Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

2.400 Menschen sterben jährlich in Österreich an sogenannten "Krankenhauskeimen".

14. November 2018, 15:06 Uhr
Wundinfektionen nach Operationen zählen zu den meist gefürchteten medizinischen Komplikationen. Bild: apa

Wundinfektionen nach Operationen zählen zu den meist gefürchteten medizinischen Komplikationen. Einer aktuellen Studie unter heimischen Chirurgen zufolge, deren Ergebnisse bei einer Pressekonferenz in Wien präsentiert wurden, kann Prävention das Risiko drastisch senken.

Die Österreichische Gesellschaft für Krankenhaushygiene (ÖGKH) hat auf Basis von Zahlen des Gesundheitsministeriums berechnet, dass hierzulande fünf Mal so viele Todesfälle durch Spitalskeime auftreten wie im Straßenverkehr. Besonders gefährdet sei man in heimischen Spitälern, sich zum Beispiel Staphylococcus aureus-Keime (S. aureus) einzufangen. Das Bakterium tragen viele Patienten symptomlos auf der Haut, dringt es in den Körper ein kann es aber großen Schaden anrichten.

Die Vermeidung postoperativer Wundinfektionen gewinnt nicht zuletzt aufgrund steigender Antibiotikaresistenzen an Bedeutung, wie Experten anlässlich des Europäischen Antibiotikatags am 18. November feststellten. Die Therapieoptionen sind häufig eingeschränkt, Prävention und Prophylaxe rücken in den Fokus.

Die sogenannte Patienten-Dekontamination gilt als innovative Möglichkeit, das Risiko einer postoperativen Wundinfektion zu senken. Erstmals wurde flächendeckend unter Chirurgen in einem europäischen Land Wissen, Einschätzungen und praktische Erfahrungen zu derartigen Maßnahmen erhoben. Zwischen Jänner und April 2017 konnten mittels anonymem, quantitativem Fragebogen alle österreichischen Krankenhäuser mit Allgemeinchirurgie, Orthopädie, Herzchirurgie oder Plastische Chirurgie bzw. Gynäkologie teilnehmen. 158 Chirurgen haben alle Fragen vollständig ausgefüllt.

Laut ÖGKH-Präsident Ojan Assadian, tätig an MedUni Wien/AKH Wien, haben mit S.aureus kolonisierte Patienten ein bis zu 23 Mal höheres Risiko einer postoperativen Wundinfektion (SSI.). Behandlungen gegen den Erreger, etwa mit Nasensalbe oder Ganzkörperwaschungen mit speziellen Präparaten, zeigen Erfolgsraten von bis zu 70 Prozent. Allerdings trägt in vielen Fällen die Krankenversicherung die Kosten für diese präventive Maßnahmen nicht.

mehr aus Gesundheit

Welche Impfungen muss ich wann auffrischen?

Frühes Screening auf spinale Muskelatrophie hilft Kindern

Gesundheitstouren am 25. April und 6. Mai

"Zeigen Sie mir ein Medikament, das so wirkt wie der Wald"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen