Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


    '
gemerkt
merken
teilen

Schon wenig Alkohol ist womöglich schlecht für das Gehirn

Von nachrichten.at/apa, 07. März 2022, 16:41 Uhr
Bild: Volker Weihbold

Selbst ein einziges Glas Wein pro Tag könnte die Gehirnstruktur verändern: Laut einer Studie im Fachmagazin "Nature Communications" geht mäßiger Alkoholkonsum einher mit einem kleineren Hirnvolumen sowie einer verringerten Masse der grauen und weißen Hirnsubstanz.

Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschafter der US-Universitäten Pennsylvania und Wisconsin-Madison. Dass chronisch übermäßiger Alkoholmissbrauch der Gesundheit schadet, ist bekannt. Er wird mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, schnellerem Altern und Veränderungen der Gehirnstruktur und -konnektivität in Verbindung gebracht. Allerdings sind die Erkenntnisse darüber bisher widersprüchlich, ob leichter bis mäßiger Alkoholkonsum ähnlich negative Folgen haben können.

Wissenschafter unter Leitung der US-Universitäten Pennsylvania und Wisconsin-Madison untersuchten dies nun in einer riesigen Stichprobe von 36.678 Erwachsenen aus der UK Biobank, einer großen Sammlung von Gesundheitsdaten von rund einer halben Million Menschen aus Großbritannien.

Demnach seien die negativen Assoziationen zwischen Alkoholkonsum und Gehirnstruktur bei Personen, die durchschnittlich nur ein bis zwei Alkoholeinheiten pro Tag konsumierten, offensichtlich und würden mit steigendem Alkoholkonsum stärker, berichtet das Team, dem auch der Neuroökonomen Gökhan Aydogan von der Universität Zürich angehört. In der Studie galt ein Pint Bier (rund ein halber Liter) oder ein großes Glas Wein (1,75 Deziliter) als zwei Alkoholeinheiten.

Exponentielle Auswirkungen

"Es gibt einige Hinweise darauf, dass die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf das Gehirn exponentiell sind", erklärt Erstautor Remi Daviet von der University of Wisconsin-Madison. "Ein zusätzliches Getränk am Tag könnte sich also stärker auswirken als alle vorangegangenen an diesem Tag." Demnach könnte ein Verzicht auf den letzten Drink an einem Abend große Auswirkungen auf die Gehirnalterung haben.

Tatsächlich gehen die Forscher davon aus, dass die Hirnalterung von einer Alkoholeinheit pro Tag im Vergleich zu überhaupt keinem Alkohol rund ein Jahr beträgt. Vier alkoholische Drinks entsprechen bereits einer Alterung von mehr als zehn Jahren.

Die Autoren betonen allerdings, dass es das Studiendesign nicht darauf ausgelegt war, einen kausalen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und der Veränderung der Hirnstruktur herzustellen, also eine Ursache-Wirkung-Beziehung zu belegen. Weitere Untersuchungen hierzu wären deshalb von hohem Interesse.

mehr aus Gesundheit

Dem Krebs einfach davonlaufen: "Unheilbar" ist kein Todesurteil

Studie: Bewegung kann auch Schmerzen lindern

OÖN-Gesundheit: Vergesslich oder schon dement?

Jeder Sechste leidet an einer Allergie

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

19  Kommentare
19  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen