Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Wikipedia kann die Welt nicht retten"

Von Julia Evers, 29. Oktober 2018, 00:05 Uhr
"Wikipedia kann die Welt nicht retten"
Von der Schülerin bis zum Pensionisten tauschten sich Wikipedia-Interessierte im Café Traxlmayr aus. Bild: Volker Weihbold

Wikipedianer und Interessierte trafen einander zum Gedankenaustausch in Linz.

Wilhelm: Diesen Namen hat 2009 ein Student unter die zehn echten Vornamen des deutschen Politikers Karl-Theodor Guttenberg auf Wikipedia geschummelt. Der Aufschrei war groß, als daraufhin in zahlreichen Medien ebenfalls von "Wilhelm" zu lesen war, und zeigte doch unter anderem eines auf: Darauf, dass in der Online-Enzyklopädie die Wahrheit steht, verlassen sich vom Schüler bis zum Pensionisten immer mehr Menschen. Rund eine Milliarde Mal wird allein die deutschsprachige Wikipedia pro Monat aufgerufen, 18.000 Freiwillige schreiben und verbessern laufend die Artikel, die stets unter den ersten Suchergebnissen auftauchen. Weltweit gibt es das Community-Lexikon, das 2001 gestartet wurde, mittlerweile in 280 Sprachen.

Wie verlässlich die Informationen seien, die auf Wikipedia zu finden ist, war dann auch eine der Fragen, die viele jener Menschen interessierte, die gestern zum Wikipedia-Treffen in das Café Traxlmayr in Linz gekommen sind. Neben dem Austausch einzelner Wikipedia-Autoren gab es auch Platz für Fragen wie "Wie schaut die Zukunft aus?" und "Wie kann ich mitarbeiten?".

"Wikipedia kann die Welt nicht retten"
30 Millionen Aufrufe pro Tag der deutschsprachigen Wikipedia Bild: EPA

Wikipedia habe nicht nur den Zugang zu und die Erstellung von Wissen revolutioniert – es sei noch immer viel zu viel Wissen nicht öffentlich zugänglich, sagt Claudia Garád. Sie ist Geschäftsführerin des österreichischen Ablegers von Wikimedia, jener Non-Profit-Organisation, die Wikipedia und ähnliche Projekte betreibt.

Dennoch steht die Online-Enzyklopädie vor riesigen Herausforderungen. "Eines der größten Probleme unserer Zeit betrifftt natürlich auch in besonderem Maße Wikipedia: Fake News. Es sind Armeen von Trollen, die von Wikipedianern in Schach gehalten werden müssen", sagt Garád. Firmen wie YouTube und Co. würden die Verantwortung für dieses Thema umgehen, indem sie Recherche auf Wikipedia empfehlen. "Fake News sind aber natürlich ein gesamtgesellschaftliches Problem, da fühlen wir uns manchmal alleingelassen. Wikipedia kann die Welt nicht retten."

Von Konzernen bis hin zu Politikern liegt Verantwortlichen daran, möglichst positiv in Wikipedia in Erscheinung zu treten, das Negative auszublenden. "Es gibt Spindoktoren und Agenturen, die auf so etwas spezialisiert sind, die Kniffe kennen, schon lange als Autoren registriert sind und damit nicht so leicht zu entdecken sind – wenn sie aber von der Community enttarnt werden, hat das eine Sperre zur Folge", sagt Garád.

"Wikipedia kann die Welt nicht retten"
"Fake News sind ein gesamtgesellschaftliches Problem, da fühlen wir uns manchmal alleingelassen.“ Claudia Garád, Geschäftsführerin Wikimedia Österreich Bild: Volker Weihbold

Claudia Garád, Geschäftsführerin Wikimedia Österreich

 

Förderung von Medienkompetenz brauche es, und zwar nicht nur für junge Menschen. In ihrer Filterblase gefangen seien vor allem jene, die "Digital Immigrants" genannt werden und nicht mit Internet und Co. aufgewachsen sind.

Fehler als Antrieb

Software-Engineer Jean-Frédéric Berthelot (31) ist schon seit zwölf Jahren mit von der Wissen ansammelnden Partie. "Du schaffst eine nützliche Ressource, die jeder verwenden kann", das sei es, was ihn antreibt, und vielleicht "manchmal auch einfach nur pure Langeweile", erzählt er und lacht: "Wir sagen immer: Wikipedia ist etwas, das niemals in der Theorie funktionieren würde, es funktioniert nur in der Praxis."

Als eingefleischter Wikipedianer verlässt sich selbst niemals auf Wikipedia – "nur auf die Quellen". Mit denen muss jeder Autor Behauptungen in seinen Artikeln belegen. Berthelot sieht sich als klassischen Wikipedianer: "Männlich, aus Westeuropa oder den USA, Angestellter, oft aus der IT-Branche, zwischen 20 und 30 Jahre alt" seien die meisten, sagt er.

Ludwig Kaffenda aus Traun hat angefangen, bei Wikipedia mitzuarbeiten, weil er sich an einem Fehler in einem Artikel über Vierkanthöfe gestoßen hat.

