Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Kosten steigen massiv, dennoch Rekord beim Bau gemeinnütziger Wohnungen

15.Mai 2021

Die Gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) haben im Corona-Jahr 2020 jede vierte Neubauwohnung in Österreich fertiggestellt – insgesamt 19.100 Einheiten (davon 1800 in Oberösterreich), so viele wie zuletzt in den 1990er-Jahren. Bei Mehrgeschoßhäusern beträgt der Anteil sogar 40 Prozent. Mehr denn je machen aber auch den Gemeinnützigen die stark gestiegenen Kosten für Baumaterialien zu schaffen, einzelne Komponenten hätten sich binnen Jahresfrist um die Hälfte verteuert, berichtete die Verbandsspitze diese Woche.

"Die Baupreise sind ein sehr limitierender Faktor", sagte Vize-Verbandsobmann Herwig Pernsteiner von der ISG im Innviertel. So habe sich Polystyrol um 47 Prozent verteuert, Kiestragkörper um 43 Prozent, Ziegelmauerwerk um 30 Prozent und Maschinengipsputz um 39 Prozent, von einer Phase zur nächsten.

Weitere Inhalte:

Es werde "gekauft und gehortet auf Teufel komm raus", auch Zement. Bauholz sei so knapp, dass etwa bei einem kleinen Sägewerk in Oberösterreich aus dem Saarland angefragt worden sei, ob man einen Sattelzug mit Dachlatten liefern könne. Ein Planer habe berichtet, dass den Elektrikern die Kunststoff-Isolierschläuche ausgingen. In Salzburg würden geförderte Bauten wegen des Kosten-Turbos nun stärker bezuschusst, in Oberösterreich spreche man diesbezüglich mit der Politik.

Bei den 2020/21 fertiggestellten Wohnhäusern habe man den Vorteil, dass sie noch von günstigeren Grundstücks- und Baupreisen von 2018 profitieren könnten, sagte GBV-Obmann Bernd Rießland. Bei den Mieten liege man daher im Schnitt drei Euro pro Quadratmeter und Monat unter anderen Anbietern. Der Anstieg der gesamten heimischen Wohnungsproduktion von 37.000 auf 42.000 Einheiten habe sich im Wesentlichen bei den Mehrgeschoßwohnbauten abgespielt, sagte Rießland – bei denen der GBV-Sektor im Jahr 2010 noch 40 Prozent Marktanteil hatte, ehe der gewerbliche Bauboom begann, der sich voriges Jahr jedoch wieder abflachte.

Mittlerweile sei bei den Gewerblichen eine gewisse Vorsicht eingekehrt, was die Einschätzung der Absatzchancen im Hochpreissegment betreffe. Das Preisniveau im privaten Wohnbau habe ein Niveau erreicht, das die Leistbarkeit auf die oberen zehn bis 15 Prozent der Bevölkerung eingeschränkt habe – bei den GBV seien es 70 Prozent, aber von unten her gerechnet.

Die Mietquote

Die Mietquote ist im letzten Jahrzehnt leicht gestiegen. Lebte 2009 noch gut die Hälfte aller Haushalte (51 Prozent) im selbst genutzten Eigentum und zu 40 Prozent in Miete, hat sich das bis 2019 auf 49 Prozent Eigentum zu 42 Prozent Miete verschoben; der Rest waren unentgeltliche Wohnverhältnisse oder Untermieten. Der Anteil der GBV-Mieterhaushalte ist von 15,5 Prozent auf 17 Prozent gestiegen.

copyright  2024
20. April 2024