Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Unten Bier, oben Strom: Erste Hopfen-Agri-PV-Anlage

Von OÖN, 16. Juli 2023, 09:10 Uhr
Unten Bier, oben Strom: Erste Hopfen-Agri-PV-Anlage
Auf 1,3 Hektar Fläche soll Hopfen angebaut und Solarenergie für rund 200 Haushalte erzeugt werden. Bild: OÖN

AU IN DER HALLERTAU. Das 1,5-Millionen-Euro-Projekt in Bayern ist eine Premiere in Deutschland.

Bier und Strom: Diese beiden Bereiche soll Deutschlands erste Hopfen-Agri-PV-Anlage vereinen. Sie steht im Markt Au in der Hallertau, eine Autostunde nördlich der bayerischen Hauptstadt München. Die Gegend gilt als größtes zusammenhängendes Hopfenanbaugebiet der Welt.

Laut Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger handelt es sich bei der Hopfen-Agri-PV-Anlage um die erste derartige Anlage in Deutschland. Auf 1,3 Hektar Fläche soll Hopfen angebaut und Solarenergie für etwa 200 Haushalte erzeugt werden.

Bei der Eröffnung in dieser Woche sprach Aiwanger von einem Vorzeigeprojekt für die Energiewende in Bayern. "Denn mit dieser Technologie bekommen wir Energiegewinnung und landwirtschaftliche Nutzung bestmöglich unter einen Hut. Wir können Photovoltaik auf Freiflächen entscheidend ausbauen, ohne dabei wertvolle Ackerflächen zu verlieren." Solarpanels über landwirtschaftlichen Flächen sollen angesichts immer knapperer Flächen helfen, die Klimaziele zu erreichen, Agri-PV gilt als Zukunftsthema.

In Bayern sind die PV-Module auf Stahlmasten montiert, an denen gleichzeitig Hopfenpflanzen wachsen können. Das rund 1,5 Millionen Euro teure Projekt soll wissenschaftlich begleitet werden. Aiwanger zufolge soll es Erkenntnisse für künftige Projekte liefern, etwa welche Hopfensorten und baulichen Konzepte am besten geeignet sind.

Erst Ende Juni war mit dem ersten Spatenstich der Startschuss für eine Agri-PV-Anlage auf dem Bayerischen Staatsgut Grub gefallen. Sie soll laut der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) erneuerbaren Strom für rund 250 Haushalte erzeugen, während gleichzeitig regionale Lebensmittel produziert werden.

Horizontal und vertikal

Auch die deutsche Regierung vertraut auf das Potenzial von Agri-PV bei der Klimaanpassung der Landwirtschaft. "Landwirtschaftliche Betriebe können mit Agri-PV zudem ihre Resilienz steigern", heißt es beim Landwirtschaftsministerium. Horizontale Agri-PV-Anlagen schützten vor zu viel Sonne und Austrocknung sowie vor Starkregen und Hagel. Vertikale bodennahe Systeme mit Bewirtschaftung zwischen den Panel-Reihen beugten etwa einer Winderosion vor. Unter den Anlagen könnten Tiere weiden. Das Bauerneinkommen werde stärker diversifiziert, es entstehe zusätzliche Wertschöpfung am Land.

mehr aus Wohnen

Der Schnee kommt: 8 Empfehlungen, wie Sie Ihr Haus winterfest machen

Bauen für die Sinne

Wärmepumpen: Kältemittel müssen weg, aber erst in einigen Jahren

13.000 Euro pro Quadratmeter: Luxusimmobilien an der Cote d’Azur bleiben gefragt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

10  Kommentare
10  Kommentare
Aktuelle Meldungen