Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Schaufensterkrankheit" früh erkennen

Von OÖN, 26. Juni 2019, 00:04 Uhr
"Schaufensterkrankheit" früh erkennen
Schaufensterkrankheit heißt die Durchblutungsstörung deshalb, weil sie zum oftmaligen Stehenbleiben zwingt. Bild: Colourbox

Experten meinen, dass ein Gefäßscreening Todesfälle verhindern könnte.

Eine aktuelle Studie aus Dänemark belegt, dass mit einem Gefäßscreening, mit der Verbesserung des Lebensstils und mit Medikamenten vorzeitige Todesfälle durch die sogenannte Schaufensterkrankheit leicht verhindert werden könnten. Die Österreichische Gesellschaft für Internistische Angiologie hat daher die Einführung eines Screenings in Österreich gefordert.

Bis zu zehn Prozent aller Österreicherinnen und Österreicher leiden an der "Schaufensterkrankheit" – der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Ab einem Alter von 75 Jahren sind rund 20 Prozent der Menschen davon betroffen. Ihren umgangssprachlichen Namen hat die Durchblutungsstörung aufgrund der typischen Schmerzen, die Patienten zum oftmaligen Stehenbleiben zwingen.

Dieses Leiden wird durch eine extreme Verengung oder den Verschluss einer vor allem die Beine versorgenden Arterie hervorgerufen und tritt meist in den Beinen auf. Verursacht wird die Krankheit in erster Linie durch Gefäßverkalkung. Die wichtigsten Risikofaktoren sind Rauchen und Diabetes.

Trotz einfacher Diagnosemöglichkeiten – Ultraschall- und Blutdruckuntersuchung an Armen und Beinen – werde die Erkrankung häufig nicht rechtzeitig entdeckt. Die Folgen sind Amputation, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Rund die Hälfte der Patienten, bei denen eine Amputation oberhalb des Knies durchgeführt wird, sei nach zehn bis zwölf Jahren tot, warnte Marianne Brodmann, Ärztin an der Klinischen Abteilung für Angiologie der Universität Graz.

Eine Untersuchung sei generell dann erforderlich, wenn es Hinweise auf Durchblutungsstörungen aufgrund typischer Beschwerden oder schlecht heilender Beinwunden gibt.

Ebenfalls gemessen werden sollte beim Auftreten von Gefäßveränderungen an anderen Lokalisationen (etwa Herz oder Halsschlagader) und auch bei Risikogruppen, also bei allen Menschen über 65 Jahren.

mehr aus Gesundheit

"Letzte Hilfe"-Kurse vom Hospizverband: Für Sterbende und deren Familien da sein

WHO besorgt: Vogelgrippe wird zur "Tierpandemie"

Bleischürzen bei Röntgen haben ausgedient

"Herzenssachen" in den Promenaden Galerien

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
mitreden (28.669 Kommentare)
am 26.06.2019 15:49

Gehen und nochmals gehen - die beste Art, sie zu überwinden. Oft ist dann ein Stent überflüssig.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen