Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Rigoletto wie eine psychopathische Glucke

Von Michael Wruss, 24. September 2012, 00:04 Uhr
Rigoletto wie eine psychopathische Glucke
Der Hofnarr Rigoletto (Gérard Kim) wird verspottet und geächtet – er will sich rächen... Bild: Artner

Auftakt zur letzten Opernsaison im Großen Haus des Linzer Landestheaters, ab April 2013 wird dann im Musiktheater gespielt.

Vielbeklatscht startete die letzte Opernsaison des Linzer Landestheaters im Großen Haus mit „Rigoletto“ in der Regie des Hausherren Rainer Mennicken und unter der musikalischen Leitung von Ingo Ingensand – auch als Vorgeschmack auf den kommenden 200. Geburtstag Giuseppe Verdis. So weit, so gut, aber vom Ziel, mit dem Neuen Musiktheater auch überregional interessant zu sein, war man mit diesem Abend noch weit entfernt.

Die Tochter bleibt immer ein Kind

Rainer Mennicken setzt zum Preludio ein Vorspiel, das erklärt, warum Rigoletto alleinerziehender Vater ist und warum er die zur jungen Frau Heranwachsende wie ein kleines Kind zu bemuttern versucht. Und so gibt es nicht nur eine Gilda, sondern insgesamt vier – drei kleine, nicht singende, und eine erwachsene Sängerin. In seiner Wirklichkeit ist Gilda ein Kind, und es liegt zum Schluss auch nicht die junge liebende Frau erstochen im Sack, sondern eben seine Vision seiner Tochter. Die verendende Stimme kommt dementsprechend aus dem Hintergrund, als entstünde sie nur in seiner Fantasie. Das klingt plausibel und ist auch ganz gut aufgegangen.

Was man aber über diesem psychologischen Erklärungsversuch vergessen hat, ist das Stück selbst. Für diese Deutung bräuchte man Rigoletto keinen Buckel umbinden, der eher Dekoration denn tatsächliche Behinderung war. Das viel Spannendere, nämlich Rigolettos gesellschaftliche Ächtung wegen seiner Behinderung und das daraus resultierende doppelte Rachemotiv– nicht nur wegen der Schändung seiner Tochter, sondern auch wegen des Missbrauchs als Hofnarr, der er nicht freiwillig ist –, blieb dahingegen völlig unaufgearbeitet. So verliert auch die Rolle des Monterone, der dem Hofnarr wider Willen mit dem Fluch die Augen öffnet, jede Bedeutung. Rigoletto als psychopathische Glucke.

Ganz anders das Bühnenbild von Stefan Brandtmayr, der einen schlichten Kubus auf die Bühne stellt, in dem sich nicht nur die Gesellschaft widerspiegelt, sondern der quasi als geschlossener Raum Intimität verspricht, die aber nicht existiert. Jeder weiß, was der Duca dahinter macht. Klug auch, dass sowohl das Haus Rigolettos, die fürstliche Kemenate und die Spelunke Sparafuciles ein und derselbe Raum sind – ein und dieselbe Fiktion. Toll auch die prägnanten Kostüme von Cornelia Kraske.

Nicht ganz schlüssig auch die Aufgabe des Duca di Mantova, der hier eher von der dekadenten Gesellschaft zum Sex getrieben schien, als aus purer Leidenschaft seine Lebensenergie daraus zu schöpfen. Das wurde insofern zum Problem, weil alle seine Arien nicht zu diesem Typ lediglich vorgegaukelter Potenz passen. Und somit wird auch seine erste echte und ehrliche Liebe unglaubwürdig. Aber auch die Beziehung zu Maddalena – mehr als Bordellbesuch des seit 30 Tagen von seiner geliebten Gilda getrennten zu werten – ging insofern nicht auf, als sich der Graf mitten im Liebesgeplänkel an Gilda erinnert und physisch aus dem Haus tritt und die echte liebkost. Das ist unglaubwürdig und zerstört die großartige Dramaturgie des Quartetts, das übrigens auch ziemlich schwach musiziert wurde.

Somit zum musikalischen Teil des Abends. Ingo Ingensand hat die Sache wie immer korrekt und auch stilistisch passend geleitet. Dennoch: Seine Sache ist Verdi nicht. So gab es einige Ungereimtheiten im Orchester und das spätbelcantische Um-ta-ta stand manchmal zu sehr im Vordergrund. Dafür gab es einige schöne Soli in der Holzbläserriege.

Gérard Kim war ein schauspielerisch überzeugender Rigoletto, der allerdings stimmlich an die Grenzen stieß und immer wieder ins Forcieren geriet, was seiner sonst schönen und auch sehr intelligent geführten Stimme nicht ganz wohl tat. Myung Joo Lee ging ihre Partie sehr vorsichtig und etwas eingeengt an, blühte aber bei „Caro nome“ sehr überzeugend auf und wuchs von Ton zu Ton zu einer sehr überzeugenden Gilda.

Manches muss sich ändern

Pedro Velázques Díaz machte seine Sache als Duca verlässlich gut, blieb aber isoliert von den anderen und konnte sich nicht ganz so frei öffnen, wie man es von ihm gewohnt ist. Melih Tepretmez steckte viel überzeugende Kraft in den Monterone, blieb aber von der Regie unterbewertet.

