Wenn Träume Angst machen, reagiert der Körper mit Schweißausbrüchen und Herzklopfen.
Bild: cbx
Experte vom Neuromed Campus erklärt, woher Albträume kommen und wann eine professionelle Behandlung sinnvoll ist.
Lesedauer etwa 2 Min
Von Zombies verfolgt, von einer Klippe gestoßen im freien Fall oder von einer Flutwelle überrollt: So vielfältig wie das Leben sind auch Albträume, die nachts den Schlaf rauben. Dass dieses Phänomen sehr verbreitet ist, weiß Primar Jörg Auer vom Neuromed Campus in Linz: "Fast jeder kennt Albträume.
Dieser Inhalt ist exklusiv für Digital-Abonnenten verfügbar. OÖNplus ist ab sofort Teil des OÖNachrichten Digital-Abos.