"I gib ka Ruah, bis’ richtig ist, i bin a richtiger Mostschädl." Geld bekommt er so wie tausende andere Wikipedianer für seine Arbeit nicht. Die Infrastruktur von Servern und Mitarbeitern, die Wikipedia dennoch braucht, wird über Spenden finanziert. "Der Großteil spendet 20 bis 30 Euro", sagt Berthelot.

mehr aus Kultur

Robert Schindel: "Ich bin nur durch ein Wunder auf der Welt"

Vielfältig und viel gefragt: Schauspielerin Maria Hofstätter feiert ihren 60. Geburtstag

Transparenzbericht: Wer sind die Top-Verdiener im ORF?

"Tanz pulsiert in jedem Moment" in Brasilien

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Auskenner (5.366 Kommentare)
am 30.10.2018 11:56

Ich nütze Wikipedia auch, natürlich. Wer nicht. Um schnell mal Hintergrundinformationen zu kriegen ist es super.

Aber das Mitmachen und Mitschreiben habe ich aufgegeben. Da herrscht eine abgehobene Kaste, wo man nicht durchblickt (außer man investiert sehr viel Zeit und gehört dann vielleicht einmal dazu), wird mit der IP-Adresse gesperrt ohne zu wissen warum ... danke, das war's für mich. Dann halt nicht.

Das mit den Quellen ist ein zweischneidiges Schwert. Natürlich ist es gut, dass Behauptungen belegt sein müssen. Andererseits muss es möglich sein, dass man sein Lebenswissen und seine -erfahrungen einbringt, ohne zig Quellen dafür anzugeben.

Wenn ich schreibe, dass ein Klavier kein Blasinstrument ist, dann ist das so, bitte es mir zu glauben. Dann möchte ich nicht erst Fachliteratur heranziehen und zitieren müssen.

lädt ...
melden
antworten
Rufi (4.739 Kommentare)
am 29.10.2018 06:16

Davon kann ich ein Lied singen:
Auf den Hinweis, dass eine bestimmte Schreibweise einer technischen und wissenschaftlichen Grundlage falsch und durch nichts gedeckt ist, reagierten dortige Autoren unwissend und hochtrabend.

Wiki ist eine schillernde Seifenblase.

lädt ...
melden
antworten
herzeigbar (5.104 Kommentare)
am 29.10.2018 03:49

Ich finde Wikipedia cool zur Suche.

Jedoch habe auch schon Fehler gefunden bei Auflistung von Filmen von Schauspielern. Wo welche fehlten.

YouTube ist auch eine gute Informationsquelle - wo es natürlich die eigene Meinung oder bezahlte des Clips veröffentlicher entspricht.

Sich das bewusst zu sein. Macht vieles leichter.

Durch Internet komme Ich zu Quellen,
deren Zugang Ich vorher nicht hatte.

Ist sehr interessant - jedoch sollte jedem Bewusst sein,
es gibt auch noch ein anderes Leben ausserhalb von Wikipedia - YouTube und Co.

Und im Internet vergeht die Zeit sehr schnell manchmal.

Fake News sind schnell gefiltert - mit der Zeit weisst,
wer FakeNews verbreitet oder sich nur lustig macht darüber wie Tagespresse.

Grosse Problem sind nicht Wikipedia oder YouTube,
sondern Fake News von Politikern und derer Spinner ähem Spin Armateuren ähem Spin Doktoren die unkommentiert hinterfragt so stehen bleiben, obwohl eine Lüge um Sich Besser zu machen als die Anderen. Mobbing inklusive

lädt ...
melden
antworten
pepone (60.622 Kommentare)
am 29.10.2018 11:43

von herzeigbar (2969)
29.10.2018 03:49 Uhr

Durch Internet komme Ich zu Quellen,
deren Zugang Ich vorher nicht hatte.

da schliesse ich mich an .
ich habe auch schon gespendet.

ich habe schon STUNDEN auf Wikipedia verbracht und bin fast jeden Tag, wenn der Laptop eingeschaltet ist , mehrmals auf der Seite .

Es ist die Leichtigkeit zu Wissen zu kommen dass es ausmacht .
Wollte man früher zu Wissen kommen , müsste ein Buch vorhanden sein oder gekauft werden . Auch der Besuch eine Bibliothek konnte helfen.

auf Youtube wird KEINE Beweiserklärung der Quelle verlangt , im gegensatz zu Wiki.
Das problem mit FAKES ist dass die Korrektur nicht so verbreitet wird, wie das FAKE selber. !

lädt ...
melden
antworten
pepone (60.622 Kommentare)
am 29.10.2018 11:55

von herzeigbar (2969)
29.10.2018 03:49 Uhr

Durch Internet komme Ich zu Quellen,
deren Zugang Ich vorher nicht hatte.

da schliesse ich mich an .
ich habe auch schon gespendet.

ich habe schon STUNDEN auf Wikipedia verbracht und bin fast jeden Tag, wenn der Laptop eingeschaltet ist , mehrmals auf der Seite .

Es ist die Leichtigkeit zu Wissen zu kommen dass es ausmacht .
Wollte man früher zu Wissen kommen , müsste ein Buch vorhanden sein oder gekauft werden . Auch der Besuch eine Bibliothek konnte helfen.

auf Youtube wird KEINE Beweiserklärung der Quelle verlangt , im gegensatz zu Wiki.
Das problem mit FAKES ist dass die Korrektur nicht so verbreitet wird, wie das FAKE selber. !

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen