Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Herzrhythmusstörung: Neue Therapieform

Von OÖN, 03. Dezember 2024, 11:53 Uhr
Herzrhythmusstörung: Neue Therapieform
Primar Martin Martinek vom Ordensklinikum Elisabethinen

Der "Affera"-Katheter kommt im Ordensklinikum Linz österreichweit erstmals zum Einsatz.

Ein Drittel aller Menschen bekommt einmal im Leben ein relevantes Herzrhythmusproblem, am häufigsten durch Vorhofflimmern. Dieses "Flimmern" ist für beinahe jeden dritten Schlaganfall verantwortlich und kann medikamentös oder mit einer Katheterablation behandelt werden.

Katheterablationen sind Eingriffe am Herzmuskelgewebe, mit denen betroffene Stellen verödet und Herzrhythmusstörungen behandelt werden – das geschieht durch Hitze, Kälte oder durch elektrische Hochspannungsimpulse.

Das Ordensklinikum Linz Elisabethinen verwendet dafür als eines der ersten Zentren weltweit und als erstes Zentrum in Österreich eine neue Methode zur Behandlung bei komplexen Rhythmusstörungen. Der neue "Affera"-Katheter kombiniert als erstes System zwei verschiedene Ablationsverfahren und ein "Navigationssystem".

Mehr zum Thema
Outdoor, hug and senior couple for fitness, exercise and walking with happy people in retirement. Marriage, elderly man and old woman in nature for workout for health benefits, wellness and cardio
OÖNplus Gesundheit

Longevity: Wie wir gesund alt werden

Die Lebenserwartung wird nicht nur von den Genen und den Lebensbedingungen bestimmt – die individuelle Lebensweise hat einen großen Einfluss ...

"Grundsätzlich kann dieses System universell bei allen Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden, derzeit wird es aber vor allem bei der Behandlung von Vorhofflimmern verwendet", sagt Primar Martin Martinek, Leiter der Kardiologie im Ordensklinikum Elisabethinen Linz.

Hören Sie auch:

Dr. Jakob Ebner

Leitender Oberarzt, Klinikum Kirchdorf
Podcast „gesund & glücklich“ zum Thema Herzgesundheit: Wie man richtig Blutdruck misst und wie man die neue Volkskrankheit „Vorhofflimmern“ therapiert.

Für "schwierige" Fälle

"Wir setzen das System vor allem für ‚schwierige‘ Fälle ein, etwa für Patienten, die schon mehrere Eingriffe hinter sich haben, schon sehr lange Rhythmusstörungen haben oder unter lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen leiden. Das wird schätzungsweise etwa 50 Fälle von 850 Ablationen jährlich am Ordensklinikum Linz Elisabethinen betreffen", so Martinek.

mehr aus Gesundheit

Demenz: "Erkrankung trifft die ganze Familie"

Forscher entdeckten neues Gen im Kampf gegen Alzheimer

Endometriose: "Jede zehnte Frau im fruchtbaren Alter betroffen"

Zoonose Rindertuberkulose: Übertragung auf Menschen selten

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
mundl_sackbauer (93 Kommentare)
am 04.12.2024 09:24

Schaut, der Weihnachtsmann hat uns ein neues Spielzeug gebracht.
Wir sind weltweit einer der ersten, dh. wir haben noch überhaupt keine Erfahrung hiermit. Wer möchte Versuchskaninchen sein?

lädt ...
melden
antworten
Geriw1 (146 Kommentare)
am 04.12.2024 14:06

jeder der Probleme hat ist froh darüber, alle anderen Miesmacher sudern nur.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen