Das Brucknerhaus wird 40: Alles Gute, altes Haus!

Von Silvia Nagl   20.März 2014

"...darum darf die Brucknerhalle nicht nur als vordringliches Projekt anerkannt, sondern muß auch als solches behandelt werden..." – das war am 23. September 1967 in den OÖNachrichten zu lesen. Die Geschichte des Brucknerhauses hat auch viel mit den OÖNachrichten zu tun, die sich von Beginn an für den Bau eines Konzerthauses in der oberösterreichischen Landeshauptstadt starkmachten.

Der Beginn der Diskussionen um einen Bau wird mit dem Jahr 1930 markiert: Damals veranstaltete der "Oberösterreichische Heimatverein" im Kaufmännischen Vereinshaus (jetzt Palais Kaufmännischer Verein) ein Konzert zur Schaffung eines "Bruckner-Konzerthauses".

Nach dem Krieg, 1949, organisierten Brucknerbund-Aktivisten wie Konzertveranstalter Gerhard Schröder und der damalige Domkapellmeister Joseph Kronsteiner Benefizkonzerte zugunsten einer Brucknerhalle. Das erste Konzert fand 1950 statt, das zweite, 1951, dirigierte der – zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht weltberühmte – Herbert von Karajan in der Diesterweghalle.

Entwurf vom Ehepaar Sirén

Ernst Koref, Bürgermeister von Linz, und Heinrich Gleißner, Oberösterreichs Landeshauptmann, fassten schließlich 1960 den Grundsatzbeschluss für einen Bau. Den Planungswettbewerb konnten im Jahr 1962 der finnische Architekt Heikki Sirén und seine Ehefrau Kaija für sich entscheiden.

Doch der politische Streit ging weiter, und es mischte sich nun auch die Entscheidung Stadthalle oder Brucknerhalle in diese schon so lange dauernde Geschichte ein.

Schon im Dezember 1959 hatte der damalige OÖN-Chefredakteur Walter Pollak in der Zeitung aufgerufen, der Diskussion endlich die Tat folgen zu lassen. Als der Streit Sporthalle kontra Konzerthaus zu eskalieren drohte, riefen die OÖNachrichten 1967 mit einem Appell von Chefredakteur Hermann Polz dazu auf, die Brucknerhalle als "vordringliches Projekt" zu behandeln.

Rund 275 Millionen Schilling (zirka 20 Millionen Euro), um 75 Millionen (5,45 Millionen Euro) mehr als ursprünglich geplant, kostete die Errichtung des Brucknerhauses.

"Der Bauplatz war herrlich!"

Der finnische Architekt Heikki Sirén (1918–2013) in einem OÖN-Gespräch zum 30-Jahr-Jubiläum des Brucknerhauses: "Der Bauplatz war herrlich! Der Park, die Donau – wunderschön. Aber auch schwierig. Weil der Platz sehr eng ist zwischen der Straße und dem Fluss. So haben wir versucht, ein sehr kompaktes Gebäude zu machen. Deshalb ist das Brucknerhaus auch relativ klein. Die Glasfassade sollte den Schwung auf den Fluss mitmachen und den Blick darauf freigeben."

Tag der Offenen Tür morgen, freitag, im Brucknerhaus

Ausstellung: Im Brucknerhaus-Foyer ist bis Mitte Mai eine Ausstellung zu „40 Jahre Brucknerhaus“ zu sehen, u.a. mit der ersten Eintrittskarte zum Festkonzert zur Eröffnung 1974, zahlreichen Konzert-Plakaten und Fundstücken aus dem Brucknerhaus-Archiv wie auch von langjährigen Wegbegleitern.

Grußbotschaften: Musikerinnen und Musiker übermitteln musikalische Grußbotschaften, die einander mit Gesprächsrunden mit Brucknerhaus-Vorstand und Gästen abwechseln.

Führungen: Führungen stündlich ab 12 Uhr: vom Sessellager bis zu den Künstlerzimmern, von der Klimakammer bis zur begehbaren Bühnenmaschinerie ...

Musikinstrumente zum Ausprobieren im Großen Saal für Interessierte, die im Haus vorhandene Instrumente ausprobieren.

Für Kinder: „Antons Kidsclub“ u. a. mit Rätselrallye und Klang-erforschung (13–18 Uhr).

Flohmarkt: Fundstücke aus den vergangenen 40 Jahren.

Restaurant Anklang: Kaffee und Kuchen um 4 Euro – samt Blick auf das beeindruckende Panorama direkt an der Donau!

Zeitleiste

1960

Grundsatzbeschluss: 1960 Grundsatzbeschluss der Bau-Unterstützung durch das Land. Prüfung der Standortfrage durch Roland Rainer 1961. Planungswettbewerb 1962. Grundsteinlegung am 14.10.1967.

1969

Besuch: Bundespräsident Franz Jonas (1899–1974) besuchte die Baustelle. Eine Kapsel mit tagesaktuellen Gegenständen wurde eingemauert.

1974

Eröffnung: Am 23. März 1974 dirigierte Herbert von Karajan beim Eröffnungskonzert die Wiener Philharmoniker (Anton Bruckners Siebente).

1974

Legende: Horst Stadlmayr, seit Mai 1970 Generalmanager der LIVA, holte Dirigenten-Legende Karajan vom Flughafen Linz ab.

1979

Klangwolke: 1979 gab es die erste Klangwolke und das erste Festival Ars Electronica.

ab 1971

Direktoren: Horst Stadlmayr (1970-1987); Karl Gerbel (1984-1997); Künstl. Direktor Wolfgang Winkler (1998-2013) und Kaufmänn. Direktor Wolfgang Lehner (ab 1998); Künstl. Direktor Hans-Joachim Frey (seit 2013; im Bild))

ab 1971

Musikdirektoren: Margareta Wöss (1971-1987); Reinhard Kannonier (1987-89); Thomas Daniel Schlee (1990-1998)

2014

Brucknerfest: Von 13. September bis 5. Oktober mit u.a. drei Konzerten des Cleveland Orchestra unter Franz Welser-Möst.
Infos und Programm: www.brucknerhaus.at