Martha Hirschmann begeisterte als Maddalena mit wohldosierter Stimme und ansprechendem Spiel, während Nikolai Galkin als Sparafucile sowohl sängerisch als auch darstellerisch enttäuschte: eine kleine, aber ungemein wichtige Rolle. Sonst griff man bei den Nebenrollen auf Chorsolisten zurück, die ihre Aufgaben tadellos erledigten. Eine Praxis aber, die auf den großen Bühnen, zu denen man ja bekenntnismäßig ab 12. April 2013 aufschließen möchte, undenkbar wäre.

Rigoletto: Oper von Giuseppe Verdi, Landestheater Linz; Premiere 22. 9.

OÖN Bewertung: vier von sechs Sternen

mehr aus Kultur

Veronika Liebl: "Ohnmacht schafft keine Veränderung"

Beeindruckende Reise durch Bachs Meisterwerk

Hermann Schneider: "So etwas erleben Sie normalerweise nur in anderen Weltstädten"

Biennale Venedig: "Österreich hätte den Preis verdient"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

13  Kommentare
13  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 25.09.2012 22:33

Ein Wruss'sches Hirngespinst.

lädt ...
melden
antworten
Ameise (45.683 Kommentare)
am 25.09.2012 22:10

Wau-was muss doch der Hr.Wruss intelligent sein-wenn er solche Wörter benutzt...

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 25.09.2012 22:15

Hat er sicher aus Wikipedia. Selbst weiß er sicher nicht was Belcanto ist.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 24.09.2012 22:03

ich weiß zwar nicht, welche kritik sie meinen, wenn sie von einer informativen, qualifizierten sprechen.
ich nehme an, die von gestern, die der APA.

was soll ich aber von einer kritik halten, welche nicht namentlich gekennzeichnet ist?
mich interessiert jedoch in jedem fall, von welcher person eine rezenssion verfasst wurde.
hinter der anonymität kann man leicht lobhudeln (natürlich auch verunglimpfen).
herr wruss steht wenigstens namentlich dazu und gibt differenzierte meinung ab.

lädt ...
melden
antworten
susisorgenvoll (16.665 Kommentare)
am 25.09.2012 00:01

QUALIFIZIERT! traurig

lädt ...
melden
antworten
susisorgenvoll (16.665 Kommentare)
am 24.09.2012 15:05

qualifizierte Kritik zu lesen, folgt wie das Amen im Gebet die Donnerfaust eines Herrn Wruss. Was, bitte, verstehen Sie, Herr Redakteur unter "spätbelcantischem Um-ta-ta"? Irgendwie habe ich diesen Begriff bei meinem Gesangstudium am Konsi wohl verschlafen. Oder ist er eher ein zeitgeistiger neudeutscher Terminus? Oder vielleicht nicht einmal das, sondern nur Teil Ihres Ideolekts?

Eines muss man Herrn Redakteur Wruss jedoch allemal zugestehen, dass seine Kritiken bis hinauf zu den Philharmonikern Wellen schlagen, wenn ich nur an den Superverriss des Premierenkonzerts in St. Georgen denke.

Aber bei manchen Kritikern ist ein Verriss geradezu eine Empfehlung, sich die Oper, das Stück oder generell die Aufführung anzusehen!

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 25.09.2012 20:08

Bei der Kritik des Dirigats der Opernpremiere von Dante Anzolini hat man sich in Musikerkreisen gefragt, ob dieser Mensch nicht eigentlich bei der Übertragung der Qualifikation zum Song-Contest war. Der ist völlig unqualifiziert und ich hege die Vermutung, dass er sich einmal als Notenpultverschieber beim Orchester beworben hat, aber mangels Qualifikation nicht genommen wurde, und seither einen Groll gegen das Orchester vor sich herschiebt. Ein grimmiger Dilletant.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 24.09.2012 11:01

Eine durchaus berechtigte Kritik von Michael Wruss, die meine Meinung bekräftigt, dass man mit durchschnittlichen Sängern und einem mittelmässigen Regisseur höchstens Pantomime zeigen sollte.

Kein Entree für das "Musiktheater", aber für das Stammpublikum jenseit der 70 reicht es allemal.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 25.09.2012 20:10

Und Du hast Dich mitten unter den in Bussen herangekarrten, nach Mottenkugeln stinkenden Premierengästen (wie Du ja so schön schriebst) befunden, oder geiferst Du wieder einmal völlig unqualifiziert aus dem Hinterhalt.

lädt ...
melden
antworten
Bergonzi (4.578 Kommentare)
am 24.09.2012 08:27

Verdi, auch Wagner haben sich sehr mit den Inszenierungen ihrer Werke beschäftigt, leider können sie sich gegen den derzeitigen Regiewahnsinn nicht mehr wehren....

leider sind derzeitige Regiewahnsinntaten notwendig um an einem Theater beschäftigt zu werden...

Die Werke die da verhunzt werden sind egal!!

Da hört man sich lieber Schallplatten oder CDs an, oder besucht Konzerte die können nicht umgedeutet werden!

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 24.09.2012 12:00

sein soll, mit dem Regietheater - oder nicht?

lädt ...
melden
antworten
susisorgenvoll (16.665 Kommentare)
am 24.09.2012 15:08

RegieWAHNSINN ist das Wort! Vergangenes Jahr hatte ich Gelegenheit mit dem hochgeschätzen Dirigenten Christian Thielemann darüber zu diskutieren, auch er teilt "meine" Meinung. Nur kann NIEMAND es wagen, einem Spitzenkönner wie Thielemann zu widersprechen!

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 24.09.2012 00:22

Herr Wruss! Eine Laienfrage: Was ist das spätbelcantische Um-ta-ta?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen