Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


    '
gemerkt
merken
teilen

Vom Verdrängen und anderen Defiziten

Von Dr. Johann Reisinger, Leitung Internistische Intensivstation der Barmherzigen Schwestern, Linz, 21. November 2021, 19:28 Uhr

Betreff: „Ende mit Waldorf“, Leitartikel von G. Mandlbauer vom 20. November 2021

Momentan scheint es im öffentlichen Debattenraum nur mehr zwei Chöre zu geben, die – entweder pro oder kontra – mit großer Inbrunst, aber auch einem mehr oder weniger großen blinden Fleck im Gesichtsfeld ihr jeweiliges Covid-Seuchenlied singen. Ich sitze traurig dazwischen und schaffe es einfach nicht, auch nur andeutungsweise in einer der Gruppen mitzusingen, weil es auf beiden Seiten Unstimmigkeiten und bedeutende Lücken in der Argumentation gibt. Ein sehr unangenehmes Dilemma.

Auf der einen Seite die beschriebenen Menschen, die unbeeindruckt von überfüllten Intensivstationen und hohen Todesraten versuchen, die traurige Realität zu verdrängen und teilweise demonstrativ dem Virus in die Hände spielen. Sie fühlen sich an allen Ecken und Enden betrogen und belogen, und man sollte sich ernsthaft überlegen, wie es zu diesem ungeheuren Vertrauensverlust bei einem substanziellen Teil der Bevölkerung kommen konnte.

Auf der anderen Seite eine Pharmaindustrie, die beim Design der großen Impfstudien auf die am meisten durch Covid gefährdeten Menschen im Alter über 75 Jahre weitgehend „vergessen“ hat, bei der Durchführung der Studien offenbar suboptimal agiert hat, sowie bei den Kaufverträgen für den Impfstoff mit Intransparenz und Kaltschnäuzigkeit vorgeht.

All dies erweckt nicht gerade großes Vertrauen in ein Produkt, dessen genaue Wirkungsstärke und Wirkdauer bis dato eigentlich unklar bleiben muss und das betreffend eventueller (hoffentlich nicht eintretender) Langzeitfolgen eines völlig neuen Impfprinzips die sonst übliche zeitliche Länge der Beobachtung durch massenhafte Breite in der Anwendung zu ersetzen versucht. Dieses offenbar der aktuellen Notfallsituation geschuldete Defizit wird aber selbst von unseren Impfgremien nicht ehrlich kommuniziert, sodass man sich nicht wundern darf, dass als Gegenreaktion überbordende Schreckgespenster in der Bevölkerung entstehen.

Daneben hockt eine etwas verwirrte österreichische Gesundheitspolitik, die nicht einmal ihre Kennzahlen genau im Kopf hat (und beispielsweise seit Monaten Phantasie-behaftete Intensivbettenressourcen am AGES-Dashboard vorgaukelt), sowie seit Jahrzehnten einer sich entwickelnden Epidemie des Übergewichts (mit allen Folgekrankheiten) weitgehend reaktionslos zusieht, welche durch eine werbepsychologisch trickreiche Nahrungsmittelindustrie mit Unmengen an Zucker, Fett, Salz und einem viel zu hohen Fleischkonsum angetrieben wird.

Dadurch wurde aber in gedankenloser Weise der Nährboden für diese Covid-Krise aufbereitet, und wahrscheinlich auch für weitere zukünftige Ereignisse ähnlicher Art. Dieser Zusammenhang ist leider den wenigsten Menschen bewusst und wird bemerkenswerterweise auch nicht wirklich öffentlich thematisiert.

Von allen Covid-Patienten auf Intensivstationen sind etwa 80 Prozent älter als 50 Jahre, und die meisten haben die bekannten Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Herzschwäche oder Zuckerkrankheit. Von den Patienten jünger als 50 Jahre, die mit Covid auf einer Intensivstationen landen, sind 80 Prozent mehr oder weniger stark übergewichtig. Diese Zahlen sollten jedem Österreicher und auch unseren Entscheidungsträgern mittlerweile bekannt sein. Vielleicht sollte man die ins Auge gefasste Impfpflicht auf diese Menschengruppen beschränken und das Füllhorn der Impfung nicht über die gesamte Bevölkerung (inklusive gesunde Kinder und Jugendliche) gleichförmig ausleeren. Vielleicht würde so ein Kompromiss die gesellschaftspolitisch aufgeheizte Lage etwas beruhigen, was sicher dringend nötig wäre.

mehr aus Leserbriefe

Nichts gelernt?

Klimaschädliche UEFA

Wahlsieger

Gemeinsam arbeiten

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

156  Kommentare
156  Kommentare
Aktuelle Meldungen