Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Die kulturwissenschaftliche Sau

Von Von Christian Schacherreiter, 20. Oktober 2010, 00:04 Uhr
Die kulturwissenschaftliche Sau
Klara ist das A und O des schrillen Heimatromans „Die Sau“. Bild: DPA

Die Sechzigerjahre auf dem Bauernhof aus der Perspektive eines damals Zwölfjährigen – und die Klugscheißerei der Poststrukturalisten. Das Autoren-Duo Klaus Buttinger und Dominika Meindl überrascht mit einer pfiffigen Satire.

Dr. Hiob Faustinger, habilitierter Biologe und Gentechniker, ist ledig, Vegetarier, Antialkoholiker und Nichtraucher. So viel Askese auf einmal ist verblüffend, wenn man Herkunft und Sozialisation des 58-Jährigen bedenkt. Auskunft darüber gibt uns Faustinger selbst, indem er schriftliche Dokumente aus seiner Kindheit vorlegt. Als Zwölfjähriger hatte Hiob autobiografische Schilderungen verfasst, die er Jahrzehnte nach ihrer Entstehung wieder hervorholte, um seine „Kindheit abzuklären“.

Wenn wir davon ausgehen, dass der Protagonist 1952 das Zwielicht der bäuerlichen Welt erblickte, dann fällt seine Kindheit am oberösterreichischen Bauernhof in die Sechzigerjahre.

Die Sau Klara ist das A und das O dieses schrillen Heimatromans. Klara steht am Anfang und sie wird am Ende stehen, um in Bratenform das Ihre zum Begräbnis der Oma beizutragen. Dazwischen gibt es eine ganze Menge Landleben, wie wir es aus der österreichischen Antiheimatliteratur kennen: Der Opa, ein „Politischer“, der das KZ überlebt und sich eher versehentlich auf den Bauernhof verirrt hat, betreut liebevoll sein Cannabis-Garterl. Knecht Bertl beglückt Bäuerin und Volksschullehrerin zu gleichen Teilen. Die Oma verliert vor dem Fernsehapparat ihr Denkvermögen. Der Pfarrer trinkt sich Mut an, bevor er den kleinen Buben geistlichen Trost spendet. Und wenn nicht gearbeitet wird, dann wird gekartelt, getrunken, geflucht und gerauft.

So weit, so bekannt, wird man sagen. Die Originalität dieses „voll argen Heimatromans“ besteht weniger in dem, was da erzählt wird, sondern eher im Wie des Erzählens. Klaus Buttinger imitiert auf vergnügliche Weise die Sprache eines naiven, dialektgeprägten Zwölfjährigen: „Dem Bertl, der was unser Knecht ist seit zwei Lichtmess’, ist das Saustechen immer auf den Arsch gegangen. Weil er hat die Darm waschen müssen…“ Gut, ein bisschen kennt man das auch – vom frühen Alois Brandstetter in der milderen, von Reinhard P. Grubers „Hödlmoser“ in der schärferen Variante.

Reflexionen im Geist

Die eigentliche Innovation liefert die „Philo-Psychologin“ Magistra Monika Mendl (hinter der Buttingers Co-Autorin Dominika Meindl steckt) mit ihren Reflexionen im Geist der „cultural studies“. Geschult an Derrida und Lacan jagt die Interpretin Hiobs Bubenaufsätze durch alle Höhen und Tiefen des Poststrukturalismus: „Als retardierendes Moment schiebt sich nun eine Retrospektive ins Sau-Narrativ. Akteure dieser phylogenetischen Stammesgeschichte sind die Großeltern des Erzählers.“

Eine böse Satire auf das Wortgeklingel der Postmoderne! In dieser Kombination von grellem Antiheimatroman und dekonstruktivistischer Wissenschaftsprosa bewährt sich „Die Sau“ als Lesevergnügen der besonderen Art.

mehr aus Kultur

Song Contest: Ein "Schlampen"-Lied spaltet Spanien

Seebühne am Wolfgangsee: "Hier kann jeder ein Heiliger werden"

Schiffbruch, Hunger, Kannibalismus und ein tödlicher Schuss

Franz Welser-Möst, der Weltstar ganz nah

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen