Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Worauf Sie beim Kauf von Martinigänsen unbedingt achten sollten

Von nachrichten.at, 24. Oktober 2024, 10:41 Uhr
Martinigans
Vier Pfoten empfiehlt, auf heimische Tiere zu bestehen Bild: apa

Im Vorjahr sind mehr Martinigänse nach Österreich importiert worden: Laut Vier Pfoten waren es 1.774 Tonnen im Vergleich zu 1.370 im Jahr 2022.

Für die Tierschutzorganisation ist es alarmierend, dass die Einfuhren laut Statistik Austria aus Ungarn und Polen stark gestiegen sind, da in unserem östlichen Nachbarland sowohl Stopfmast als auch Lebendrupf bei Gänsen praktiziert würden, Letzteres auch in Polen.

Beides wären extrem grausame Praktiken, die in Österreich lange verboten sind. Ein großer Teil der importierten Tiere landet in der Gastronomie, weshalb Vier Pfoten erneut eine verpflichtende Kennzeichnung nach Haltung und Herkunft forderte, die auch die Gastro umfasst.

"Geiz-ist-geil-Mentalität"

Gänse aus Ungarn oder Polen seien deutlich billiger als österreichische. "Leider sind bei dieser Geiz-ist-geil-Mentalität die Tiere die großen Verlierer - neben den Konsumenten und Konsumentinnen, die Fleisch von gequälten Tieren essen", meinte Kampagnenleiterin Veronika Weissenböck. Dass die Gastronomie nicht einmal angeben muss, woher die Gänse kommen und wie sie gehalten wurden, sei mehr als unfair den Verbrauchern gegenüber.

Generell sei für Vier Pfoten wichtig: Wer unbedingt Martinigansl essen möchte, sollte auf jeden Fall zur österreichischen Weidegans oder zur österreichischen Biogans greifen. Hier sind die Haltungsbedingungen wesentlich strenger als im Rest der EU. Bei Besuchen in Restaurants rät man dazu, "lästig" zu sein und immer genau nachzufragen.

mehr aus Essen & Trinken

Abnehmen mit Philipp: Ein Genussmensch im Selbstversuch

Kritik an grünen Pestos aus Supermärkten

Most-Wissen: Das Apfel-Abonnement

"Halleluja" soll Europas Eissorte des Jahres heißen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Hanspeter (564 Kommentare)
am 24.10.2024 18:44

Ich freue mich schon jetzt auf eine knusprige Ente, möglichst aus Österreich, dazu Rotkraut. Natürlich dürfen Rotwein und das übliche Schnapserl nicht fehlen. An- und Rückreise mit Taxi.
Zwei Wochen später gibt es Hirsch-oder Rehbraten. Ist das nicht ein herrliches Leben!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen