Unser Innviertel
Über-Land-Verkehr
Im Innviertel, am Land – und da zähl ich all unsere Metropolen dazu – steht man als unbedarfter Mensch ja des Öfteren mal vor einem ökologischen Problem.
- bookmark_border Auf die Merkliste
- headset Vorlesen
- chat_bubble 0 Kommentare
- Lesedauer etwa 1 Min
Nein, nicht davor, wie man eigentlich Strumpfen dauerhaft losweden will, wenn man kein RoundUp mehr spritzen darf. Die ökologische Unkrautbekämpfung ist bei uns ja ohnehin eher ein Minderheitenprogramm.
Ich spreche von Dingen, die – wenn sie denn funktionieren würden – wesentlich mehr zur Reduzierung von Treibhausgasen und Feinstaubbelastungen beitragen würden. Ich spreche von einem funktionierenden öffentlichen Verkehr.
Am Land. Hui. Weil in einer Stadt, sagen wir mal so ca. ab der Größe Wels funktioniert das ja. Es ist auch vui schee, wenn man in Wien um zwei Euro vierzig durch die ganze Stadt kommt und das von Montag bis Sonntag, quasi rund um die Uhr. Dass sich das im Innviertel vielleicht nicht so ganz auszahlt, das ist auch mir klar. Aber a bissi halt, wär schon schön.
Warum man im Innviertel aber öffentlich mittlerweile so gut wie nirgends mehr hinkommt was mehr als einen Kilometer abseits einer Bahnstrecke liegt, versteh ich einfach nicht. Ostermontag, 19.30 Uhr, hätte ich in Burgkirchen sein sollen. Spaßeshalber – weil’s mir eh schon vorher eigentlich klar war, dass das eine wahnwitzige Idee ist – hab ich’s mir mal öffentlich angeschaut.
Und was soll ich Euch sagen? Wenn man am Ostermontag um 19.30 Uhr in Burgkirchen sein will, muss man in Altheim bereits am Freitag um 18.09 Uhr losstarten, ist dafür aber dann auch kaum 1:40 Stunden später in Burgkirchen. Und hat dann halt vieeeel Zeit, sich den Ort anzuschauen.
Nicht, dass Burgkirchen nicht ein wunderschönes Plätzchen ist. Au contraire! Aber drei Tage? Na, ich weiß nicht. Gut, ein wenig gelogen war das jetzt. Es gäbe schon noch die Möglichkeit auch "erst" am Samstag um 5:51 Uhr in Burgkirchen anzukommen, die Reisezeit beträgt dann aber beachtliche 11:01 Stunden. Das deckt einem aber auch kein Pendlerpauschale mehr ab.
Ich bin dann halt mit dem Auto gefahren. Wie alle anderen Innviertler auch.
mehr aus Unser Innviertel
-
Konsumenten & das Klima
| Kommentar -
Gammler und G’scherte
-
Gar nicht schaumgebremst
| Kommentar -
Weihnachtsmarkt-Wahrheit