Warnung vor Energydrinks der Marke "Holy Energy"
WIEN. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) warnt vor Energydrinks der Marke "Holy Energy".
Die in Pulverform angebotenen Produkte beinhalten pro Portionsbeutel so viel Koffein wie zwei Dosen "Red Bull", berichteten die Fachleute am Donnerstag: "Damit überschreitet allein eine Portion die behördlich empfohlene, unbedenkliche Einzel- und Tagesdosis für Kinder und Jugendliche mit einem Gewicht unter 53 Kilogramm."
Zu viel Koffein kann laut der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Kurzatmigkeit, Muskelzittern, schwere Übelkeit und Angstzustände auslösen. Erst im April hatte der VKI generell vor stark koffeinhaltigen Energydrinks und Limonaden gewarnt, die besonders bei Jugendlichen beliebt sind. Das Packungsdesign des Holy-Energy-Getränks sei auf eine jugendliche Zielgruppe ausgerichtet. Aber Warnhinweise zu Koffein für Kinder und Schwangere "finden sich nur auf der Rückseite", so der VKI.
Empfehlung maximal drei Milligramm Koffein pro Kilo Körpergewicht
Das in Einzelbeuteln verpackte Pulver soll mit jeweils einem halben Liter Wasser aufgegossen werden - in jedem Säckchen stecken 160 Milligramm Koffein. Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist für Kinder und Jugendliche eine Einzeldosis sowie die tägliche Aufnahme von maximal drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht unbedenklich.
"Schon allein eine Portion 'Holy Energy' überschreitet die unbedenkliche Einzeldosis an Koffein für Kinder und Jugendliche, die weniger als 53 Kilo wiegen. Dies entspricht etwa dem durchschnittlichen Gewicht von 13-Jährigen", warnen die Konsumentenschützer. Auch für Erwachsene werde die unbedenkliche Einzeldosis bei etwa drei Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht veranschlagt.
Ernährungswissenschafterin: "Vergleich hinkt"
Der Verkauf von koffeinhaltigen Getränken an Kinder und Jugendliche ist in Österreich - anders als etwa in Litauen, Polen und Lettland - erlaubt. Hersteller Holy empfehle das Getränk auf Nachfrage ab 16 Jahren und reiche die Verantwortung an den Handel weiter. Spar argumentiere beispielsweise, dass in 250 Milliliter "Holy Energy" ebenso viel Koffein (80 Milligramm) enthalten sei wie in einer Dose "Red Bull" mit 250 Millilitern. "Der Vergleich hinkt jedoch", kritisierte VKI-Ernährungswissenschafterin Teresa Bauer, "denn in einem Säckchen stecken 160 Milligramm Koffein, die mit der Zubereitung einer solchen Portion auf einmal aufgenommen werden".
Ein manipulativer Bericht, der es wieder einmal nicht auf den Punkt bringt.
Der einzige berechtigte Kritikpunkt ist die große Portion im Säckchen, welche man kleiner machen könnte oder sollte, damit nicht zu intensiv gemischt wird. Also ein Säckchen, das für unübliche 0.5L vorgesehen ist und möglicherweise dann in 200 oder 250ml gegeben wird.
Ansonsten ist ein Instant Produkt um einiges umweltfreundlicher und besser als der Dosenquatsch!
es ist halt ziemlich wurscht, in welcher Menge man den Inhalt des Sackerls auflöst; es wird dadurch ned weniger Koffein im Glaserl/Becher sein
Wenn für eine Ernährungswissenschafterin der Vergleich hinkt, wenn man die Inhaltsstoffe bei GLEICHEM Volumen vergleicht, hat diese längstens die Sachebene verlassen.
Ideologie und Wissenschaft vertragen sich nicht wirklich.
Ähm, nein, der Vergleich hinkt nicht. Man muss den zitierten Satz halt einfach zu Ende lesen, die Dame hat ja ergänzt, dass sie die Menge pro angebotener Portion meint und nicht je 250ml.
Denn wenn das eine Getränk in 250ml-Portionen, das andere aber in 500ml-Portionen verkauft wird und wohl kaum ein Jugendlicher eine halbe Portion des größeren Getränks wegschmeisst, ist ein Vergleich der Portionen sicher aussagekräftiger.
Hat ja gedauert bis man auf Holy losgeht.
Schaut mal lieber was in die Lebensmittel des täglichen Bedarfs gemischt wird.
Und diese Besserwisser und Dummschwätzer mit ihren "empfohlenen Tages Bedarf Mengen können sonst wohin gehen.
schreibt ein Holy Trinker 🙈
ja UND Drogen sind geil 😜
Na, Sie werden schon wissen, warum Drogen für Sie geil sind.
Waren Sie nicht ein jahrelanger Legalize-Schreiberling?
Wenn wir uns sowas leisten (können), dann kann´s uns nicht schlecht gehen. Obendrein, schlecht für die Umwelt und schlecht für die Gesundheit.
Komischerweise wird das Zeugs in Dosen nicht kritisiert.
auf 500 ml kommen also 160 mg Koffein. Die Menge an Koffein ist natürlich heftig, aber - wie bei allen anderen Energydrinks auch - geht man scheinbar nicht davon aus, dass sich die Leute eben gleich den kompletten halben Liter runter kippen. Hier sollte man ansetzen und den Jugendlichen (Kinder sollten sowas ohnehin gleich gar nicht trinken) klar machen, dass das viel zu viel ist. Ansonsten müsst man sämtliche Energydrinks verbieten, es steht schließlich jedem frei, z.B. gleich direkt 6 Dosen RB zu exen, ist sicher auch nicht besser.
Hier liegt es vor allem an den Eltern, pädagogisch entgegen zu wirken. Wenn im Haushalt Red Bull und co ständig konsumiert wird, dass werden die Kinder das als normal und unbedenklich ansehen.
Kommt mir nicht ins Haus das Zucker-Klumpert!
Vollkommen richtig, aber dieses Produkt beinhaltet eben keinen Zucker lt. Inhaltsangabe. Also wenn schon unbedingt so ein Zeug konsumiert werden muss, ist dieses ev. die "bessere" Alternative.
Und auch ohne verpflichtender Aludose dabei.
blöde Frage: wenn es wirklich so schädlich ist, warum darf es dann verkauft werden?
Dieser Bericht ist eher Werbung für die Jugendlichen um zu kaufen 🤷
D.h. an den Strassenrändern werden wir dann demnächst "nur" mehr Portionsbeutel finden und dafür weniger Aludosen. Zumindest ein kleiner Fortschritt ;-).
Die Marke bzw. der Hersteller darf sich für die Gratiswerbung bedanken!
250ml Filterkaffe hat im Schnitt 110mg Koffein. Wenn sich ein Junger davon 2 Tassen am Vormittag reinpfeifft ist das aber wieder jedem wurscht.
Hört sich für mich wieder mal nach einem sporadischen Pflichtbeitrag von einem hoch subventionierten Verein an, von dem sonst eigentlich nichts hört.
Der VKI sollte lieber mal Testberichte über die gesundheitlichen Auswirkungen von alkoholischen Mischgetränke (Alkopops etc.) machen die sich in ihren Produktdesigns eindeutig an Jugendliche richten.
Wenn sie ansonsten nie etwas vom VKI hören, liegt das mehr an ihnen als am VKI ;)
Touché, da muss ich ihnen recht geben.
Vielleicht sollten Sie sich vorher schlau machen, bevor Sie dumm schreiben. Über Alkopops wurden beim VKI schon vor 20 Jahren die ersten Testberichte geschrieben.
Wow, vor 20 Jahren?! Wie konnte mir das nur entgehen?
Vielleicht, weil Sie ein Ignorant sind?
Wenn mir 20 Jahre alte Berichte entgehen, bin ich ein Ignorant? Na Servas....
sinnerfassendes lesen ist also deine Stärke nicht (stichwort "einzeldosis").
Ich habe das Wort "Einzeldosis" schon verstanden. Und habe eine noch ungesündere Alltagsgewohnheit vieler junger Menschen in bezug auf Koffeinaufnahme dazu einfach in Relation gesetzt, so what?
Trotzdem danke für den Hinweis.
so what? Ich persönlich kenne niemanden, dem es egal ist, wenn sich seine minderjährigen Kinder mit Kaffee vollpumpen (heißt natürlich nicht, dass es das ned gibt). Man sollte bei einem Vergleich schon brauchbare Fakten heranziehen und nicht Umstände, die bei Fliesentischfamilien üblich sind
Ich habe auch nie über minderjährige Kinder geschrieben sondern über junge Menschen. Oder in andern Worten "Jugendliche". 14-18 Jahre in Österreich.
Darf also das Kompliment mit "sinnerfassendes lesen" wieder zurück geben.
zu deiner Information: nicht volljährig bedeutet minderjährig (auch wenns da noch ein paar Abstufungen gibt, z. B. mündig minderjährig). ja, ich nehme das "sinnerfassend" zurück, anscheinend hast von Haus aus keine Ahnung, wovon du redest
Und tatsächlich hast Du Probleme mit dem Lesen. Lass es doch einfach bleiben....
Wie wäre es mit einem Abo des Magazins "Konsument"?
Dann hören bzw. sehen Sie laufend etwas..... und sie wissen dann wirklich was diese Institution tut.
Mit Ihrem Bashing disqualifizieren sich sich garantiert!
Leichte Kritik gleich als bashing zu bezeichnen anstatt einfach gegen zu argumentiern spricht aber auch nicht gerade für eine gewisse Beitragsqualität.
Dazu kommen die günstigsten Eigenmarken der Händler. Viele Kinder und junge Jugendliche konsumieren diese als Durtstlöscher. Früher war ein Alterslimit drauf. Gehört wieder her. Sollte ab 16 sein. Es ist halt nicht irgendein Softdrink.
Solch gesundheitsschädliche Drinks sollten wie Alkohol gehandhabt werden. Auch für Erwachsene sind sie kein Gesundbrunnen.