Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Einfach unglaublich! Der Inhalt dieser Kolumne wird Sie schockieren!

Von Martina Mara, 09. August 2016, 00:04 Uhr

Harhar, Sie haben angebissen. Ja, Sie, geschätzte Rezipientin, geschätzter Rezipient. Mit dem sensationslüsternen Titel habe ich einen Köder gelegt.

Ich wollte damit erreichen, dass Sie diese Zeilen lesen. Allerdings nicht aus einem Spontananflug perfider Ätschbätsch-Mentalität heraus, sondern um Ihnen zu zeigen, mit welchen Tricks im Internet um Ihre Aufmerksamkeit gekämpft wird. Online herrscht ja eine Ökonomie der Klicks. Mit Aufmerksamkeit meine ich ebensolche. Je mehr Menschen eine Website anklicken, desto mehr Geld gibt’s für Werbeplatzierungen. That’s it.

Um eine gewinnbringende Klickmaximierung herzustellen, haben sich diverse Verfasser von Online-Artikeln und Webvideos, darunter hochprofessionelle Anbieter wie Upworthy oder heftig.co, deshalb auf die Psychologie effektvoller Headlines spezialisiert. "Clickbait" – Klickköder – nennt man ihre Produkte, die in letzter Zeit vor allem in sozialen Medien wie Facebook oder YouTube überhandnehmen. Die Schlagzeilen lesen sich dann in etwa so: "Bevor er ins Bett ging, steckte er Knoblauch in seine Schuhe. Sie werden nicht glauben, was danach passierte" oder "Einfach großartig, wie diese Polizistin auf den Welpen im Streifenwagen reagierte. Es wird Sie zu Tränen rühren!" oder "5 Wahrheiten über Salat, die Sie Ihren Speiseplan überdenken lassen".

Das Nervige dabei ist, dass sich die Nachricht – ist sie erst mal angeklickt – häufig als weitaus unspektakulärer herausstellt, als der Titel versprach. Und trotzdem funktioniert Clickbait immer wieder und sogar dann, wenn wir uns der Manipulation bewusst sind. Wir können einfach nicht widerstehen, denn die scheinbaren Knüllermeldungen spielen mit starken menschlichen Bedürfnissen: Sie wecken unsere Neugierde. Sie enthalten oft Listen, die uns Komplexitätsreduktion versprechen. Und sie prophezeien, starke Emotionen auszulösen.

Brasilianische Forscher konnten bereits 2014 zeigen, dass diese der Schlüssel zur Popularität von Online-Nachrichten sind. Sie ließen die wahrgenommene Emotionalität von knapp 70.000 Headlines bewerten und stellten fest, dass die Überschriften mit den meisten Punkten auch jene waren, die am häufigsten angeklickt wurden. Und zwar unabhängig davon, ob die zu erwartende Emotion positiv – Freude oder Zufriedenheit etwa – oder negativ – Schock und Ekel – ausfiel.

Facebook hat nun übrigens angekündigt, verstärkt gegen Clickbait vorzugehen. Es werde bereits an einem Algorithmus gearbeitet, der die Verführer-Links automatisch erkennen und ausfiltern kann. Recht so. Aber hoffentlich werden dann nicht auch die vielen Katzenvideos ausgesiebt. Denn Katzenbabys, die halten natürlich immer, was sie versprechen.

Martina Mara ist Medienpsychologin und forscht am Ars Electronica Futurelab zu Mensch-Roboter-Beziehungen.

mehr aus Schöne neue Welt

In drei Sekunden nach Absurdistan

Ein rappender Elvis? Bitte nicht!

Das langsame Sterben des blauen Vogels

Was kommt nach dem Jahr der KI?

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen