Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Singen wirkt gegen Angst, Stress und Liebeskummer

09. Mai 2012, 00:04 Uhr
Singen wirkt gegen Angst, Stress und Liebeskummer
Musiktherapeutin Katharina Fuchs (li): »Selbst Musik zu machen oder zu singen hilft am besten.« Bild: WJKh

Ohne darüber nachzudenken, summen viele vor sich hin. Wenn sich der Ohrwurm plötzlich wie eine Melodie aus dem iPod im Kopf bemerkbar macht, bleibt mancher, egal wo er gerade ist, nicht mehr stumm.

Was da automatisch abläuft, „ist Balsam für die Seele“, sagt die Linzer Musiktherapeutin Katharina Fuchs.

Summen, singen, ein Instrument spielen, all das ist viel mehr als eine vergnügliche Beschäftigung. Es hat einen musikmedizinischen Hintergrund. „Im Körper passiert etwas in dem System, wo die Hormone ausgeschüttet werden“, sagt die Musiktherapeutin: „Beim gemeinsamen Singen wird ein Bindungshormon ausgeschüttet, das auch bei Mutter und Kind beim Stillen auftaucht. Dazu kommen die Glückshormone. Dieser Cocktail wirkt auch stressreduzierend.“

Aber nicht jeder hat gleich einen Chor bei der Hand, mithilfe dessen er sich so emotional aufbauen kann. Die Musiktherapeutin hat da eine Idee: In einer möglichst voll besetzten Kirche die Lieder mitsingen. „Das hilft auch vielen, die noch unsicher sind, was die eigene Stimme betrifft. Jeder ist so mit seiner Stimme beschäftigt, dass er einen anderen nicht, aber sich selbst hört.“ Sie ist überzeugt, dass jeder singen kann – wenn auch nicht so professionell wie jene Opernsänger, die in Schweden unter dem Titel „SOS Oper“ Privatkonzerte bei Einsamen oder unter Liebeskummer Leidenden machen. Das Geheimnis des Erfolges dieser Sopranistinnen und Baritons ist, dass speziell klassische Musik emotional tief berührt.

Befreiende Klänge

Am besten wirkt laut Fuchs aber immer noch das Selbersingen – auch wenn bei Liebeskummer oft auch die mit dem Verflossenen gehörten Lieder hochkommen. Sie mit der CD mitzusingen, rührt zwar momentan zu Tränen, wirkt aber auch befreiend. „Denn Musik hilft, das seelische Gleichgewicht zu finden. Weil sie uns emotional so nahe kommt, bringt sie uns auf Dinge, die uns guttun“, sagt Katharina Fuchs und fügt hinzu: „Wenn man sich nur von Musik berieseln lässt, kommt man eher nur ins Grübeln.“ Daher ist sie auch der Meinung, dass Entspannungs-CDs häufig nicht so hilfreich sind, wie die Werbung verspricht. „Man kann sein eigenes Tempo nicht bestimmen. Musik ist viel wirksamer, wenn man mehr Spielraum hat und ganzheitlich beteiligt ist.“

Im Körper spüren

Wer Gitarre spielt oder trommelt, hört nicht nur die Töne, er spürt die Schwingungen im Körper, seine Finger auf dem Instrument. Das wirkt auch gut gegen Stress, wenn man die Rhythmen selbst bestimmen und beim Spielen auch so manche Aggression hinauslassen kann.

Welche Art von Musik für welche Stimmung geeignet ist, kann Fuchs nicht sagen: „Musikrezepte kann ich nicht verschreiben.“ Das Probieren mache es aus. „Es ist alles gut, was man für sich selber tut, in allen Lebenslagen – auch nur instinktiv summen, wenn man in den Keller geht. Dabei wird die Atmung tiefer und man entspannt und kann so keine Angst spüren.“ Und die Glückshormone kommen auch noch dazu.

mehr aus Gesundheit

Ist man mit 75 tatsächlich alt?

Das Gewürzregal als Hausapotheke

Welche Impfungen muss ich wann auffrischen?

"Zeigen Sie mir ein Medikament, das so wirkt wie der Wald"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen