Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Gibt es ein neues Leben für den Dodo? 

Von Barbara Jauk , 04. Mai 2022, 12:52 Uhr
Dodo
So soll der Dodo ausgesehen haben. Bild: Imago

Fachleute versuchen, den ausgestorbenen Riesenvogel wieder zum Leben zu erwecken. Wie das gehen könnte.

Du kennst ihn vielleicht aus dem Buch „Alice im Wunderland“? Die Rede ist vom sogenannten Dodo. Das war ein Riesenvogel. Er starb vor rund 330 Jahren aus. Bevor er ausstarb, lebte der etwa einen Meter große und flugunfähige Vogel auf der Insel Mauritius. Diese Insel liegt im Indischen Ozean.
Als die Menschen auf die Insel kamen, um dort zu wohnen, brachten sie Haustiere und Ratten mit. Außerdem fingen Seefahrer Dodos, um sie zu essen. Das soll ganz einfach gewesen sein. Denn die Tiere hatten keine Angst vor den Menschen. Das kann man in Berichten von damals nachlesen. Doch das hatte Folgen: Die Art starb aus.

DNA erhalten

Der Riesenvogel selbst ist zwar schon lange ausgestorben. Forscher haben aber sogenannte DNA des Tieres gefunden. DNA (sprich: de-en-a) ist die Abkürzung für einen komplizierten wissenschaftlichen Begriff. In der DNA ist abgespeichert, welches Aussehen ein Lebewesen hat und wie es funktioniert. Die DNA ist so etwas wie ein Lego-Baukasten. Sie hilft den Forscherinnen und Forschern, zu verstehen, wie der Dodo zusammengesetzt war.

Mithilfe dieser DNA ist es einem Forschungsteam in den USA gelungen, das gesamte Genom des ausgestorbenen Vogels zu bestimmen. Das Genom kannst du dir wie einen vollständigen Bausatz mit allen wichtigen Informationen eines Lebewesens vorstellen. Es enthält alle Anweisungen, die das Lebewesen zum Funktionieren braucht. Die Forscher wissen jetzt also, wie genau der Dodo ausgesehen hat.

Und jetzt?

Kann man den Dodo einfach zusammenbauen wie einen Lego-Bausatz? Natürlich nicht! Das ist viel komplizierter. Aber Forscher arbeiten trotzdem daran, das Tier wieder zum Leben zu erwecken. Bei Säugetieren, wie etwa Schafen, sei das Forschern schon gelungen, und zwar mithilfe des sogenannten Klonens. Bei Vögeln bisher noch nicht. Der Grund dafür sei, dass Vögel andere innere Organe und Systeme haben als Säugetiere. Die Möglichkeit, dass es irgendwann in der Zukunft wieder Dodos auf der Welt geben könnte, sei aber dennoch gegeben. Es bleibt also spannend!

Was ist Klonen?

Menschen und auch die meisten Tiere können sich nur vermehren, wenn eine weibliche Eizelle und eine männliche Samenzelle miteinander verschmelzen. Damit ist auch jeder Nachkomme einzigartig, denn er hat die Hälfte seiner Erbanlagen von der Mutter, die andere Hälfte vom Vater. Vom Klonen spricht man, wenn ein Lebewesen kopiert und so neues Leben geschaffen wird. Das geklonte Lebewesen hat die exakt gleichen Erbanlagen wie das Lebewesen, das kopiert wurde.

Das ist ein Artikel aus der aktuellen Ausgabe der KinderNachrichten – der Wochenzeitung der OÖNachrichten für 6-12 Jährige. Nähere Infos: www.kindernachrichten.at oder gleich gratis testen: www.kindernachrichten.at/testen

mehr aus Tiere

Hai und Fisch, Krokodil und Vogel: Unerwartete Tierfreundschaften 

Tiefsee: Mehr als 100 neue Tierarten entdeckt

Schmerzen in den Ohren: Warum uns das Krähen der Hähne so stresst

Seltene Tierarten in Gefahr: Vulkanausbruch auf den Galapagosinseln