Hundstage und die Angst vor Sirius

Auf die Erkenntnisse unserer Altvorderen ist üblicherweise Verlass.
Einige von ihnen übten sich jahrzehntelang in Konsequenz und Geduld, auffällige Wettererscheinungen niederzuschreiben und ihre Auswirkungen zu notieren. Spätere Beobachter verglichen diese Aufzeichnungen, erkannten wiederkehrende Phänomene und leiteten daraus Erfahrungswerte ab. So entstanden die Bauern- und Wetterregeln, zum Beispiel ein Spruch, der uns heuer hoffnungsfroh stimmen kann: "Heißer Juli verheißt guten Wein".