy reparieren sie mit Leichtigkeit, während sie als prädestinierte Multitasker nebenbei noch fünf Freunde anchatten und sieben Pokémons exekutieren. Angeblich.

Im Unterschied zu Medien und Marketing, die dem Generationen-Etikett "Digital Native" aus nachvollziehbaren Gründen viel Zuwendung schenken, herrscht in der Wissenschaft seit längerem Skepsis darüber, ob es den Technik-Freak qua Geburtsjahr überhaupt gibt. Die Bildungspsychologen Paul A. Kirschner und Pedro de Bruyckere gehen in einem neuen Artikel nun sogar so weit, die Idee des Digital Native mit jener des Yeti gleichzusetzen: Beide seien Mythenwesen, deren Existenz empirisch nicht nachweisbar sei.

Abseits der Polemik steckt darin ein wahrer Kern: Eine Vielzahl sozialwissenschaftlicher Studien zeigt, dass die Gehirne jüngerer Menschen genauso wenig "multi-tasken" können wie jene der Älteren und dass die "Generation Google" auch nicht per se technikkompetenter ist als andere Alterskohorten. Während Jugendliche zwar an die Bedienung von Geräten und Software meist stärker gewöhnt sind und daher etwa auch schneller Inhalte im Web finden, unterscheidet sich ihre Fähigkeit, diese Inhalte zu verarbeiten und zu bewerten, hingegen kaum von der ihrer Mamas und Papas. Ein Beispiel: Die meisten Jugendlichen wissen heute aus Eigenerfahrung, dass Fotos durch digitale Nachbearbeitung verändert werden können. In einem Experiment an der Stanford University wurde ein verfälschtes Online-Bild einer angeblich radioaktiv verseuchten Blume von zahlreichen Studierenden trotzdem prompt als Fotobeweis für eine Umweltkatastrophe akzeptiert.

Die sogenannten Digital Natives mögen insgesamt also bessere digitale Konsumenten sein als ihre Großeltern. Überschätzen sollten wir ihre Technikkompetenzen aber nicht. Damit vertäten wir uns die Chance, sie zu mündigen digitalen Produzenten und – vielleicht noch wichtiger – zu informierten digitalen Kritikern auszubilden.

 

Martina Mara ist Medienpsychologin und forscht am Ars Electronica Futurelab zur Mensch-Roboter-Beziehung. Twitter: @MartinaMara

mehr aus Schöne neue Welt

Die rasend schnelle KI-Entwicklung oder: Als wir noch über die Hände lachten

Das langsame Sterben des blauen Vogels

Estland, das digitiale Musterbeispiel

Gemini oder GPT? Eine Frage für die Glaskugel

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gugelbua (31.923 Kommentare)
am 13.08.2017 11:06

erinnert mich an eine Reise durch Neuguinea, wo mir splitternackte Eingeborene Männer begegneten, doch auf ihren Schultern trugen sie die einst so überdimensionierten Stereo Kofferradios.
ob sie mittlerweile auch Smartphone haben ? grinsen

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen