Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Krebs-Therapie: So hilft die Genetik

Von Dietlind Hebestreit   22.Mai 2019

Jeder Tumor ist eine genetische Erkrankung – egal ob es sich um erblichen oder spontanen Krebs handelt", sagt Gerald Webersinke. Der Fachhumangenetiker vom Ordensklinikum der Barmherzigen Schwestern in Linz ist auf Tumordiagnostik spezialisiert. Dabei helfen heutzutage immer öfter Gentests.

Wucherung durch UV-Strahlung

Innerhalb von ein bis drei Wochen können Mediziner ermitteln, welche Therapie am besten geeignet ist. Bei erblichen Erkrankungen dienen Blutproben als Basis für die Analyse, bei spontanen Tumoren wandern Gewebeproben ins Labor. Meist sind mehrere genetische Ereignisse für die Entstehung von Krebs verantwortlich. Zellwucherungen im Körper können durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung oder Gifte, aber auch durch Fehler in der Zellteilung ausgelöst werden.

Je nachdem, wo der Defekt genau sitzt, kann ein maßgeschneidertes Therapeutikum ansetzen. Früher, bei klassischen Chemotherapien, wurde ein breites Spektrum von sich teilenden Zellen angegriffen. Dadurch kam es häufig zu Nebenwirkungen wie Haarausfall oder Veränderungen im Darm, denn Haar- und Darmzellen teilen sich besonders schnell. "Die moderne, zielgerichtete Therapie wirkt nicht nur besser, sie wird auch deutlich seltener von den belastenden Nebenwirkungen begleitet", sagt Webersinke. Besonders gut wirken nach der Genetik ausgewählte Mittel etwa bei Darm- oder Lungenkrebs. Falls Resistenzen auftauchen, kann ein neuer Gentest helfen, trotzdem ein geeignetes Mittel zu finden.

Vernetzt arbeiten

Rasante Fortschritte in der Medizin machen eine Zusammenarbeit der einzelnen Fächer notwendig. "Beteiligt sind Fachärzte für Humangenetik und medizinische Genetik, für Innere Medizin und Pädiatrie mit Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie, für alle anderen Fächer mit onkologischen Fragestellungen und für die Pathologie sowie Fachhumangenetiker. Sie alle arbeiten in einem engmaschigen Netzwerk zum Wohle der Tumorpatienten", sagt Primar Hans-Christoph Duba vom Kepler Universitätsklinikum Linz.

Tagung in Bad Ischl

Bei der 32. Tumorgenetischen Arbeitstagung werden heuer von 23. bis 25. Mai hundert Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum im Kongress & Theaterhaus Bad Ischl erwartet.

Organisiert wird die Veranstaltung vom Fachhumangenetiker Gerald Webersinke vom Ordensklinikum der Barmherzigen Schwestern in Linz und vom Humangenetiker Univ.-Doz. Hans-Christoph Duba vom Kepler Universitätsklinikum in Linz.

Für eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Tumorgenetik wird der Lore-Zech-Preis verliehen.

copyright  2024
24. April 2024