Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Studie bestätigt: Männer denken häufiger an Sex

Von nachrichten.at/apa, 06. November 2022, 19:34 Uhr

Männer denken tendenziell häufiger an Sex und haben ein größeres Bedürfnis danach als Frauen.

Das berichten Sozialpsychologen der Universität des Saarlandes nach einer Studie im Fachblatt "Psychological Bulletin". Für die Untersuchung hatten sie mehr als 200 Studien seit dem Jahr 1996 mit insgesamt mehr als 620.000 Teilnehmern ab 14 Jahren ausgewertet.

Die Forscher definierten die sexuelle Motivation danach, wie häufig jemand sexuelle Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen erlebe. "Menschen mit ausgeprägter sexueller Motivation denken häufiger an Sex, verspüren häufiger sexuelles Verlangen und masturbieren mehr", sagt Ko-Autor Malte Friese von der Saar-Uni.

Stärkere sexuelle Motivation bei Männern

Bei der Analyse der Daten stellten die Forscher fest, dass Männer eine stärkere sexuelle Motivation als Frauen haben. "Der Unterschied ist etwas weniger als halb so groß wie der Geschlechterunterschied in der Körpergröße", so Friese.

Über einzelne Individuen sagten die Ergebnisse jedoch nichts aus, betont er: "Auch wenn Männer im Durchschnitt eine stärkere sexuelle Motivation haben als Frauen, gibt es viele Frauen, die mehr Lust auf Sex haben als viele Männer." Die Wissenschafter schätzen, dass 24 bis 29 Prozent der Frauen stärker sexuell motiviert seien als der durchschnittliche Mann.

Dass Männer generell eine stärkere sexuelle Motivation haben als Frauen, hätten auch schon frühere Untersuchungen zu dem Thema ergeben, so die Forscher. Doch hinsichtlich der Größe des Unterschieds hätten noch offene Fragen bestanden.

Spielraum für Interpretationen

Wie sich die Abweichungen zwischen Frauen und Männern erklären lassen, war nicht Thema der Studie. Dies biete Spielraum für Interpretationen, so die Autoren. Sie gehen davon aus, dass die sexuelle Motivation sowohl von sozialen als auch von genetischen Faktoren bestimmt sei.

"Wenn zum Beispiel Kinder schon beobachten, dass Männer und Frauen ihre Sexualität unterschiedlich ausdrücken und andere dies wertschätzen oder ablehnen, lernen sie, sich später entsprechend zu verhalten", erläutert Friese.

mehr aus Familie

Keine Windel mehr: 5 Tipps, damit es mit dem Trockenwerden klappt

5 Gründe, warum Vorsingen für Babys so wichtig ist

Nordische Glücksformeln gegen herbstliche Schwermut

Überängstliche Kinder: 7 Puzzlesteine auf dem Weg aus der Sorgenspirale

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Aktuelle Meldungen