Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Braucht es den Weltspartag?

28. Oktober 2023, 00:04 Uhr
(Symbolbild) Bild: colourbox.de

Mit ihren Maskottchen wie Sparefroh oder Sumsi warben die Banken jahrzehntelang für den Weltspartag am 31. Oktober. Doch hat der noch eine Berechtigung?

Elisabeth Prechtl
Elisabeth Prechtl
Redakteurin Wirtschaft
PRO
Größerer Kontext

In vielen Ländern tragen Kinder ihre Ersparnisse am 31. Oktober zur Hausbank, dafür gibt es ein Geschenk. Und nach Jahren der Nullzinsphase geht es dabei endlich auch wieder um Zinsen auf dem Sparbuch – auch wenn die Zeiten für Sparer bei hoher Inflation schwierig bleiben. Der Weltspartag ist ohnedies in einem größeren Zusammenhang zu sehen: Er steht sinnbildlich dafür, Kindern den Wert von Geld zu vermitteln. Indem sie etwas von ihrem Taschengeld auf die Seite legen, lernen sie, es sich aufzuteilen. In Zeiten, in denen die Durchschnittsverschuldung bei insolventen Privatpersonen bei 97.500 Euro liegt, schadet es nicht, früh genug zu vermitteln, wie wichtig es ist, einen „Notgroschen“ für den Fall einer kaputten Waschmaschine auf der Seite zu haben.

Verena Mitterlechner
Verena Mitterlechner
CONTRA
Verstaubte Folklore

Wer Kinder und Jugendliche fragt, was am 31. Oktober stattfindet, wird als Antwort nicht „Weltspartag“ zu hören bekommen. Das Klingeln an fremden Haustüren für Süßigkeiten hat den Besuch in der Bankfiliale längst abgelöst: Kein Wunder, wenn die Ausbeute großzügiger ist. Für unsere Eltern und Großeltern war der Weltspartag einst ein zelebriertes Hochamt, aber auch ihre Begeisterung ist parallel mit den Sparzinsen nach unten gefallen. Übrig blieb die Ernüchterung, dass außer einem Kugelschreiber oder einem Taschenkalender nicht mehr viel zu holen ist. Wer sparen will und das selbst in Zeiten hoher Inflation kann, informiert sich mittlerweile das ganze Jahr darüber. Den Weltspartag braucht es dafür nicht mehr: Er ist zur reinen Marketing-Aktion verkommen.

mehr aus Pro & Contra

Soll man in Gold anlegen?

Pro & Contra: Nach Gas bohren in Molln?

Weihnachtsfilme - zu viel des Guten?

Soll man sich noch auf Corona testen?

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen