Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Corona-Bilanz der Krisenhilfe: Damit hatten die Oberösterreicher zu kämpfen

Von Valerie Hader, 04. Juni 2020, 00:04 Uhr
Corona-Bilanz der Krisenhilfe: Damit hatten die Oberösterreicher zu kämpfen
Jobängste, Zukunftssorgen, Beziehungsprobleme: Menschen standen und stehen vor großen Herausforderungen, die nicht selten auch an die Grenze der emotionalen Belastbarkeit führen. Bild: Colourbox

Trennungen, Hoffnungslosigkeit und Einsamkeit waren die häufigsten Probleme, zu denen sich die Menschen Hilfe holten.

"Es ist noch nicht vorbei", sagt Sonja Hörmanseder. Die Leiterin der Krisenhilfe Oberösterreich erwartet trotz der teilweisen Rückkehr zum Alltag einen Anstieg der psychischen Erkrankungen. "Je länger die Zeitspanne der Verunsicherung, desto größer ist die Gefahr, dass die Psyche Schaden nimmt", sagte sie bei einer Pressekonferenz in Linz. Generell teilt sie die Corona-Zeit rückblickend in zwei Abschnitte: die Akutphase von Anfang, Mitte März bis Ende April und die zweite Phase ab Mai, in der es bereits erste Lockerungen gab.

Zwei Phasen der Krise

"Überrascht hat uns, dass es in der Anfangszeit nur sehr wenig Anrufe gab", sagte sie. Der Grund: "Viele sind damals in eine Art Schockstarre gefallen und haben sich erst einmal auf die Grundbedürfnisse konzentriert. Die Psyche ließen sie da vorerst außer Acht."

Nach und nach stiegen die Kontaktzahlen jedoch wieder deutlich. Zu den größten Problemen der Anrufer zählten dabei Beziehungskrisen und Trennungen, wie Psychologe Martin Schmid von der Krisenhilfe erklärt. "Zusammenleben auf engstem Raum ohne Rückzugsmöglichkeit, Mehrfachbelastungen wie Homeoffice und Kinderbetreuung können das Familienleben natürlich stark belasten. Aber auch ,brodelnde Konflikte‘, die im normalen Alltag ignoriert werden können, brechen leichter aus."

Jobängste und Zukunftssorgen

Außerdem hätten die Menschen in der Corona-Zeit vor allem mit Orientierungslosigkeit und Hoffnungslosigkeit zu kämpfen.

Besonders schwierig war und ist es für Menschen, deren Zukunftsperspektive und Arbeitsstelle unsicher sind. "Und dann war da natürlich die Einsamkeit, die vor allem die Älteren und die Alleinstehenden getroffen hat", so Schmid. Auch für jene, die schon vor Corona psychische Probleme hatten, seien die vergangenen Wochen eine enorme Herausforderung gewesen. "Der anfänglich große soziale Zusammenhalt war für viele Menschen hilfreich. Leider nimmt die Solidarität jetzt wieder ab, die Leute verfallen in alte Muster und damit auch in psychische Krisen", sagt er.

"Der Alltag mit alten und Corona-bedingten, neuen Belastungen holt jetzt viele Menschen ein. Zukunftssorgen, Ängste sowie depressive Verstimmungen treten vermehrt auf", sagt Silvia Hörmanseder.

Die von internationalen Experten prognostizierte Steigerung von Suiziden kann die Leiterin der Krisenhilfe aber derzeit (noch) nicht bestätigen, wie sie sagt. "Zweifelsfrei ist es aber heuer besonders wichtig, gute Unterstützungsangebote für psychisch belastete Menschen zur Verfügung zu stellen. Die Auswirkung der Corona-Krise auf die Psyche der Bevölkerung wird in nächster Zeit massiv zunehmen."

Hilfe unter 0732 / 2177

 

Die Krisenhilfe OÖ (eine gemeinsame Initiative von pro mente, Telefonseelsorge, Exit Sozial und Rotem Kreuz) bietet rund um die Uhr Unterstützung bei psychischen Krisen. Die Mitarbeiter stehen dabei unter der Telefonnummer 0732/2177 zur Verfügung. Das Angebot umfasst neben telefonischer und persönlicher Krisenintervention Onlineberatung, Hausbesuche, Unterstützung nach traumatischen Ereignissen und Unterstützung für Einsatzkräfte. Alle Leistungen sind für die Betroffenen kostenlos.

mehr aus Familie

6 Tipps für Urlaubsfahrten mit Kindern: So kommen Sie entspannt ans Ziel

Für Aufräumcoach Iris Bernard ist Ordnung mehr als das halbe Leben

In österreichischen Haushalten gilt nach wie vor: Frauen putzen, Männer reparieren

Was passiert, wenn Mütter sich im Wochenbett nicht schonen

Autorin
Valerie Hader
Valerie Hader

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
loewenfan (5.471 Kommentare)
am 04.06.2020 07:25

Menschenfleisch muss gepeinigt werden hat meine fast 100 gewordene Nachbarin immer gesagt,
die war zufrieden mit Ihrem Garten ein Paar Gaislein regelmäßig Schnaps ansetzen u täglich eine Virgina rauchen ,
heut drehen die Leute durch wenn das Handy keinen Empfang hat, wie verblödet ist die Menschheit geworden

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen