merken
So viele Jahre verbringt der Mensch im Durchschnitt auf dem Klo

Seit 19. November 2013 ist der „Welttoillettentag“ ein offizieller UN-Welttag. Er soll darauf verweisen, dass fast die Hälfte der Bevölkerung über keine ausreichend hygienischen Sanitäranlagen verfügt.
Geschichtliches
- 2800 v. Chr. gab es im Industal (heute Pakistan) bereits Toiletten in Wohnhäusern.
- 1600 v. Chr.: Die älteste Toilette mit Abwassersystem in Europa wird im Palast von Knossos eingebaut.
- 1000 v. Chr.: Die Römer führen öffentliche Toiletten ein, sie bestehen aus bis zu 20 Steinsitzen in einer Reihe – Trennwände gab es nicht, aber Rinnen, die mit Wasser gespült wurden.
- Venus Cloacina hieß die römische Schutzgöttin der Abzugskanäle und Kloaken. Ihr zu Ehren wurden sogar Tempel gebaut.
- Cloaca Maxima: Der im 6. Jahrhundert erbaute Abwasserkanal vom Forum Romanum in den Tiber wird noch heute benutzt.
- Im Mittelalter gab es keine Klos, Exkremente wurden auf der Straße entsorgt.
- Am Hof von Versailles mit seinen 2000 Zimmern befand sich nur eine Toilette.
- Sonnenkönig Ludwig XIV. verrichtete selbst während seiner Audienzen seine Notdurft vor aller Augen auf einem Leibstuhl.
- 1596: Sir John Harington errichtet in seinem Haus in Kent das erste Wasserklosett.
- 1775: Der schottische Erfinder Alexander Cummings erweitert Haringstons Wasserklo um einen Siphon und lässt es patentieren.
- 1860er Jahre: Häuser mit den ersten „Water Closets“ (WC) wurden gebaut.
- 1877: Der Spühlkasten wird eingeführt.
- 1957: Das Dusch-WC wird in Japan „erfunden“.
- WC oder 00 entstanden im 19. Jahrhundert, als viele Hotels noch Etagenklos hatten. Um einer Verwechslung mit herkömmlichen Zimmern vorzubeugen, wurden die Zimmer mit Null oder 00 (für Herren- und Damentoilette) gekennzeichnet.
mehr aus Gesundheit