Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Nach dem Rekordjahr 2019 geht’s heuer ums Überleben

23. Mai 2020, 00:04 Uhr
Nach dem Rekordjahr 2019 geht’s heuer ums Überleben
Die Ruhe vor dem (An-)Sturm? An den heimischen Seen wird im Sommer einiges los sein. Bild: Moritz Ablinger

152,8 Millionen Nächtigungen verbuchte Österreich im Vorjahr. Es war ein Rekordjahr für Oberösterreich, Wien, Tirol … für ganz Österreich. Und auch die ersten Wochen des Jahres 2020 stimmten die Touristiker zuversichtlich. Doch dann kam Corona.

Den kommenden Freitag, 29. Mai, wird sich die gesamte Tourismusbranche dick im Kalender anstreichen. Es ist für sie der erste Tag nach dem Corona-Lockdown. Der erste Tag, an dem die Hotels wieder aufsperren dürfen, Gäste empfangen werden können. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Doch die Buchungslage ist weit von den Rekordwerten des Vorjahres entfernt.

Die Österreich-Werbung hat für den Alpenraum – also nicht ganz Österreich – eine Grafik online gestellt, die zeigt, wie die Buchungslage im Vergleich zum Vorjahr eingebrochen ist: 66 Prozent weniger waren es Ende April, mittlerweile hat sich die Kurve erholt, weist nur noch ein Minus von 30 Prozent aus. Ein wenig zuversichtlich stimmt auch, dass das Interesse an einem Urlaub in Österreich steigt. Lag dieses Anfang Mai noch um 50 (!) Prozent unter dem Vorjahreswert, so überragte es zwischenzeitlich das Vorjahr um 30 Prozent. Anlass zur Freude, oder vielmehr zur Hoffnung, gibt aber vor allem die angepeilte Grenzöffnung in Europa ab Mitte Juni, insbesondere jene zu Deutschland am 15. Juni.

Wie es derzeit in einzelnen Tourismusregionen in Oberösterreich und Österreich aussieht, das haben die OÖNachrichten recherchiert.

Oberösterreich – im Vorjahr 8,5 Millionen Nächtigungen (+4,5 Prozent)

Mit einem pfiffigen Slogan wirbt man in Oberösterreich um Gäste: "Mit Abstand dein bester Urlaub". Und das trifft ziemlich genau den Kern der Sache. "Wir sehen erhöhten Bedarf an kleinen Betrieben mit eigenen Badeplätzen und mit privatem Seezugang", berichtet Christiane Poschacher vom Tourismusverband Attersee-Attergau, dem Hotspot im heimischen Sommertourismus.

Offensichtlich sind die heurigen potenziellen Gäste an Distanz zueinander interessiert. Und wenn man die gefunden hat, dann bleibt man auch. Poschacher registriert mehr Langzeitanfragen.

Die Ferienmonate Juli und August seien bereits gut gebucht, ausgebucht ist die Region allerdings noch nicht. Es habe zwar Stornierungen im Frühjahr gegeben, aber diese würden vor dem Hintergrund des aktuell vermehrten Interesses österreichischer Urlaubswilliger in den Hintergrund treten. 52 Prozent der Sommergäste in Oberösterreich kommen aus Österreich, die wichtigsten Auslandsmärkte heißen Deutschland und Tschechien.

"Die Privatzimmervermietung boomt", berichtet Poschacher. Doch auch die Vier-Sterne-Hotels und die Campingplätze erleben wieder stärkere Nachfrage. "Insgesamt eine positive Vorausschau", fasst die Touristikerin zusammen, obwohl die Buchungslage für den Juni und für die Nachsaison noch stark ausbaufähig wäre.

Kärnten – im Vorjahr 13,3 Millionen Nächtigungen (+0,2 Prozent)

Heimische und deutsche Gäste spielen im südlichen Bundesland Kärnten traditionell eine große Rolle. So entfielen 39 Prozent der Nächtigungen im Vorjahr auf österreichische Gäste (plus 1,2 Prozent gegenüber 2018). Die Nächtigungen von Urlaubern aus Deutschland schlugen mit einem 33-prozentigen Anteil zu Buche (minus zwei Prozent gegenüber 2018).

Sie wollen im Sommer nach Kärnten und haben noch nicht gebucht? Dann sollten Sie lieber ein Bergfex sein. Bei alpinen Angeboten habe man noch Potenzial, sagt Christian Kresse, Chef der Kärnten-Werbung, im OÖN-Gespräch. Sehr stark für die Hauptsaison nachgefragt sind hingegen bereits die Angebote an den Kärntner Seen, vor allem geschlossene Einheiten wie Appartements, Ferienhäuser und Mobile Homes. Auch auf den Kärntner Rad- und Weitwanderwegen dürfte diesen Sommer einiges los sein. "Die Nachfrage nach Karten- und Routenmaterial boomt", sagt Kresse, der ab dem 15. Juni eine "starke Vorreisetätigkeit" für den Campingbereich erwartet. "Ich glaube, dass viele im Juni zumindest einige Tage rauswollen, nicht nur Ruhe und Erholung suchen, sondern einfach einen Tapetenwechsel wollen." Insgesamt stimme ihn die Entwicklung in den vergangenen zwei Wochen "sehr, sehr positiv". Auch weil seitens der deutschen Gästen ein sehr offensiver Drang in Richtung eines Urlaubes in Kärnten spürbar sei, während die niederländischen Gäste noch zunehmend verhalten reagierten.

Spätbucher, die ihren Sommerurlaub in Kärnten verbringen wollen, sollten sich nicht unbedingt auf Stornierungen verlassen. "Stornierungen deutscher Gäste sind massiv zurückgegangen und wurden durch heimische Gäste aufgefangen. Überhaupt sind Stornierungen nur noch vereinzelt ein Thema", sagt der Geschäftsführer, der hofft, dass die Kärntner Tourismusbranche am Ende mit einem blauen Auge davonkommt. Das Niveau des Vorsommers sei zwar unerreichbar, aber von einer noch vor einigen Wochen prognostizierten Ausfallquote von 70 Prozent ist nicht mehr die Rede. "Es geht in diesem Jahr nicht um Zahlen. Wir wollen möglichst vielen Betrieben das Überleben sichern und die Gäste, die kommen, zu Kärnten-Fans machen. Das ist unsere große Chance."

Steiermark – im Vorjahr 13,3 Millionen Nächtigungen (+1,6 Prozent)

"Es läuft gut an, für die Hauptferienzeit sollte man rechtzeitig buchen", rät Erich Neuhold, Geschäftsführer des Steiermark-Tourismus, will man nicht durch die Finger schauen. Das hinter Kärnten zweitbeliebteste Bundesland heimischer Urlauber hält mehrere Trümpfe in der Hand, die selbst in Corona-Zeiten stechen. Zum einen ist es jenes mit dem höchsten Anteil an inländischen Gästen (60 Prozent) und darf auf satte 68 Prozent an Stamm- und Intervallkunden bauen. 20 Prozent der Sommertouristen sind Deutsche, für die sich am 15. Juni die Grenzen zu Österreich wieder öffnen. "Da für uns auch die zentraleuropäischen Märkte sehr wichtig sind, zum Beispiel Ungarn oder die Tschechische Republik, hoffen wir, dass es da auch bald Klarheit geben wird."

Ungeachtet der offenen Antwort auf die Frage, ob alle, die bereits gebucht haben, auch tatsächlich kommen, stellt Neuhold ("Wir rechnen nicht mit vielen Stornierungen") eine gute Grundbuchungslage fest. Das Vorjahresergebnis werde man nicht erreichen, weil der Ausfall der Sperrmonate nicht wettzumachen sei: "Ein Bett kann man eben nur einmal verkaufen."

Einzeln stehende Ferienhäuser und Appartements gehörten in der ersten Welle zu den gefragtesten Objekten, als die Restriktionen noch sehr strikt und umfassend waren, gefolgt von Campingplätzen – "also alle Urlaubsformen, wo die Einhaltung von Sicherheitsabständen besonders leicht geht". Eine besondere Anziehungskraft übten Seedestinationen wie das Ausseerland aus, aber auch Urlaub am Berg, Radfahren oder die Südsteirische Weinstraße seien stark nachgefragt. Letztere verfügt über eine Buchungsplattform, die 206 Unterkünfte auflistet. Engt man den Wunschtermin für zwei Personen auf die Ferienzeit zwischen 11. Juli und 6. September ein – mit einem Aufenthalt zwischen fünf und acht Tagen, schrumpft das Angebot auf knapp 90.

Wien – im Vorjahr 17,6 Millionen Nächtigungen (+6,8 Prozent zu 2018)

Die optimistischen Prognosen gehen bei den Nächtigungszahlen für Wien von einem Minus von 40 Prozent im Vergleich zu 2019 aus. Wie gesagt, die optimistischen. Diese Worte stammen von Walter Straßer, Sprecher von Wien-Tourismus. "Da ist aber auch viel Platz nach weiter unten." Denn Wien hat von allen Bundesländern mit 17,3 Prozent den siebtniedrigsten Anteil an Inlandsurlaubern – nach Tirol (8,3 Prozent) und Vorarlberg (10,5 Prozent).

Für eine Stadt wie Wien, die eben von Kultur, Museen, internationalen Kongressen und Veranstaltungen lebt, sind die geschlossenen Grenzen naturgemäß schwer zu kompensieren. So sind beispielsweise die USA der drittstärkste Nächtigungspartner für Wien – auch China hat sich zuletzt stark entwickelt und liegt auf Rang sieben. "Wenn Sie es auf einen Satz herunterbrechen wollen, dann kann man sagen: 2020 ist ein Durchhalten, ein Überleben und weniger ein Wirtschaften. Unsere Perspektive ist das erste Quartal 2021", sagt Straßer. "Wenn man es ganz düster sieht, kann es bis 2022 dauern, bis wir wieder das Level erreichen, das wie vor Corona hatten."

Dennoch klingt in seiner Stimme auch Zuversicht durch. Bilaterale Abkommen mit einzelnen Ländern, der D-A-CH-Raum, der immerhin knapp 40 Prozent ausmacht, und die Grenzöffnung Mitte Juni stimmen ihn zuversichtlich. Auch wenn langfristig das Schlimmste nur mit Kurzarbeit abzufedern sein dürfte. Denn von heute auf morgen könne alles wieder einbrechen. Von den rund 370 Hotelbetrieben in Wien wird übrigens gerade einmal die Hälfte – so eine Umfrage des Wien-Tourismus – nächste Woche öffnen.

mehr aus Reisen

Online-Reservierung und Eintrittsgebühr: Das ändert sich in Venedig ab 25. April

Hoch hinaus überSteinbach am Ziehberg

Warndreieck, Feuerlöscher, Ersatzreifen: Was bei Autofahrten ins Ausland mit muss

Inselhüpfen mit dem Frachtkreuzer

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

8  Kommentare
8  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
pepone (60.622 Kommentare)
am 01.06.2020 15:22

macht euch doch nicht dauernd in die Hosen , das Leben geht weiter .
WIR leben doch SEIT JAHREN IM ÜBERFLUSS !
jetzt gehts amol weida mit weniga

Fragt die alten Leute die den WKII mitgemacht haben und fast verhungert sind wie sie überlebt haben , da könnt ihr noch was lernen ihr GIER-KONSUMENTEN 😒

sie hatten damals NICHTS ; KEIN DACH über dem Kopf, NICHTS zu essen und trinken , NUR Kleidung am Körper . und oft standen Frauen mit Kinder OHNE MANN da und hatten KEIN JOB und KEIN Geld ..
und ihr jammert ALLE obwohl ihr im LUXUS wohnt und nicht wisst wie ihr euer Geld ausgibt dass von den damals ARMEN Eltern /Großeltern stammt dass sie für EUCH erspart haben .

Krempelt die Arme hoch und bemüht euch wie die Leute damals !!!

lädt ...
melden
antworten
Hillsmith (3.544 Kommentare)
am 27.05.2020 19:52

Wenn es nach einem Rekordjahr anschließend gleich wieder ums Überleben geht, dann hat die Branche wohl Probleme, die Früchte ihrer Arbeit "haltbar" zu machen.

lädt ...
melden
antworten
vonWolkenstein (5.562 Kommentare)
am 29.05.2020 08:01

Diese Frage habe ich mir auch schon oft gestellt. Gleiches gilt auch für die unselbständig Erwerbstätigen, die nach einem Monat in der Arbeitslose plötzlich Miete und Strom nicht mehr bezahlen können. Ich hoffe, dass die Leute daraus ihre Lehren ziehen und sich künftig einen kleinen finanziellen ( zumindest 3-Monats) Polster anlegen, ehe sie z.B. ihre Haut mit Tattoos "schmücken" lassen oder sonst sinnlos ausgeben.

lädt ...
melden
antworten
hepusepp (6.259 Kommentare)
am 04.06.2020 08:43

sehr richtig, das gleiche gilt für die Unternehmer! Porsche fahren und die Betriebskosten von einen Monat nicht bezahlen können, es ist besser, diese Geschäfte verschwinden für immer.

lädt ...
melden
antworten
Lamborghini44 (1.972 Kommentare)
am 27.05.2020 18:42

Jetzt winseln sie wieder um Gäste die Salzkammergutler, vor garnicht langer Zeit haben sie noch auf alles gezeigt was nicht ein GM oder ein VB Kennzeichen hatte.
Hoffentlich haben noch viele diese "Freundlichkeiten" abgespeichert. 😤

lädt ...
melden
antworten
soling (7.432 Kommentare)
am 27.05.2020 18:02

Man meide bitte das Salzkammergut !
Die wollten Wochenendtouristen in Zeiten der Corona-Hochblüte auch nicht.

lädt ...
melden
antworten
metschertom (8.056 Kommentare)
am 25.05.2020 13:10

Der Natur wird es gut tun und viele Österreicher werden sich wundern wie viele tolle Plätze es in unserem Land gibt!

lädt ...
melden
antworten
kmal (1.025 Kommentare)
am 24.05.2020 09:10

Es wird sicher auch mal ein Auslangen ohne Rekorde geben. Ist u.a. ein wesentlicher Vorteil für die Umwelt, das Klima usw.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen