Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Mehr Medikamente gegen Covid-19 absehbar

Von nachrichten.at/apa, 13. November 2021, 08:50 Uhr
Die Zentrale der Europäischen Arzneimittelagentur in Amsterdam. Bild: Reuters

AMSTERDAM. Am Donnerstag hat das Expertenkomitee für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) die Zulassung der Kombination von monoklonalen Antikörpern Casirivimab und Imdevimab der Pharmakonzerne Roche/Regeneron und des monoklonalen Antikörpers Regdanvimab von Celltrion (Südkorea) für die Therapie von Covid-19 durch die EU empfohlen.

Monoklonale Antikörper - in Kombination oder zur Einzelanwendung - waren bisher in Europa im Gegensatz zu den USA noch nicht zugelassen. Allerdings waren Bamlanivimab/Etesevimab des US-Herstellers Eli Lilly und die Kombination Casirivimab/Imdevimab des Schweizer Pharmakonzerns Roche und der US-Firma Regeneron unter speziellen Bedingungen erhältlich. Eine Zulassung gab es in Europa bisher bei den direkt gegen SARS-CoV-2 eventuell wirksamen Arzneimitteln nur für das anfänglich mit großen Erwartungen versehene Remdesivir, ein synthetisch hergestellter Wirkstoff zur Hemmung der Viren. Die Erfolge waren beschränkt. Weiterhin fehlen effektive Therapeutika bei schwerem Krankheitsverlauf.

"Die Kombination aus Casirivimab und Imdevimab wurde in einer randomisierten Studie an Patienten mit Covid-19 untersucht, die keinen Sauerstoff benötigten, aber ein erhöhtes Risiko auf einen schweren Verlauf hatten", schrieb das Deutsche Ärzteblatt. Wirksamkeitsparameter in der Studie war die Rate von Hospitalisierungen oder Todesfällen in den ersten 29 Tagen. Das trat nach der Behandlung mit Casirivimab plus Imdevimab bei elf von 1.192 Patienten (0,9 Prozent) gegenüber 40 von 1.193 Patienten in der Vergleichsgruppe auf (3,4 Prozent).

In einer weiteren klinischen Untersuchung wurden Personen behandelt, die engen Kontakt mit einem infizierten Haushaltsmitglied hatten, selbst aber keine Krankheitszeichen zeigten. Nach der Behandlung mit Casirivimab plus Imdevimab kam es bei 29 von 100 Personen (29 Prozent) zu einer Infektion mit SARS-CoV-2 und innerhalb von 14 Tagen zu milden Symptomen verglichen mit 44 von 104 Personen (42,3 Prozent) in der Placebo-Gruppe. Diese Unterauswertung betrifft nur relativ wenige Probanden.

Problem für die Praxis

Das Problem für die Praxis: Erstens werden SARS-CoV-2-Infektionen oft erst recht spät oder gar nicht per Laboruntersuchung diagnostiziert. Zweitens ist die Abgrenzung zwischen Personen mit wahrscheinlich schwerem Verlauf und jenen, die solche Arzneimittel nicht benötigen, schwierig. Wirksamkeitsdaten für SARS-CoV-2-Infizierte mit schwerer Erkrankung zu diesem Medikament gibt es nicht.

Regdanvimab des südkoreanischen Biotech-Unternehmens Celltrion wird ebenfalls die Behandlung von Covid-19 bei Personen ab zwölf Jahren ohne Sauerstoffbedarf und mit einem erhöhten Risiko für eine schwere Erkrankung umfassen. Auch für dieses Medikament fehlen Informationen über eine Wirksamkeit bei Schwerkranken. Gerade für sie wären hoch wirksame Anti-Covid-19-Medikamente am dringendsten erforderlich.

Leichter anwendbar als monoklonale Antikörper, zumeist auch leichter herstellbar, sind synthetische Wirkstoffe. In den meisten Fällen reicht die orale Einnahme aus. Hier hat die britische Arzneimittelbehörde vor kurzem nach Remdesivir auch Molnupiravir (MSD) zugelassen. In den USA wird ein Zulassungsantrag begutachtet. Die EMA der EU hat einen sogenannten Rolling Review für die Substanz gestartet.

Laut der britischen Behörde (MHRA) ist das Medikament jetzt zur Anwendung bei erwachsenen Patienten mit leichtem bis mittelschwerem Covid-19 und mindestens einem Risikofaktor für die Entwicklung einer schweren Erkrankung zugelassen. Zu diesen Risikofaktoren gehören Fettleibigkeit, höheres Alter (über 60 Jahre), Diabetes mellitus und Herzerkrankungen, teilte die Deutsche Pharmazeutische Zeitung online mit.

Das antivirale Mittel sei sicher und effektiv bei der Verminderung des Risikos von Krankenhauseinweisungen und Todesfällen bei Covid-Patienten mit milden und mittelschweren Verläufen, so die MHRA. Das geht auch aus den Daten der Wirksamkeitsstudie hervor. Molnupiravir konnte bei gefährdeten, nicht hospitalisierten erwachsenen Patienten mit leichtem bis mittelschwerem Covid-19 das Risiko für eine Krankenhauseinweisung oder einen tödlichen Verlauf statistisch signifikant reduzieren. Die Häufigkeit einer notwendigen Spitalsaufnahme und die Mortalität wurden um etwa 50 Prozent reduziert.

Im frühen Stadium am wirksamsten

Das Mittel ist am wirksamsten, wenn es in den frühen Stadien der Infektion eingenommen wird. Daher empfiehlt die britsche Zulassungsbehörde die Anwendung so bald wie möglich nach einem positiven Covid-19-Test und innerhalb von fünf Tagen nach Auftreten der Symptome. Das Medikament, das zwei Mal am Tag geschluckt werden muss soll fünf Tage lang eingenommen werden. Molunupiravir ist ein sogenanntes Nukleosidanalogon. Das ist ein falscher Baustein, der bei der Virusvermehrung in die RNA von SARS-CoV-2 eingebaut wird und dann zum Abbruch des Replikationszyklus führt. Remdesivir soll auf ähnliche Weise wirken. An sich war Molnupiravir ursprünglich als Influenzamittel vorgesehen.

An HIV/Aids erinnert das Protease-Hemmer-Kombinationspräparat PF-07321332 von Pfizer. Die Meldungen über den Abbruch einer klinischen Studie wegen Erfolges und die in nächster Zeit erfolgende Einreichung eines Zulassungsantrages bei der US-Arzneimittelbehörde FDA gingen vor einigen Tagen um die Welt. Enthalten sind zwei Wirkstoffe, die SARS-CoV-2-Enzyme (Proteasen) hemmen, die in der Vermehrung der Erreger eine entscheidende Rolle spielen. Protease-Inhibitoren haben ab Mitte der 1990er-Jahre HIV/Aids in hoch wirksamen Kombinationen mit anderen Wirkstoffen erst wirklich gut behandelbar gemacht. Einer der beiden enthaltenen Wirkstoffe, Ritonavir, wurde und wird auch weiterhin für HIV-Arzneimittel verwendet. Ritonavir bremst den Abbau des zweiten Wirkstoffes.

Die Phase-II/-III-Studie EPIC-HR (Evaluation of Protease Inhibition for Covid-19 in High-Risk Patients) zeigte, dass mit dem Mittel bei Erkrankten mit einem hohen Risiko für einen schweren Verlauf das Risiko von Krankenhauseinweisungen und Todesfällen um 89 Prozent gegenüber Placebo gesenkt werden kann. Allerdings muss das Medikament innerhalb von drei Tagen nach dem Auftreten von Symptomen verwendet werden.

In der Studie wurde das Arzneimittel zweimal täglich über fünf Tage hinweg eingesetzt. Innerhalb eines Beobachtungszeitraumes von 28 Tagen mussten 0,8 Prozent der Patienten unter der Therapie ins Krankenhaus eingeliefert werden oder starben. In der Placebo-Gruppe waren es sieben Prozent.

mehr aus Gesundheit

Cybermobbing: Beweise sichern, Experten fragen

Bleischürzen bei Röntgen haben ausgedient

"Herzenssachen" in den Promenaden Galerien

"Letzte Hilfe"-Kurse vom Hospizverband: Für Sterbende und deren Familien da sein

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Floh1982 (2.355 Kommentare)
am 13.11.2021 18:10

Am besten in Österreich zuerst beim Kickl testen!

lädt ...
melden
antworten
westham18 (4.406 Kommentare)
am 13.11.2021 09:14

Da wird wohl hoffentlich für die noch immer ungeimpften Spezialisten doch was dabei sein....😏

lädt ...
melden
antworten
diwe (2.360 Kommentare)
am 13.11.2021 15:05

Vermutlich haben Sie recht und der Lobgesang geht bald los! Nur um an eins der Medikamente zu kommen, müsste man erst einmal erkranken. Sollte sich einer, der fast keine Ahnung von dem Metier hat, jedoch mit der Funktionsweise dieser Medikamente beschäftigen, geistert dann bald wieder der Begriff "Gentechnik" durch die Reihen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen